********************************************************************** ** ACHTUNG !!! DIESE DATEI DARF KEINESFALLS GEL™SCHT WERDEN !!! ** ********************************************************************** ********************************************************************** ********************************************************************** ***** ***** ***** ANLEITUNG FšR ***** ***** ***** ***** 'WORD-GUESSY' V 1.12 ***** ***** ***** ********************************************************************** ********************************************************************** Man schreibt das Jahr 3001. Zur Anregung des menschlichen Gehirns und zu dessen Vergr”áerung muá jeder Mensch t„glich gehirnaufbauende Maá- nahmen ergreifen, sogenannte Gehirnstabilisatoren ('WORD-GUESSY'), um nicht total zu verbl”den. WORD-GUESSY ist ein Rate-, aber auch Denkspiel, bei dem es darauf an- kommt, ein Wort oder auch zur Abwechslung mal einen Satz zu erraten. Dabei erh„lt man als kleine Hilfe fr jeden Buchstaben des Ratewortes das ASCII-Zeichen 95 (Leerzeichen => '_') angezeigt. Nun ist genaues šberlegen gefragt: Sie w„hlen einen beliebigen Buchstaben (natrlich auch Ž, ™, š, á) von welchem Sie annehmen, daá er in dem Wort vorhanden sein k”nnte. Um das ganze Spielchen an die F„higkeiten eines jeden anzupassen, hat der ge- plagte Spieler je nach Schwierigkeitsgrad 5 bis 7 Versuche. Bei jedem Fehlversuch baut sich ein Computer jeweils ein Stckchen weiter auf. Ist der Computer vollst„ndig gezeichnet (dann besteht eine Stromver- bindung zur Steckkose), wird ein Virus aktiv (was hoffentlich nicht zu oft passieren wird) und das Wort wurde somit nicht erraten. Daraufhin bekommt der Spieler ein neues Ratewort serviert. Das Spiel besitzt eine komfortable, benutzerfreundliche und bequeme Bedienung. Jede Funktion kann von Ihnen wahlweise mit der Tastatur oder der Maus (sofern Sie ein solches Nagetier besitzen) aufgerufen werden. Lediglich bei der Nameneingabe und beim Editieren des Wort- schatzes mssen Sie Ihre Finger zur Tastatur bemhen. Hier ist auf eine Eingabem”glichkeit mit dem 'M„uschen' verzichtet worden. Beim Anklicken der Menpunkte oder der Buchstaben im eigentlichen Spiel k”nnen Sie je nach Belieben alle Maustasten benutzen (auch 'drei tastige Nager' werden in diesem Spiel untersttzt). Nun kommen wir aber zu den Erkl„rungen der Hautmenpunkte. Es existieren die folgenden Punkte : - Spiel starten - Nameneingabe - Schwierigkeit - Wissensgebiet - Spiel - Modus - Wort anzeigen - High - Scores - W”rterdateien - Informationen - Spiel beenden Sie k”nnen einen Hauptmenpunkt mit Hilfe der Pfeiltasten und einem darauffolgenden RETURN-Tasten-Druck oder durch einem Mausklick auf einen der Menpunkte ausw„hlen. Daraufhin gelangen Sie zumeist in ein Untermen. Auch hier w„hlen Sie einen beliebigen Menpunkt in der gleichen Art und Weise aus, oder Sie gelangen durch einen ESC-Tasten- Druck zur oben genannten Hauptmenauswahl zurck. Sie gelangen auch durch einen Mausklick (auf eine Position auáerhalb des Untermenka- stens) wieder zurck. Eine Ausnahme bildet die Auswahlbox der W”rter- dateien. Hier markieren Sie beliebige Wissensgebiete (zum Beispiel zum L”schen oder Importieren) mit der linken Maustaste oder der Leertaste. Mit der rechten Maustaste oder der RETURN-Taste wird die Auswahl been- det. Durch Drcken der ESC-Taste wird die Auswahl abgebrochen. Durch 'Einf' und 'Entf' werden alle Wissensgebiete markiert bzw. demarkiert. W„hrend des Spieles werden Sie mit diversen Sicherheitsabfragen kon- frontiert. Die Fragen, die dabei Ihre Aufmerksamkeit erregen sollen, sind verschieden (so werden Sie zum Beispiel beim Beenden gefragt, ob Sie sich auch wirklich sicher sind). Zum Antworten haben Sie die Wahl zwischen: * 'Ja' und * 'Nein' 'Nein' ist unterlegt. Durch Drcken der Leertaste oder der Pfeil- tasten LINKS und RECHTS w„hlen Sie Ihre Antwort. ESC oder ein Maus- klick auf einen Punkt auáerhalb des Fenster bricht die Sicherheits- abfrage ab. Die RETURN-Taste best„tigt ihre Eingabe. 1.) Spiel starten ----------------- Mit diesem ersten Menpunkt k”nnen Sie das eigentliche Spiel starten. Erhalten Sie jedoch eine Fehlermeldung in Form eines roten K„stchens, so haben Sie entweder kein Wissensgebiet ausgew„hlt oder keine Ihrer W”rterdateien verfgt ber eine ausreichende Anzahl an W”rtern. 2.) Nameneingabe ---------------- Dieser Menpunkt dient zur Eingabe Ihres Namens. Mit dem eingegebenen Namen werden Sie n„mlich nach dem Spielen bei ausreichender Leistung in der High-Score-Liste gespeichert. Zu Beginn des Spieles lautet der Spielername 'SKY SOFT'. Sie editieren diesen mit der Rcktaste (BACK- SPACE), den Buchstaben A bis Z sowie der Leertaste (SPACE). Es k”nnen maximal 20 Zeichen eingegeben werden. Das Drcken der TAB- Taste fhrt zum vollst„ndigen L”schen des gesamten Namens. Durch Drk- ken der ESC-Taste (ESCAPE) werden die Žnderungen des Namens rckg„ngig gemacht. Der Name bleibt bis zum entgltigen Beenden des Spieles mit dem Menpunkt 'Beenden' erhalten. 3.) Schwierigkeit ----------------- In diesem Menpunkt k”nnen Sie die Schwierigkeitsstufe des Spieles einstellen. Es stehen die folgende M”glichkeiten zur Verfgung : - Stufe 1 (05 Minuten) - Stufe 1 (10 Minuten) - Stufe 1 (15 Minuten) - Stufe 2 (05 Minuten) - Stufe 2 (10 Minuten) - Stufe 2 (15 Minuten) - Stufe 3 (05 Minuten) - Stufe 3 (10 Minuten) - Stufe 3 (15 Minuten) Die Stufen geben die Anzahl der Rateversuche an: - Stufe 1 : 5 Rateversuche => schwer (Profi) - Stufe 2 : 6 Rateversuche => mittel (Fortgeschrittener) - Stufe 3 : 7 Rateversuche => leicht (Anf„nger) Je nach Stufe baut sich der Computer entsprechend schnell auf. Die Minuten geben die Spieldauer an. Zu Beginn des Spieles ist 'Stufe 2 (10 Minuten)' gew„hlt. 4.) Wissensgebiet ----------------- Nach der Wahl dieses Menpunktes k”nnen Sie Ihre Wissensgebiete aus- w„hlen, also Ihren fr dieses Spiel gewnschten Wortschatz. Ein Wis- sensgebiet erscheint jedoch erst, sobald die Datei mit dem dazugeh”ri- gen Wortschatz mindestens 100 W”rter enth„lt. * COMPUTER * ENGLISCH * ZAHLEN * SPRICHW™RTER * TIERE * NAMEN * LŽNDER * ... * ELEKTRONIK * SPORTARTEN * DER MENSCH Nun werden w„hrend des eigentlichen Spieles W”rter (bzw. S„tze) aus allen markierten Wissensgebieten abgefragt. Im allgemeinen drfte ein Wissensgebiet jedoch ausreichen, zumal eine W”rterdatei 999 W”r- ter fassen kann. Theoretisch k”nnte es, sofern Sie 64 W”rterdateien mit je 999 W”rtern erstellt haben, 63.936 zu erratende W”rter geben. 5.) Spiel - Modus ----------------- Mit diesem Menpunkt w„hlen Sie die Wortrichtung der zu erratenden W”rter. Folgende zwei Untermenpunkte stehen Ihnen zur Auswahl: - Normal - Rckw„rts bei 'Rckw„rts' wird das Wort umgekehrt (also von rechts nach links) dargestellt. Nach richtigem oder falschem Erraten erscheint das zu erratende Wort jedoch wieder 'Normal'. Eine Ausnahme ergibt sich, wenn Sie beim Menpunkt 'Wortanzeigen', der als n„chstes erkl„rt wird, 'Nein' gew„hlt haben. Die Standardeinstellung ist 'Normal'. Da das Erraten von W”rtern, die umgekehrt dargestellt werden natrlich um einiges schwieriger ist, be- sitzt diese Spieloption eine eigene High-Score-Liste. HINWEIS : Wir empfehlen Ihnen in den ersten Spielstunden die Standard- einstellung 'Normal' nicht zu ver„ndern. Der Spielmodus 'Rckw„rts' kann ohne šbertreibung als sehr schwer bezeich- net werden. Er ist nur fr gebte Spieler geeignet. 6.) Wortanzeigen ---------------- In diesem Menpunkt k”nnen Sie festlegen, ob Ihnen ein nicht erratenes Wort gezeigt werden soll oder nicht. W„hlen Sie einen der beiden fol- genden Untermenpunkte: - Ja - Nein Da das 'Wortanzeigen' einige Zeit in Anspruch nimmt, wird der laufende Countdown selbstverst„ndlich angehalten, damit kein Nachteil wegen fehlender Zeit gegenber einem Spieler, der das Wort nicht anzeigen l„át, entsteht. Sollten Sie diesen Menpunkt nicht ver„ndern, so wird das Wort ange- zeigt (=> 'Ja'). Diese Wahl k”nnte fr Spieler, fr die der Wortschatz noch relativ unbekannt ist, von groáem Nutzen sein, um ihn dadurch zu erlernen. Fr Spieler, die jedoch langen Ratespaá am Wortschatz haben wollen, empfiehlt es sich, die Option 'Nein' zu w„hlen. 7.) High - Scores ----------------- Dieser Menpunkt zeigt Ihnen die besten Spieler der einzelnen Schwie- rigkeitsstufen. Aufgrund der beiden Wortrichtungen mssen Sie jedoch zuvor noch einen der beiden folgenden Untermenpunkte auw„hlen : - Spielmodus << Normal >> - Spielmodus << Rckw„rts >> Je nachdem, ob Sie 'Spielmodus << Normal >>' oder 'Spielmodus << Rckw„rts >>' w„hlen, wird Ihnen die entsprechende High-Score-Liste angezeigt. In den beiden High-Score-Listen wird (nur) jeweils der beste Spieler der einzelnen Schwierigkeitsstufen ange- zeigt. 8.) W”rterdateien ----------------- Dieser Menpunkt erm”glicht Ihnen eine komfortable Verwaltung Ihrer W”rterdateien. Sollten Sie zuvor mit dem Menpunkt 'Wissensgebiet' diverse W”rterdateien markiert haben, so gehen alle Markierungen bei der Wahl dieses Menpunktes verloren, so daá Sie Ihre Wissensge- biete nach Verlassen dieses Menpunktes neu markieren mssen. Es stehen Ihnen folgende Untermenpunkte zur Verfgung : - W”rterdatei editieren - W”rterdatei sortieren - W”rterdatei hinzufgen - W”rterdatei l”schen - Bezeichnungen „ndern - W”rterdatei ausdrucken a) W”rterdatei editieren ------------------------ Dieser Untermenpunkt erm”glicht Ihnen ein sehr bequemes und benutzer- freundliches Editieren der einzelnen W”rterdateien. Nach der Wahl ei- ner Datei gelangen Sie in den Editor. Er besteht aus zwei Teilen : * einem Fenster (rechts), dem eigentlichen Editor, in dem die vorhan- denen W”rter oder S„tze dargestellt werden und * neun Schaltern (links), die verschiedene Editierfunktionen zur Ver- fgung stellen. In der ersten Zeile des Editorfensters steht der Name der W”rterdatei sowie die Anzahl der W”rter (bzw. S„tze), die sie beinhaltet. Unter dieser Infoleiste sind die W”rter. Das sind jeweils 14 pro Seite. Ein Balken dient nun zur Auswahl eines Wortes. Diesen steuern Sie mit Hilfe der Cursortasten oder mit der Maus. Vor den W”rtern (oder S„tzen) steht jeweils die Nummer des Wortes. Sie dient neben der Ver- besserung der šbersicht auch zum Anspringen bestimmter Wortnummern. Dies erreichen Sie durch Anklicken dieser Zahlenleiste, des entspre- chenden Schalters oder durch Drcken der F4-Taste. Daraufhin erscheint ein kleines Fenster, das Sie zur Eingabe einer Wortnummer auffordert. Durch Eingabe einer beliebigen Nummer (dreistellig, 001-999) und Be- st„tigung durch die RETURN-/ENTER-Taste wird der Balken, zur Markie- rung eines Wortes auf das gewnschte Wort gesetzt. In der W”rterdatei k”nnen Sie brigens beliebig herumbl„ttern. Dies erreichen Sie mit Hilfe von 2 Schaltern im Editorfenster ('Pfeil hoch' und 'Pfeil runter') oder durch Drcken von BILD HOCH bzw. BILD RUNTER. Zum Anfang der W”rterdatei gelangen Sie durch einen Druck auf die 'Pos1'-Taste - zum Ende der W”rterdatei hingegen durch Drcken von 'Ende'. Nun kommen wir zur Erkl„rung der neun Schalter : - [F1] Dauereingabe - [RETURN] Editieren - [EINF] Einfgen - [ENTF] L”schen - [F2] Suchen - [F3] Weitersuchen - [F4] Wortnummer - [F5] Import - [ESC] Beenden In den eckigen Klammern sind die Tasten angegeben, die Sie anstelle des jeweiligen Schalters drcken k”nnen. Mit 'Dauereingabe' k”nnen Sie fortlaufend neue W”rter (bzw. S„tze) eingeben. Ein ESC-Tasten-Druck oder ein Mausklick beendet die Eingabe. Ebenso ist es beim Schalter 'Einfgen', bei dem die Eingabe jedoch schon nach einem Wort (oder auch Satz) zu Ende ist. 'Editieren' setzt einen Cursor auf das letzte Zeichen des markierten Wortes, das Sie daraufhin editieren k”nnen. Mit dem Schalter 'L”schen' wird das gerade markierte Wort OHNE Sicher- heitsabfrage unwiederbringlich gel”scht. Eine Wiederherstellung kann nur durch eine Neueingabe mit 'Einfgen' erfolgen. Zum Suchen einer Zeichenkette innerhalb der aktuellen W”rterdatei, w„hlen Sie 'Suchen'. Es erscheint ein Fenster, in das Sie die zu su- chende Zeichenkette eingeben k”nnen. Mit Hilfe von 'Weitersuchen' k”nnen Sie die Zeichenkette erneut, ohne wiederholte Eingabe suchen lassen. Dies ist zum Beispiel hilfreich, wenn eine Zeichenkette ”fters vorkommt (zum Beispiel Tintenstrahl- DRUCKER, LaserDRUCKER, NadelDRUCKER). Gesucht wird brigens ab der aktuellen Balkenposition bis zum Ende der W”rterdatei und dann wie- der vom Anfang bis zur Balkenposition. Der Schalter 'Wortnummer' dient, wie schon oben erw„hnt, zum Ansprin- gen einer Wortnummer. Sollten Sie W”rter aus anderen W”rterdateien in die aktuelle W”rter- datei einfgen wollen, so haben Sie die M”glichkeit, dies mit 'Import' erledigen zu lassen. Doppelte W”rter bergeht das Programm hierbei. Mit dem Schalter 'Beenden' k”nnen Sie den Editor verlassen. Zuvor er- scheint jedoch noch ein Fenster, in dem Sie entscheiden k”nnen, ob Sie die gerade editierte W”rterdatei speichern wollen. Durch Drcken der F6-Taste und Eingabe des zu suchenden Begriffes ist es Ihnen m”glich ALLE W”rterdateien zu durchsuchen. Das Programm informiert Sie lediglich, wie oft und in welcher Datei der zu suchende Begriff gefunden worden ist. Ein Untermenpunkt stellt Sie dann vor die Wahl, ob Sie weitersuchen lassen oder die Suche abbrechen wollen. Zwischen folgenden Menpunkten mssen Sie w„hlen : - Suche fortsetzen - Suche abbrechen Durch Drcken von F7 ist es Ihnen m”glich einen bestimmten Bereich der aktuellen W”rterdatei zu l”schen. Hierzu mssen Sie die Start- und Zielpositon (also die Start- und Zielwortnummer) eingeben. Daraufhin mssen Sie noch eine Sicherheitsabfrage mit 'Ja' (oder auch 'Nein') beantworten. b) W”rterdatei sortieren ------------------------ Nach der Wahl einer W”rterdatei in einem weiteren Untermen, wird der Wortschatz dieser Datei alphabetisch geordnet. Die Buchstaben Ž, ™, š, á werden dabei am Ende angeordnet. c) W”rterdatei hinzufgen ------------------------- Dieser Untermenpunkt dient dem Hinzufgen neuer W”rterdateien zu den bereits vorhandenen (satte 64 Dateien sind m”glich). Sie haben sowohl den knftigen Namen der Worterdatei (des Wissensgebietes) als auch den neuen DOS-Dateinamen einzugeben. Es sind fr die Bezeichnung des Wis- sensgebietes 15 Buchstaben und fr den DOS-Dateinamen natrlich acht Buchstaben m”glich. Die DOS-Dateinamen erhalten automatisch die Erwei- terung '.WGS' (fr Word - Guessy). ACHTUNG : Es drfen sich nie mehr als 79 '.WGS'-Dateien in einem Ver- zeichnis befinden !!! d) W”rterdatei l”schen ---------------------- Mit diesem Untermenpunkt k”nnen Sie eine W”rterdatei l”schen. Es er- scheint eine Auswahlbox, aus der Sie eine oder auch mehrere Dateien ausw„hlen k”nnen (Sie mssen diese markieren), die dann nach vorange- gangener Sicherheitsabfrage umgehend gel”scht werden (es erscheint le- diglich EINE Sicherheitsabfrage, auch wenn Sie mehrere Dateien mar- kiert haben). e) Bezeichnungen „ndern ----------------------- Dieser Untermenpunkt erlaubt Ihnen das Editieren der Bezeichnungen (fr den W”rterdateinamen sowie den DOS-Dateinamen). Sie verfahren hierbei wie bei 'W”rterdatei hinzufgen' (siehe 8c). f) W”rterdatei ausdrucken ------------------------- Benutzen Sie diesen Menpunkt um eine oder auch mehrere beliebige W”r- terdateien auszudrucken. ACHTUNG : Das Programm bergibt die Daten an Ihren Drucker ohne irgendwelche Abfragen vorzunehmen !!! Bitte vergewissern Sie sich, daá : * Ihr Drucker angeschlossen und eingeschaltet ist und * gengend Papier vorhanden ist. 9.) Informationen ----------------- Es gibt folgende vier Untermenpunkte zur Erweiterung Ihres Wissens : - Anleitung lesen - Anleitung drucken - Copyrightvermerk - Dateieninfos a) Anleitung lesen ------------------ Dieser Menpunkt dient zum Ansehen dieser Anleitung w„hrend des Spieles. b) Anleitung ausdrucken ----------------------- Mit diesem Menpunkt k”nnen Sie diese Anleitung ausdrucken, was na- trlich auch von der DOS-Ebene aus m”glich ist, indem Sie die Datei 'ANLEIT.TXT' ausdrucken. ACHTUNG : Das Programm bergibt die Daten an Ihren Drucker ohne ir- gendwelche Abfragen vorzunehmen. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Drucken, die auch beim Ausdrucken von W”rter- dateien gelten (=> 8f) !!! c) Copyrightvermerk ------------------- W„hlen Sie diesen Menpunkt, um sich den Copyrightvermerk des Spieles anzusehen. d) Dateieninfos --------------- Dieser Untermenpunkt bietet Ihnen einige Informationen zu Ihren W”r- terdateien: * Anzahl der W”rterdateien * Anzahl der W”rter in diesen Dateien * Anzahl der spielbaren W”rterdateien * Anzahl der W”rter in diesen spielbaren Dateien * Verbrauchter Speicherplatz aller W”rterdateien * Ungef„hre Anzahl der noch abspeicherbaren W”rter (dieser Wert kann bei Festplatten natrlich den Maximalwert 63.936 berschreiten). 10.) Spiel beenden ------------------ Dieser Menpunkt beendet das Spiel nach einer vorangegangenen Sicher- heitsabfrage. In dieser Sicherheitsabfrage mssen Sie sich (wie in je- der anderen auch) zwischen dem W”rtchen 'Ja' und 'Nein' entscheiden. Anstelle von 'Nein' ist auch der Druck der ESC-Taste m”glich. Nun folgt der Spielverlauf : Nachdem Sie das eigentliche Spiel mit 'Spiel starten' aktiviert haben, werden Sie zun„chst in einem Informationsfenster aufgefordert, durch Drcken einer beliebigen Taste (inkl. Maus) das Spiel zu starten, wo- durch das erste Ratewort eingeblendet wird und der Countdown startet. Dieses Informationsfenster wird Sie die ganze Spielzeit ber mit wich- tigen Informationen und Aufforderungen versorgen. Da der Countdown nun gestartet worden ist, und die Leerzeichen im Wortfenster signalisie- ren, daá der Zufallsgenerator ein Ratewort ausgesucht hat, k”nnen Sie nun die erste Aufforderung befolgen und einen Buchstaben drcken. Dies ist ber die Tastatur, d. h. entweder durch Drcken einer Taste des Alphabets (ACHTUNG, auch die Buchstaben Ž, ™, š, á) oder durch Steuern des Cursors im Buchstabenfeld und Best„tigen mit RETURN (oder der Leertaste), m”glich. Selbstverst„ndlich ist das Ausw„hlen von Buchstaben auch mit der Maus m”glich. Dazu klicken Sie einen der Buch- staben im Buchstabenfenster, an dessen Stelle kein Sternchen ('*') steht, an. Wenn Sie ein Sternchen anklicken, wird Ihnen das als fal- scher Rateversuch angerechnet. Dies wurde absichtlich so programmiert, um ein einigermaáen gezieltes Raten zu erzwingen. Nach dem W„hlen eines Buchstabens, wird dieser in einem kleinen grnen Fenster in der unteren Bildschirmh„lfte (wo normalerweise ein Cursor zum Zeichen, daá der Countdown l„uft, blinkt) dargestellt. Je nachdem, ob der gew„hlte Buchstabe in dem zu erratenden Wort vorkommt (das In- formationsfenster teilt Ihnen natrlich beide F„lle mit), wird jetzt entweder bei richtigem Raten der Buchstabe anstelle des entsprechenden Striches im Wortfenster angezeigt oder ein (evtl. weiteres) Stck des Computers aufgebaut. In der unteren H„lfte des Bildschirms befinden sich links und rechts vom Cursorfenster die Anzeigen fr Ihre erratenen und nicht erratenen W”rter. Sollten Sie einmal keinen einzigen Buchstaben eines Wortes er- raten, so bekommen Sie ZWEI falsche W”rter angerechnet. Beim fehler- freien Erraten eines Wortes erhalten Sie ZWEI richtige W”rter. Sollten Sie das aktuelle Wort nach 30 Sekunden noch nicht erraten ha- ben, so bekommen Sie das zu dem Wort geh”rende Wissensgebiet ber dem noch nicht erratenen Wort eingeblendet. Den Ablauf dieser 30 Sekunden k”nnen Sie an dem, um den Countdownkasten herumlaufenden Balken, er- kennen. War es Ihnen nicht m”glich, das Wort zu erraten (der Virus auf dem an- gezeigten Computer wurde also aktiv), so wird das von Ihnen nicht er- ratene Wort, zusammen mit dem dazugeh”rigen Wissensgebiet, eingeblen- det. Dies ist nicht der Fall, wenn Sie im Hauptmen bei 'Wortanzeigen' 'Nein' gew„hlt haben. Bei richtigem Erraten des Wortes wird in jedem Fall das dazugeh”rige Wissensgebiet angezeigt. Sollten Sie w„hrend des Spieles das Bedrfnis verspren, zum Hauptmen zurckzukehren, so haben Sie die Wahl die ESC-Taste zu drcken oder mit der Maus auf die rechte untere Ecke des Bildschirms zu klicken. Daraufhin k”nnen Sie nach einer Sicherheitsabfrage zum Hauptmen zu- rckkehren. ACHTUNG : Ihre bisherigen Spielleistungen werden beim vorzeitigen Verlassen gel”scht !!! Um denjenigen, die meinen, durch Drcken der ESC-Taste, die Ihnen zur Verfgung stehende Ratezeit verl„ngern zu k”nnen, ein Schn„ppchen zu schlagen, l„uft der Countdown WŽHREND der Sicherheitsabfrage weiter. Nach Ablauf des Countdowns werden Sie in einer Endauswertung ber ihre erreichten Punkte informiert. Die Punkte setzen sich folgendermaáen zusammen: Berechnungsformel: Punkte = 3 x richtige W”rter - falsche W”rter Endpunkte = Punkte + gesamte Wortanzahl : 1,6 die 'gesamte Wortanzahl' ist die Anzahl aller W”rter aus allen mar- kierten Wissensgebieten, zwischen denen der Zufallsgenerator beim Aussuchen eines Wortes w„hlen konnte. DAS HEIáT : Je mehr Wissensgebiete Sie markiert haben, desto mehr Punkte erreichen Sie schlieálich (natrlich wird das Spiel bei zunehmender Wortanzahl auch schwieriger). Sollten Ihre Punkte wegen entsprechender Leistungen unter 0 fallen, so werden sie auf 0 angehoben. In jedem Fall sind Ihre Punkte wegen den, bei der Division auftretenden Dezimalstellen, gerundet. Die Punkte werden dann noch multipliziert, um Sie auf einen Wert zwischen 0 und 99.999 zu bringen. In der letzten Zeile werden Ihre Leistungen bewertet (Kommentar). Hier werden Ihre Punkte erneut bearbeitet, sodaá die Bewertungen bei allen Schwierigkeitsstufen und Countdownl„ngen gleich sind. Bei angemessener Leistung werden Sie anschlieáend in der High-Score-Liste verewigt. Hier die High-Score-Liste des Autorenteams (Spielmodus : vorw„rts) : * Schwierigkeitsstufe 1 (05 Minuten) : 15514 Punkte * Schwierigkeitsstufe 1 (10 Minuten) : 17714 Punkte * Schwierigkeitsstufe 1 (15 Minuten) : 32674 Punkte * Schwierigkeitsstufe 2 (05 Minuten) : 17274 Punkte * Schwierigkeitsstufe 2 (10 Minuten) : 39714 Punkte * Schwierigkeitsstufe 2 (15 Minuten) : 37514 Punkte * Schwierigkeitsstufe 3 (05 Minuten) : 19914 Punkte * Schwierigkeitsstufe 3 (10 Minuten) : 33554 Punkte * Schwierigkeitsstufe 3 (15 Minuten) : 45434 Punkte Es waren 30 W”rterdateien mit insgesamt 3.000 W”rtern markiert. Fehlerberwachung von 'Word-Guessy' ----------------------------------- Das Programm erkennt h„ufig auftretende Fehler automatisch. Nach dem Starten des Programmes mit 'WG.EXE' (oder auch 'WG') wird im aktuellen Pfad das Hauptprogramm gesucht. Sollte dieses nicht gefunden werden (weil Sie das Verzeichnis, in dem sich 'Word-Guessy' befindet, im DOS - Befehl 'PATH' in der 'AUTOEXEC.BAT' auffhren oder das Pro- gramm von einem anderen Pfad aus starten), so werden Sie zur Eingabe des gesuchten Pfades ber die Tastatur aufgefordert. Ebenso w„re es m”glich den Pfad als Parameter dem Programm zu bergeben : Beispiel: 'WG.EXE /P=C:\WORDGUES\' ACHTUNG: die Schreibweise '/P=' ist erforderlich !!! Anschlieáend wird das Hauptprogramm auf Ver„nderungen hin untersucht, um Viren vorzubeugen. ACHTUNG : Das Spiel l„át sich NICHT starten, wenn die Programmgr”áe ver„ndert wurde. Selbstverst„ndlich werden Sie dahingehend unterrichtet. Ebenso werden die High-Score-Listen einer grndlichen Prfung unterzo- gen. Sollten diese nicht gefunden werden, so k”nnen Sie das Programm zum neuen Generieren dieser Dateien (mit Standardnamen und -punkten) veranlassen. Vom Programm als VERŽNDERT erkannte High-Score-Listen werden GEL™SCHT und AUTOMATISCH (jedoch mit Bekanntgabe) neu erstellt. Da w„hrend des Spieles kurze Warteschleifen benutzt werden, wird die Geschwindigkeit auf den verschiedenen Computertypen variieren. Der Countdown ist davon natrlich NICHT betroffen. Sie k”nnen die Spielge- schwindigkeit Ihrem System anpassen, indem Sie dem Programm einen wei- teren Parameter bergeben. Wird dieser 'Zeitfaktor' NICHT angegeben, so ist er EINS. Bei Zeitfaktoren GR™áER EINS (1.3; 1.6; 2) wird sich die Geschwindigkeit VERLANGSAMEN. Bei Werten KLEINER EINS ergibt sich eine GeschwindigkeitsZUNAHME. Wenn sie Werte KLEINER-GLEICH NULL ange- ben, so wird die Pause bergangen (Werte unter Null entsprechen Null). Bitte bergeben Sie den 'Zeitparameter' folgendermaáen : 1. Beispiel : 'WG.EXE /F=0.8' 2. Beispiel : 'WG.EXE /F=0.8 /Pfad=C:\WORDGUES\' HINWEIS : * Die Reihenfolge, in der Sie die Parameter angeben, ist egal. * Bitte achten Sie darauf, daá das deutsche Komma (',') als Punkt ('.') zu schreiben ist. Beispiele fr Zeitparameter bei unterschiedlicher Taktfrequenz : 4,77 MHz ---> Faktor 0 8 MHz ---> ca. Faktor 0.5 12 MHz ---> ca. Faktor 0.75 16 MHz ---> ca. Faktor 1 20 MHz ---> ca. Faktor 1.5 > 20 MHz ---> individelle Einstellung (ca. 2 - 50) Ebenso ist es m”glich mit dem Parameter '/S=AUS' die Titelmusik sowie die Soundeffekte des Spiels abzuschalten. Der Ton l„át sich w„hrend des Programms mit der F10-Taste beliebig ein- und ausschalten. Beim (wieder-)einschalten des Tons ert”nt ein Signal. Mit dem Parameter '/M=AUS' k”nnen Sie den Mauszeiger ausschalten. Dies k”nnte erforderlich werden, falls sich Ihr installierter Maustreiber nicht Mit 'WORD-GUESSY' vertr„gt. Da es auf die Dauer l„átig werden k”nnte, wenn Sie bei jedem Neustart mehrere Parameter angeben mssen, empfehlen wir Ihnen eine BATCH-Datei zu schreiben : @ECHO OFF WG.EXE /P=C:\WORDGUES\ /M=AUS /S=AUS /F=2.1 ECHO ON Sollten Sie die Diskette aus dem Laufwerk entfernen, wird dies beim n„chsten Lese- oder Schreibvorgang erkannt, und Sie haben die M”glich- keit das Programm nach Wiedereinlegen der Diskette fortzusetzen oder ganz zu beenden. Dateien, die Sie mit dem Attribut 'Versteckt' verse- enhaben, werden NICHT erkannt, beim Speichern jedoch šBERSCHRIEBEN !!! Beim Abspeichern einer Datei, die das Attribut 'Nur lesen' besitzt, bricht das Programm mit einer Fehlermeldung ab. Das gleiche geschieht, wenn sie den Schreibschutz der Diskette aktivieren (also auf 'nur lesen' setzen). Ebenfalls erscheint eine Fehlermeldung, wenn die Diskette oder Fest- platte voll ist. Beim Erstellen neuer High-Score-Listen bricht das Programm ab. Beim Editieren des Wortschatzes und Hinzufgen von Datei- en haben Sie die M”glichkeit, das Programm fortzusetzen. Sollte sich trotz der Fehlerberwachung dennoch ein Fehler einschlei- chen, so bricht das Programm ab. Es teilt Ihnen dabei jedoch die Num- mer des Fehlers, der aufgetreten ist, mit. Bitte bermitteln Sie uns nach M”glichkeit diese Fehlernummer sowie eine ausfhrliche Beschrei- bung, unter welchen Umst„nden es zu diesem bedauerlichen Fehler kam, damit er in knftigen Versionen, soweit m”glich, nicht mehr auftreten wird. Zuletzt kann man Ihnen nur noch recht viel Spaá und wenige 'Viren' wnschen! SKY SOFT 1995