.. Demo text for WSD .. This will try to print user defined fonts (via dot command "ft" below). .. If this shall work, make sure .. - that in WSD.CFG, the entry fo=xxx points to the directory where the font .. files *.LET actually can be found in your system .. - that your printer is ready to manage user defined fonts (see printer .. manual / printer setup or dip switches) .. Sorry, the following text is in German language. Just enjoy the fonts and .. use them yourselves! .op .ft 1 mathe #S#V#BWSD-Demo#v#b#s Dieser Ausdruck zeigt, wie das Druckprogramm #pWSD#P mathematische Zeichen und Schmuckschrift drucken kann. Es verwendet dazu Dateien mit der Endung #p.LET#P. Dies sind Zeichenstze, die mit dem Programm #pLETTER#P erstellt und bearbeitet werden knnen. #pWSD#P verarbeitet normale, mit einem beliebigen Texteditor erstellte Dateien. Die Mglichkeiten von #pWSD#P sind in der Datei #pWSD.DOC#P genauer beschrieben. Das Programm #pLETTER#P kann einfach aufgerufen werden, es ist mengefhrt (mit $TF1$t ist eine Hilfe auf dem Bildschirm verfgbar). Die selbstdefinierten Zeichen werden in #pLETTER#P in einer groen Matrix auf dem Bildschirm bearbeitet. Jedes Zeichen kann also Punkt fr Punkt zusammengesetzt und verndert werden. Das Ergebnis, ein "Alphabet", wird auf eine #p.LET#P-Datei abgespeichert. Diese Datei enthlt die Informationen ber das punktweise Aussehen der Zeichen. #pLETTER#P sendet diese Informationen ber einen speziellen Druckerbefehl in den Speicher des Druckers, das Druckprogramm #pWSD#P ebenso. .ft 2 pinsel Wenn ein Alphabet in den Drucker geladen worden ist, kann der Drucker umgeschaltet werden, so da er nur noch die selbstdefinierten Zeichen druckt. Beim #pNEC P6#P geschieht dies ber die #pFONT#P-Einstellung am Drucker (auf Stellung #pA#P) oder per Software. Wenn man selbstdefinierte Zeichen mit normalen Zeichen mischen oder die Zeichen in einer Art Textverarbeitung verwenden will, dann bietet sich das Programm #pWSD#P an. Es kann drei verschiedene Alphabete gleichzeitig verwenden. Da jeweils nur ein Alphabet im Drucker stehen kann, entscheidet #pWSD#P bei jedem Zeichen neu, ob es bereits in den Drucker geladen wurde, oder ob es erst schnell geladen werden mu. Die besondere Eigenschaft von #pWSD#P ist, da es auch die selbstdefinierten Zeichen in Proportionalschrift im Blocksatz drucken kann. #YHier folgt ein Beispiel in der Schrift Pinsel#I. Das Programm #pDLOAD#P ist ein sehr einfaches Programm. Es ldt nur ein Alphabet in den Druckerspeicher. Wenn es mit Parameter #p-u#P aufgerufen wird, #pdload -u pinsel#P so ist anschlieend der Drucker automatisch auf selbstdefinierte Zeichen geschaltet. Wird dann eine Datei z.B. mit #pPRINT#P oder #pCOPY CON PRN#P auf den Drucker ausgegeben, so verwendet der Drucker die selbstdefinierten Zeichen (zumindest soweit fr die vom Rechner gesandten Asciicodes auch Zeichen definiert sind - die meisten meiner Alphabete sind nicht ganz vollstndig). Jetzt kommt ein Beispiel. #X% & ( * + < > ` a o 3 V#I #N#PDamit die mathematischen Buchstaben gedruckt werden knnen, mu am Anfang des Textes der "Punktbefehl"#p .f- .ft 1 mathe#P .f+ stehen. Dies ist eine Steueranweisung fr das Druckprogramm. "Punktbefehl" heit sie deshalb, weil sie (im Originaltext) in der ersten Schreibspalte mit einem Punkt beginnt. Der Befehl bedeutet: Liebes Druckprogramm, verwende bitte ab sofort im ersten selbstdefinierbaren Zeichensatz die Buchstaben aus der Datei#p a:font\mathe#P. Selbstverstndlich kann hier auch ein anderer Pfad stehen, je nachdem, wo die Datei sich befindet. Sobald der Punktbefehl angegeben wurde, knnen die selbstdefinierten Zeichen im Text verwendet werden. Die Umschaltung auf selbstdefinierte Zeichen erfolgt durch die Steuerzeichen ##X (Gartenzaun und groes #pX#P). Auf die normale, im Drucker eingebaute Schrift kann man wieder zurckschalten durch die Steuerzeichen ##I (Gartenzaun und groes #pI#P). Diese Datei, die Sie soeben lesen, heit #pFONTTST1.TXT#P und kann natrlich als Beispiel fr die Verwendung der selbstdefinierten Zeichen dienen. .f- Helmut Steeb Obere Waiblinger Str. 119 7000 Stuttgart 50 0711/523981 .f+