******************************************************************** ** ACHTUNG !!! DIESE DATEI DARF KEINESFALLS GEL™SCHT WERDEN !!! ** ******************************************************************** ****************************************************************** ******************************************************************** ****** ****** ***** ANLEITUNG FšR ***** ***** ***** ***** WORD-MASTER ***** ***** ***** ***** V 2.0 ***** ****** ****** ******************************************************************** ****************************************************************** WORD-MASTER vereint in dieser Neuauflage des Spieles WORD-GUESSY nun mehrere unterschiedliche Spiele in sich: * Das Teilspiel WORD-GUESSY ist unver„ndert erhalten geblieben: Es ist ein Rate-, aber auch Denkspiel, bei dem es darauf ankommt, ein Wort oder auch zur Abwechslung mal einen Satz zu erraten. Dabei erh„lt man als kleine Hilfe fr jeden Buchstaben des Ratewortes einen kleinen Strich angezeigt. * WORD-SEARCHY erfordert unermdliches Durchsuchen eines riesigen Buchstabenfeldes nach versteckten W”rtern. Mit speziellen Funk- tionen lassen sich die R„tselgr”áe und -breite sowie die W”rter- anzahl fr die Druck-Option festlegen. * Nur durch geschicktes Setzen von Begriffen ist es bei WORD-PUTTY m”glich, innerhalb einer vorgegebenen Zeit alle Begriffe auf dem Spielfeld unterzubringen. Fr jede Kreuzung gibt's Extra-Punkte. * Bei WORD-PUZZLE ist es erforderlich, durch sinnvolles Verschieben von Buchstaben das geforderte Wort zusammenzustellen. --------- Inhalt: --------- 1.) Systemvoraussetzungen 2.) Installation des Programms 3.) Starten des Programms 4.) Das Mensystem 5.) Das Hilfssystem 6.) Die Fehlerberwachung 7.) Die Virus-Sicherung 8.) Das Spiel-Auswahl-Men 9.) Das Spiel WORD-GUESSY 10.) Das Spiel WORD-SEARCHY 11.) Das Spiel WORD-PUTTY 12.) Das Spiel WORD-PUZZLE 13.) Rechtliches 14.) Haftungsausschluá 15.) Schluáwort ------------------------------------------------ 1.) Die Systemvoraussetzungen fr WORD-MASTER: ------------------------------------------------ * PC/AT (m”glichst 100 % IBM-kompatibel) * ca. 450 kB freien RAM-Speicher * Betriebssystem DOS (erfahrungsgem„á lauff„hig ab MS-DOS 3.3) * HD-Laufwerk, besser: Festplatte (520 kB) * EGA- oder VGA-Grafikkarte * Maus * Drucker (optional) * nach M”glichkeit deutsche MF-II-102-Tastatur ------------------------------------- 2.) Die Installation des Programms: ------------------------------------- Wechseln Sie zum Installieren von WORD-MASTER in das Verzeichnis (und auf das Laufwerk), in dem sich alle WORD-MASTER-Dateien befin- den, und starten Sie dort das Installations-Programm (INSTALL.BAT) an. INSTALL.BAT kopiert je nach angegebenem Parameter ALLE Dateien des aktuellen Verzeichnisses in das Verzeichnis 'WMASTER' auf dem als Parameter angegebenen Laufwerk. Sie ben”tigen hierzu ca. 520 kB freien Speicherplatz. Syntax : INSTALL [Laufwerk] Beispiel: INSTALL C: Sollte es mit der Installations-Routine Probleme geben, k”nnen Sie WORD-MASTER auch manuell installieren. Hierzu gengt das Kopieren ALLER Programmdateien auf die Festplatte (in EIN Verzeichnis). Beispiel: MD C:\WMASTER COPY A:\*.* C:\WMASTER Nach der vollst„ndigen Installation mssen sich folgende Dateien im Ziel-Verzeichnis befinden: * Hauptprogramm (WM.EXE) * Zusatz-Datei (WM.DAT) * Anleitung (ANLEIT.TXT) * High-Score-Liste (HIGH1.SCO) * High-Score-Liste (HIGH2.SCO) * High-Score-Liste (HIGH3.SCO) * High-Score-Liste (HIGH4.SCO) * 40 W”rterdateien (*.WGS) ANMERKUNG: Es ist aufgrund der Programmgeschwindigkeit kaum zumut- bar, WORD-MASTER von Diskette zu starten. Selbstver- st„ndlich ist dies jedoch auch m”glich, so daá eigent- lich berhaupt keine Installation n”tig ist. ---------------------------- 3.) Starten des Programms: ---------------------------- a.) Starten unter DOS: ---------------------- Bitte geben Sie zum Starten von WORD-MASTER an der DOS-Eingabeauf- forderung (z. B. 'C:\WMASTER>') 'WM.EXE >RETURN<' ein. Vergewissern Sie sich, daá Sie sich im richtigen Verzeichnis be- finden, das heiát in dem Verzeichnis, in dem sich alle WORD-MA- STER-Dateien befinden. b.) Starten unter WINDOWS: -------------------------- Es ist bei langsamen Computern aus Geschwindigkeitsgrnden nicht zumutbar, WORD-MASTER unter WINDOWS anzustarten. Sollten Sie mit der Arbeitsgeschwindigkeit jedoch zufrieden sein, so beachten Sie, das richtige Arbeitsverzeichnis einzustellen. Sollte im aktuellen Verzeichnis das Hauptprogramm ('WM.EXE') nicht gefunden werden (beim Start mit Pfadangabe auáerhalb des Verzeich- nisses), so gibt Ihnen WORD-MASTER die M”glichkeit, den Pfad zu den Programmdateien einzugeben (maximal 50 Zeichen!), oder das Programm wieder zu beenden. Werden die brigen Programmdateien, z. B. die Zusatz-Datei, nicht gefunden, so kann WORD-MASTER nicht gestartet werden. Sie haben die M”glichkeit, verschiedene Parameter an das Programm zu bergeben: Syntax: WM.EXE [/P=] [/S=AUS] [/V=AUS] [/F=] HINWEIS: * Die Reihenfolge, in der Sie die Parameter angeben, spielt keine Rolle. * Bitte achten Sie bei der Angabe des Zeitfaktors darauf, daá das deutsche Komma (',') als Punkt ('.') zu schreiben ist. * Wenn Sie nicht extra in das Verzeichnis mit den WORD-MASTER-Da- teien wechseln wollen, k”nnen Sie den Zugriffspfad als Parame- ter bergeben. Beispiel: 'WM.EXE /P=C:\WMASTER\' ACHTUNG: die Schreibweise '/P=' ist erforderlich !!! * Mit dem Parameter '/S=AUS' lassen sich die Titelmusik sowie die Soundeffekte des Spiels abzuschalten. Der Ton l„át sich w„hrend des Programms mit der F10-Taste beliebig ein- und ausschalten. Beim (Wieder-)Einschalten des Tons ert”nt ein Signal. Beispiel: 'WM.EXE /S=AUS' ACHTUNG: die Schreibweise '/S=AUS' ist erforderlich !!! * Der Parameter '/V=AUS' dient zur Deaktivierung der Virus-šber- prfung beim Programmstart. Die šberprfung wird bei Angabe die- ses Parameters fast v”llig bergangen. Die Wahrscheinlichkeit, daá ein Virus entdeckt wird, ist somit relativ gering. Beispiel: 'WM.EXE /V=AUS' ACHTUNG: die Schreibweise '/V=AUS' ist erforderlich !!! * Da w„hrend des Spiels kurze Warteschleifen benutzt werden, wird die Geschwindigkeit auf verschiedenen Computertypen variieren. Der Countdown ist davon natrlich NICHT betroffen. Sie k”nnen die Spielgeschwindigkeit Ihrem System anpassen. Wird dieser 'Zeitfaktor' NICHT angegeben, so ist er EINS. Bei Zeitfaktoren GR™áER EINS (1.3; 1.6; 2) wird sich die Geschwindigkeit VERLANG- SAMEN. Bei Werten KLEINER EINS ergibt sich eine Geschwindig- keitsZUNAHME. Wenn sie Werte KLEINER-GLEICH NULL angeben, wird die Pause bergangen (Werte unter Null entsprechen Null). Beispiel: 'WM.EXE /F=0.8' ACHTUNG: die Schreibweise '/F=' ist erforderlich !!! Beispiele fr Zeitparameter bei unterschiedlicher Taktfrequenz: 4,77 MHz ---> Faktor 0 8 MHz ---> ca. Faktor 0.5 12 MHz ---> ca. Faktor 0.75 16 MHz ---> ca. Faktor 1 20 MHz ---> ca. Faktor 1.5 > 20 MHz ---> individelle Einstellung (ca. 2 - 50) Da es auf die Dauer l„stig werden k”nnte, wenn Sie bei jedem Neu- start mehrere Parameter angeben mssen, ist es empfehlenswert, ei- ne BATCH-Datei zu schreiben. Beispiel: @ECHO OFF CD C:\WMASTER WM.EXE /P=C:\WMASTER\ /S=AUS /V=AUS /F=2.1 ECHO ON ------------------------------------- 4.) Das Mensystem von WORD-MASTER: ------------------------------------- Sie k”nnen einen Menpunkt mit Hilfe der Pfeiltasten und einem da- rauffolgenden RETURN-Tasten-Druck oder durch einem Mausklick (belie- bige Maustaste!) auf einen der Menpunkte ausw„hlen. Daraufhin ge- langen Sie zumeist in ein Untermen. Auch hier w„hlen Sie einen be- liebigen Menpunkt in der gleichen Art und Weise aus, oder Sie ge- langen durch einen ESC-Tasten-Druck wieder in das ursprngliche Men zurck. Sie gelangen auch durch einen Mausklick (auf eine Position auáerhalb des Untermenkastens) wieder zurck. Eine Ausnahme bildet die Auswahlbox der W”rterdateien. Hier markie- ren Sie beliebige Wissensgebiete (zum Beispiel zum L”schen oder Im- portieren) mit der linken Maustaste oder der Leertaste. Mit der re- chten Maustaste oder der RETURN-Taste wird die Auswahl beendet. Durch Drcken der ESC-Taste wird die Auswahl abgebrochen. Durch >Einf< und >Entf< werden alle Wissensgebiete markiert bzw. demar- kiert. Bei WORD-SEARCHY werden bei diversen Einstellungen in Menpunkten die momentanen Einstellungen gezeigt. Durch Auswahl (mit >RETURN< oder der Maus) wird die Einstellung gewechselt. W„hrend des Spiels werden Sie mit diversen Sicherheitsabfragen kon- frontiert. Die Fragen, die dabei Ihre Aufmerksamkeit erregen sollen, sind verschieden (so werden Sie zum Beispiel beim Beenden gefragt, ob Sie sich auch wirklich sicher sind). Zum Antworten haben Sie die Wahl zwischen: - Ja und - Nein 'Nein' ist unterlegt. Durch Drcken der Leertaste oder der Pfeil- tasten LINKS und RECHTS w„hlen Sie Ihre Antwort. >ESC< oder ein Mausklick auf einen Punkt auáerhalb des Fensters bricht die Sicher- heitsabfrage ab. Die RETURN-Taste best„tigt Ihre Eingabe. -------------------------------------- 5.) Das Hilfssystem von WORD-MASTER: -------------------------------------- WORD-MASTER verfgt ber keine Online-Hilfe. Damit Sie jedoch nicht bei jedem Problem das Programm verlassen mssen, um mit einem Editor diese Anleitung zu studieren, k”nnen Sie sie im Programm mit dem Me- npunkt 'Infos' und dem Untermenpunkt 'Anleitung lesen' anschauen bzw. mit 'Anleitung drucken' ausdrucken. ---------------------------- 6.) Die Fehlerberwachung: ---------------------------- Wahrscheinliche Bedienungsfehler werden von WORD-MASTER weitgehend erkannt und abgefangen. Trotzdem ist es m”glich, daá durch unvorhergesehene Ereignisse das Programm mit einer Fehlermeldung abgebrochen werden muá. Es erscheint dann ein Meldungsbildschirm, der Ihnen die Fehlernummer anzeigt, und Sie auffordert, diesen unglcklichen Vorfall den Pro- grammautoren mitzuteilen. Es wird hiermit nochmals darum gebeten, dieser Aufforderung Folge zu leisten (Danke!). Sollten Sie die Diskette aus dem Laufwerk entfernen, wird dies beim n„chsten Lese- oder Schreibvorgang erkannt, und das Programm abge- brochen. Dateien, die Sie mit dem Attribut 'Versteckt' versehen haben, werden NICHT erkannt, beim Speichern jedoch šBERSCHRIEBEN !!! Beim Abspeichern einer Datei, die das Attribut 'Nur lesen' besitzt, bricht das Programm mit einer Fehlermeldung ab. Das gleiche ge- schieht, wenn sie den Schreibschutz der Diskette aktivieren (also auf 'nur lesen' setzen). Ebenfalls erscheint eine Fehlermeldung, wenn die Diskette oder Fest- platte voll ist. Beim Erstellen neuer High-Score-Listen bricht das Programm ab. Beim Editieren des Wortschatzes und Hinzufgen von Da- teien haben Sie die M”glichkeit, das Programm fortzusetzen. Die High-Score-Listen werden einer grndlichen Prfung unterzogen. Sollten diese nicht gefunden werden, so k”nnen Sie das Programm zum neuen Generieren dieser Dateien (mit Standardnamen und -punkten) veranlassen oder das Programm beenden. Vom Programm als VERŽNDERT erkannte High-Score-Listen werden GEL™SCHT und AUTOMATISCH (jedoch mit Bekanntgabe) neu erstellt. -------------------------- 7.) Die Virus-Sicherung: -------------------------- WORD-MASTER berprft beim Anstarten das Hauptprogramm (WM.EXE) auf Ver„nderungen. Sollte eine Ver„nderung registriert werden, wird das Programm mit einer entsprechenden Meldung beendet. Das Programm kann erst dann wieder gestartet werden, wenn sich die Datei(en) wieder in ihrem/ihrer ursprnglichen (originalen) Form befinden. ANMERKUNG: Die Virus-šberprfung wird beschleunigt, wenn Sie den Pa- rameter '/V' verwenden (siehe Kapitel 3). Die šberprfung ist in diesem Fall jedoch weniger sorgf„ltig. Die Virus-Prfung wird unterbrochen, wenn Sie w„hrend der šberprfung >ESC< oder eine Maustaste drcken. ----------------------------- 8.) Das Spiel-Auswahl-Men: ----------------------------- Im Spiel-Auswahl-Men mssen Sie sich entscheiden, welches der vier Spiele Sie spielen wollen. Im Men stehen folgende Menpunkte zur Wahl: a.) WORD-GUESSY-Men b.) WORD-SEARCHY-Men c.) WORD-PUTTY-Men d.) WORD-PUZZLE starten e.) Spieler-Nameneingabe f.) Wissengebiete w„hlen g.) W”rterdateien h.) Informationen zeigen i.) Programm beenden Bitte entnehmen Sie die Funktionsweise der einzelnen Spiele den Ka- piteln 9 - 12 dieser Anleitung. e.) Spieler-Nameneingabe: ------------------------- Dieser Menpunkt dient zur Eingabe Ihres Namens. Mit dem eingege- benen Namen werden Sie nach dem Spielen bei ausreichender Leistung in der High-Score-Liste gespeichert. Zu Beginn des Spieles lautet der Spielername 'SKY SOFT'. Es k”nnen maximal 20 Zeichen eingegeben werden. Das Drcken der TAB-Taste fhrt zum vollst„ndigen L”schen des gesamten Namens. Der Name bleibt bis zum endgltigen Beenden des Spieles mit dem Men- punkt 'Programm beenden' (siehe i.) erhalten. f.) Wissengebiete w„hlen: ------------------------- Nach der Wahl dieses Menpunktes k”nnen Sie Ihre Wissensgebiete ausw„hlen, also Ihren fr dieses Spiel gewnschten Wortschatz. Ein Wissensgebiet erscheint jedoch erst, sobald die Datei mit dem da- zugeh”rigen Wortschatz mindestens 100 W”rter enth„lt: Beispiel: * COMPUTER * ENGLISCH * DER MENSCH * TIERE * NAMEN * LŽNDER * ELEKTRONIK * SPORTARTEN * ... W„hlen Sie die Wissensgebiete mit der linken Maustaste oder der Leertaste. Best„tigen Sie Ihre Wahl mit der rechten Maustaste oder mit >RETURN<. g.) W”rterdateien: ------------------ Dieser Menpunkt erm”glicht Ihnen eine komfortable Verwaltung Ihrer W”rterdateien. Sollten Sie zuvor mit dem Menpunkt 'Wis- sensgebiet' diverse W”rterdateien markiert haben, so gehen alle Markierungen bei der Wahl dieses Menpunktes verloren, so daá Sie Ihre Wissensgebiete nach Verlassen dieses Menpunktes neu markie- ren mssen. HINWEIS: W”rterdateien des eigenst„ndigen Programms WORD-GUESSY (Versionen 1.0, 1.1 und 1.11) k”nnen auch als W”rterda- teien von WORD-MASTER verwendet werden! Es stehen Ihnen folgende Untermenpunkte zur Verfgung: - W”rterdatei editieren (---> g.1) - W”rterdatei sortieren (---> g.2) - W”rterdatei hinzufgen (---> g.3) - W”rterdatei l”schen (---> g.4) - Bezeichnungen „ndern (---> g.5) - W”rterdatei ausdrucken (---> g.6) g.1) W”rterdatei editieren: --------------------------- Dieser Untermenpunkt erm”glicht Ihnen ein sehr bequemes und be- nutzerfreundliches Editieren der einzelnen W”rterdateien. Nach der Wahl einer Datei gelangen Sie in den Editor. Er besteht aus zwei Teilen: * einem Fenster (rechts), dem eigentlichen Editor, in dem die vorhandenen W”rter oder S„tze dargestellt werden und * neun Schaltern (links), die verschiedene Editierfunktionen zur Verfgung stellen. In der ersten Zeile des Editorfensters steht der Name der W”r- terdatei sowie die Anzahl der W”rter (bzw. S„tze), die sie bein- haltet. Unter dieser Infoleiste sind die W”rter. Das sind je- weils 14 pro Seite. Ein Balken dient nun zur Auswahl eines Wor- tes. Diesen steuern Sie mit Hilfe der Cursortasten oder mit der Maus. Vor den W”rtern (oder S„tzen) steht jeweils die Nummer des Wortes. Sie dient neben der Verbesserung der šbersicht auch zum Anspringen bestimmter Wortnummern. Dies erreichen Sie durch Anklicken dieser Zahlenleiste, des ent- sprechenden Schalters oder durch Drcken der F4-Taste. Daraufhin erscheint ein kleines Fenster, das Sie zur Eingabe einer Wort- nummer auffordert. In der W”rterdatei k”nnen Sie beliebig herumbl„ttern. Sie errei- chen dies mit Hilfe von 2 Schaltern im Editorfenster ('Pfeil hoch' und 'Pfeil runter') oder durch Drcken von >BILD HOCH< bzw. >BILD RUNTER<. Zum Anfang der W”rterdatei gelangen Sie durch einen Druck auf die 'Pos1'-Taste - zum Ende der W”rterdatei hingegen durch Drk- ken von >Ende<. Es folgt die Erkl„rung der neun Schalter: - [F1] Dauereingabe - [RETURN] Editieren - [EINF] Einfgen - [ENTF] L”schen - [F2] Suchen - [F3] Weitersuchen - [F4] Wortnummer - [F5] Import - [ESC] Beenden Mit 'Dauereingabe' k”nnen Sie fortlaufend neue W”rter (bzw. S„tze) eingeben. Ein ESC-Tastendruck oder ein Mausklick beendet die Eingabe. Ebenso ist es beim Schalter 'Einfgen', bei dem die Eingabe jedoch schon nach einem Wort (oder auch Satz) zu Ende ist. 'Editieren' setzt einen Cursor auf das letzte Zeichen des mar- kierten Wortes, das Sie daraufhin editieren k”nnen. Mit dem Schalter 'L”schen' wird das gerade markierte Wort OHNE Sicherheitsabfrage unwiederbringlich gel”scht. Eine Wiederher- stellung kann nur durch eine Neueingabe mit 'Einfgen' erfolgen. Zum Suchen einer Zeichenkette innerhalb der aktuellen W”rterda- tei, w„hlen Sie 'Suchen'. Es erscheint ein Fenster, in das Sie die zu suchende Zeichenkette eingeben k”nnen. Mit Hilfe von 'Weitersuchen' k”nnen Sie die Zeichenkette erneut, ohne wiederholte Eingabe suchen lassen. Dies ist zum Beispiel hilfreich, wenn eine Zeichenkette ”fters vorkommt (zum Beispiel Tintenstrahl-DRUCKER, LaserDRUCKER, NadelDRUCKER). Gesucht wird brigens ab der aktuellen Balkenposition bis zum Ende der W”r- terdatei und dann wieder vom Anfang bis zur Balkenposition. Der Schalter 'Wortnummer' dient, wie schon oben erw„hnt, zum An- springen einer Wortnummer. Sollten Sie Begriffe aus anderen W”rterdateien in die aktuelle W”rterdatei einfgen wollen, so haben Sie die M”glichkeit, dies mit 'Import' erledigen zu lassen. Doppelte Begriffe bergeht das Programm hierbei. Mit dem Schalter 'Beenden' k”nnen Sie den Editor verlassen. Zu- vor erscheint ein Abfrage-Fenster, in dem Sie entscheiden ms- sen, ob Sie die gerade editierte W”rterdatei speichern wollen. Durch Drcken der F6-Taste und Eingabe des zu suchenden Begrif- fes ist es Ihnen m”glich ALLE W”rterdateien zu durchsuchen. Das Programm informiert Sie lediglich, wie oft und in welcher Datei der zu suchende Begriff gefunden worden ist. Ein Untermenpunkt stellt Sie dann vor die Wahl, ob Sie weitersuchen lassen oder die Suche abbrechen wollen. Durch Drcken von F7 ist es Ihnen m”glich einen bestimmten Be- reich der aktuellen W”rterdatei zu l”schen. Hierzu mssen Sie die Start- und Zielpositon (also die Start- und Zielwortnummer) eingeben. Daraufhin mssen Sie noch eine Sicherheitsabfrage mit 'Ja' (oder auch 'Nein') beantworten. g.2) W”rterdatei sortieren: --------------------------- Nach der Wahl eines Wissensgebietes in einem weiteren Untermen, wird der gesamte Wortschatz der entsprechenden W”rterdatei al- phabetisch geordnet. Die Buchstaben Ž, ™, š, á werden dabei am Ende angeordnet. g.3) W”rterdatei hinzufgen: ---------------------------- Dieser Untermenpunkt dient dem Hinzufgen neuer W”rterdateien zu den bereits vorhandenen (64 Dateien sind m”glich!). Sie haben sowohl den knftigen Namen des Wissensgebietes als auch den neu- en DOS-Dateinamen der W”rterdatei einzugeben. Es sind fr die Bezeichnung des Wissensgebietes 15 Buchstaben und fr den DOS- Dateinamen natrlich acht Buchstaben m”glich. Die DOS-Dateinamen erhalten automatisch die Erweiterung '.WGS'. ACHTUNG: Es drfen sich nie mehr als 79 '.WGS'-Dateien in einem Verzeichnis befinden !!! WORD-MASTER kann in diesem Fall nicht mehr gestartet werden. g.4) W”rterdatei l”schen: ------------------------- Mit diesem Untermenpunkt k”nnen Sie eine W”rterdatei l”schen. Es erscheint eine Auswahlbox, aus der Sie eine oder auch mehrere Dateien ausw„hlen k”nnen (Sie mssen diese markieren), die dann nach vorangegangener Sicherheitsabfrage umgehend gel”scht werden (es erscheint lediglich EINE Sicherheitsabfrage, auch wenn Sie mehrere Dateien markiert haben). g.5) Bezeichnungen „ndern: -------------------------- Dieser Untermenpunkt erlaubt Ihnen das Editieren der Bezeich- nungen (fr das Wissensgebiet sowie den DOS-Dateinamen). Sie verfahren hierbei wie bei 'W”rterdatei hinzufgen' (siehe g.3). g.6) W”rterdatei ausdrucken: ---------------------------- Benutzen Sie diesen Menpunkt um eine oder auch mehrere beliebi- ge W”rterdateien (Wissensgebiete) auszudrucken. ACHTUNG: Das Programm bergibt die Daten an Ihren Drucker ohne irgendwelche Abfragen vorzunehmen !!! Bitte vergewissern Sie sich, daá: * Ihr Drucker angeschlossen und eingeschaltet ist und * gengend Papier vorhanden ist. h.) Informationen zeigen: ------------------------- Es gibt folgende sechs Untermenpunkte: - Anleitung lesen (---> h.1) - Anleitung drucken (---> h.2) - Copyright-Vermerk (---> h.3) - MS-Copyright (---> h.4) - Dateien-Infos (---> h.5) - Benutzer-Infos (---> h.6) h.1) Anleitung lesen: --------------------- Dieser Menpunkt dient zum Ansehen dieser Anleitung w„hrend des Spieles. h.2) Anleitung ausdrucken: -------------------------- Mit diesem Menpunkt k”nnen Sie diese Anleitung ausdrucken, was natrlich auch von der DOS-Ebene aus m”glich ist. ACHTUNG: Das Programm bergibt die Daten an Ihren Drucker ohne irgendwelche Abfragen vorzunehmen. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Drucken, die auch beim Ausdrucken von W”rterdateien gelten (siehe 8.g.6) !!! h.3) Copyright-Vermerk: ----------------------- W„hlen Sie diesen Menpunkt, um sich den Copyright-Vermerk des Spieles anzusehen. h.4) MS-Copyright: ------------------ Hier wird Ihnen der Microsoft(R)-Copyright angezeigt. h.5) Dateien-Infos: ------------------- Dieser Untermenpunkt bietet Ihnen einige Informationen zu Ihren W”rterdateien: * Anzahl der W”rterdateien * Anzahl der W”rter in diesen Dateien * Anzahl der spielbaren W”rterdateien * Anzahl der W”rter in diesen spielbaren Dateien * Verbrauchter Speicherplatz aller W”rterdateien * Ungef„hre Anzahl der noch abspeicherbaren W”rter (dieser Wert kann bei Festplatten natrlich den Maximalwert 63.936 berschreiten). h.6) Benutzer-Infos: -------------------- Durch diesen Untermenpunkt erhalten Sie Informationen ber den registrierten K„ufer des Programms. i.) Programm beenden: --------------------- Dieser Menpunkt beendet das Spiel nach einer vorangegangenen Si- cherheitsabfrage. In dieser Sicherheitsabfrage mssen Sie sich (wie in jeder anderen auch) zwischen dem W”rtchen 'Ja' und 'Nein' entscheiden. Anstelle von 'Nein' ist auch der Druck der ESC-Taste m”glich. ---------------------------- 9.) Das Spiel WORD-GUESSY: ---------------------------- Beim Spielen von WORD-GUESSY ist genaues šberlegen gefragt: Sie w„hlen einen beliebigen Buchstaben (natrlich auch Ž, ™, š, á), von welchem Sie annehmen, daá er in dem Wort vorhanden sein k”nnte. Um das ganze Spielchen an die F„higkeiten eines jeden anzupassen, hat der geplagte Spieler je nach Schwierigkeitsgrad 5 bis 7 Ver- suche. Bei jedem Fehlversuch baut sich ein Computer jeweils ein Stckchen weiter auf. Ist der Computer vollst„ndig gezeichnet (dann besteht eine Stromverbindung zur Steckkose), wird ein Virus aktiv (was hoffentlich nicht zu oft passieren wird) und das Wort wurde so- mit nicht erraten. Daraufhin bekommt der Spieler ein neues Ratewort serviert. Das Spiel besitzt eine komfortable, benutzerfreundliche und bequeme Bedienung. Jede Funktion kann von Ihnen wahlweise mit der Tastatur oder der Maus aufgerufen. Nun kommen wir aber zu den Erkl„rungen der Hautmenpunkte. Es exi- stieren die folgenden Punkte: 9.1) WORD-GUESSY starten 9.2) Schwierigkeit w„hlen 9.3) Spiel-Modus w„hlen 9.4) Wort-Anzeige 9.5) High-Scores zeigen 9.6) Zurck zum Hauptmen 9.1) WORD-GUESSY starten: ------------------------- Mit diesem ersten Menpunkt k”nnen Sie das eigentliche Spiel star- ten. Erhalten Sie jedoch eine Fehlermeldung in Form eines roten K„stchens, so haben Sie entweder kein Wissensgebiet ausgew„hlt oder keine Ihrer W”rterdateien verfgt ber eine ausreichende An- zahl an W”rtern. Nachdem Sie das eigentliche Spiel aktiviert haben, werden Sie zu- n„chst in einem Informationsfenster aufgefordert, durch Drcken einer beliebigen Taste (inkl. Maus) das Spiel zu starten, wodurch das erste Ratewort eingeblendet wird und der Countdown startet. Die gew„hlte Schwierigkeitsstufe wird links unten am Bildschirm- rand angezeigt. Das Eingeben von Rateversuchen ist ber die Tastatur, d. h. entwe- der durch Drcken einer Taste des Alphabets (ACHTUNG, auch die Buchstaben Ž, ™, š, á) oder durch Steuern des Cursors im Buchsta- benfeld und Best„tigen mit RETURN (oder der Leertaste), m”glich. Selbstverst„ndlich ist das Ausw„hlen von Buchstaben auch mit der Maus m”glich. Dazu klicken Sie einen der Buchstaben im Buchstaben- fenster. Wenn Sie ein Sternchen anklicken, wird Ihnen das als fal- scher Rateversuch angerechnet. Je nachdem, ob der gew„hlte Buchstabe in dem zu erratenden Wort vorkommt (das Informationsfenster teilt Ihnen natrlich beide F„l- le mit), wird jetzt entweder bei richtigem Raten der Buchstabe an- stelle des entsprechenden Striches im Wortfenster angezeigt oder ein Stck des Computers aufgebaut. Sollten Sie einmal keinen einzigen Buchstaben eines Wortes erra- ten, so bekommen Sie ZWEI falsche W”rter angerechnet. Beim fehler- freien Erraten eines Wortes erhalten Sie ZWEI richtige W”rter. Sollten Sie das aktuelle Wort nach 30 Sekunden noch nicht erraten haben, so bekommen Sie das zu dem Wort geh”rende Wissensgebiet Den Ablauf dieser 30 Sekunden k”nnen Sie an dem, um den Countdown- kasten herumlaufenden Balken, erkennen. War es Ihnen nicht m”glich, das Wort zu erraten (der Virus auf dem angezeigten Computer wurde also aktiv), so wird das von Ihnen nicht erratene Wort, zusammen mit dem dazugeh”rigen Wissensgebiet, eingeblendet. Dies ist nicht der Fall, wenn Sie im Hauptmen bei 'Wortanzeigen' / 'Nein' gew„hlt haben (siehe 9.4). Bei richtigem Erraten des Wortes wird in jedem Fall das dazugeh”rige Wissensge- biet angezeigt. Sollten Sie w„hrend des Spieles das Bedrfnis verspren, zum Hauptmen zurckzukehren, so haben Sie die Wahl die ESC-Taste zu drcken oder mit der Maus auf die rechte untere Ecke des Bild- schirms zu klicken. Daraufhin k”nnen Sie nach einer Sicherheitsab- frage zum Hauptmen zurckkehren. ACHTUNG: Ihre bisherigen Spielleistungen werden beim vorzeitigen Verlassen gel”scht !!! Um denjenigen, die meinen, durch Drcken der ESC-Taste, die Ihnen zur Verfgung stehende Ratezeit verl„ngern zu k”nnen, ein Schn„pp- chen zu schlagen, l„uft der Countdown WŽHREND der Sicherheitsab- frage weiter. Nach Ablauf des Countdowns werden Sie in einer End- auswertung ber Ihre erreichten Punkte informiert. Die Punkte set- zen sich folgendermaáen zusammen: Berechnungsformel: Punkte = 3 x richtige W”rter - falsche W”rter Endpunkte = Punkte + gesamte Wortanzahl : 1,6 Die 'gesamte Wortanzahl' ist die Anzahl aller W”rter aus allen markierten Wissensgebieten, zwischen denen der Zufallsgenerator beim Aussuchen eines Wortes w„hlen konnte. DAS HEIáT: Je mehr Wissensgebiete Sie markiert haben, desto mehr Punkte erreichen Sie schlieálich (natrlich wird das Spiel bei zunehmender Wortanzahl auch schwieriger). Sollten Ihre Punkte wegen entsprechender Leistungen unter 0 fal- len, so werden sie auf 0 angehoben. In jedem Fall sind Ihre Punkte wegen den, bei der Division auftretenden Dezimalstellen, gerundet. Die Punkte werden dann noch multipliziert, um Sie auf einen Wert zwischen 0 und 99.999 zu bringen. Bei angemessener Leistung werden Sie anschlieáend in der High-Score-Liste verewigt. 9.2) Schwierigkeit w„hlen: -------------------------- In diesem Menpunkt k”nnen Sie die Schwierigkeitsstufe des Spie- les einstellen. Es stehen die folgende M”glichkeiten zur Verf- gung: - Stufe 1 (05 Minuten) - Stufe 1 (10 Minuten) - Stufe 1 (15 Minuten) - Stufe 2 (05 Minuten) - Stufe 2 (10 Minuten) - Stufe 2 (15 Minuten) - Stufe 3 (05 Minuten) - Stufe 3 (10 Minuten) - Stufe 3 (15 Minuten) Die Stufen geben die Anzahl der Rateversuche an: - Stufe 1 : 5 Rateversuche => schwer (Profi) - Stufe 2 : 6 Rateversuche => mittel (Fortgeschrittener) - Stufe 3 : 7 Rateversuche => leicht (Anf„nger) Je nach Stufe baut sich der Computer entsprechend schnell auf. Die Minuten geben die Spieldauer an. Zu Beginn des Spieles ist 'Stufe 2 (10 Minuten)' gew„hlt. 9.3) Spiel-Modus w„hlen: ------------------------ Mit diesem Menpunkt w„hlen Sie die Wortrichtung der zu erratenden W”rter. Folgende zwei Untermenpunkte stehen Ihnen zur Auswahl: - Normal - Rckw„rts Bei 'Rckw„rts' wird das Wort umgekehrt (also von rechts nach links) dargestellt. Nach richtigem oder falschem Erraten erscheint das zu erratende Wort jedoch wieder 'Normal'. Eine Ausnahme ergibt sich, wenn Sie beim Menpunkt 'Wortanzeigen' (siehe 9.4), 'Nein' gew„hlt haben. Die Standardeinstellung ist 'Normal'. Da das Erraten von W”rtern, die umgekehrt dargestellt werden natrlich um einiges schwieriger ist, besitzt diese Spieloption eine eigene High-Score-Liste. 9.4) Wort-Anzeige: ------------------ In diesem Menpunkt k”nnen Sie festlegen, ob Ihnen ein nicht erra- tenes Wort gezeigt werden soll oder nicht. W„hlen Sie einen der beiden folgenden Untermenpunkte: - Ja - Nein Da das 'Wortanzeigen' einige Zeit in Anspruch nimmt, wird der lau- fende Countdown selbstverst„ndlich angehalten, damit kein Nachteil wegen fehlender Zeit gegenber einem Spieler, der das Wort nicht anzeigen l„át, entsteht. Die Standardeinstellung lautet 'Ja'. 9.5) High-Scores zeigen: ------------------------ Dieser Menpunkt zeigt Ihnen die besten Spieler der einzelnen Schwierigkeitsstufen. Aufgrund der beiden Wortrichtungen mssen Sie jedoch zuvor noch einen der beiden folgenden Untermenpunkte auw„hlen: - Spielmodus << Normal >> - Spielmodus << Rckw„rts >> Je nachdem, ob Sie 'Spielmodus << Normal >>' oder 'Spielmodus << Rckw„rts >>' w„hlen, wird Ihnen die entsprechende High-Score- Liste angezeigt. In den beiden High-Score-Listen wird (nur) je- weils der beste Spieler der einzelnen Schwierigkeitsstufen ange- zeigt. 9.6) Zurck zum Hauptmen: -------------------------- Mit diesem Menpunkt gelangen Sie OHNE Sicherheitsabfrage zum Spiel-Auswahl-Men (siehe Kapitel 8) zurck. ------------------------------ 10.) Das Spiel WORD-SEARCHY: ------------------------------ Bei WORD-SEARCHY ist Scharfsinn und ein gutes Auge fr Verstecktes gefragt: In einem Chaos von Buchstaben mssen Sie m”glichst viele der ver- steckten W”rter finden. Um die Sucherei in dem Buchstaben-Salat fr ungebte Augen zu erlei- chtern verfgt das Spiel ber drei Schwierigkeitsstufen (5, 10 und 15 Minuten). Die Hauptmenpunkte von WORD-SEARCHY: 10.1) WORD-SEARCHY starten 10.2) Spiel-L„nge w„hlen 10.3) High-Score zeigen 10.4) R„tsel entwerfen 10.5) Zurck zum Hauptmen 10.1) WORD-SEARCHY starten: --------------------------- Mit diesem ersten Menpunkt starten Sie das Spiel. Es erscheint ein zweigeteilter Bildschirm, bei dem sich auf der linken Seite das Spielfeld (der Buchstaben-Salat) und auf der rechten Seite ein Informations-Kasten befindet. Im Innern des Informations-Kastens sehen Sie die Anzahl der versteckten W”rter (immer: 40!), darunter Ihre falsch erratenen W”rter und darunter Ihre erreichten Punkte. Darunter befinden sich zwei anklickbare Schalter: der Hilfe-Schal- ter (siehe unten) und darunter der Hauptmen-Schalter, der Sie wieder ins Men von WORD-SEARCHY bef”rdert. Um nun ein (in dem Buchstaben-Salat gefundenes) Wort zu markieren, klicken Sie mit der linken Maustaste zuerst auf den Wortanfang und dann auf das Wortende. Haben Sie einen falschen Startbuchstaben angeklickt, so k”nnen Sie dies durch einen Klick mit der rechten Maustaste wieder rckg„ngig machen. Ziel des Spieles ist es nun, m”glichst alle, der insgesamt 40 ver- steckten W”rter zu finden. Dabei sollten Sie darauf achten, keine falschen W”rter zu markieren, da Sie hierbei jeweils 10 % Ihrer Punkte abgezogen bekommen. Fr jedes richtige Wort hingegen erhal- ten Sie 100 Punkte auf Ihr Punktekonto. Punkteformel: Punkte = 100 x gefundene W”rter x (0,9 ^ falsche W”rter) Da Sie h”chstwahrscheinlich sehr groáe Schwierigkeiten beim Finden der W”rter haben drften, gibt es die M”glichkeit, durch Druck der F1-Taste von jedem versteckten Wort im Buchstaben-Chaos einen, im Wort enthaltenen, Buchstaben angezeigt zu bekommen - allerdings nur fr einen etwas verl„ngerten Augenblick. Diese kleine Hilfe kostet Sie allerdings 80 Punkte, die sich mindestens auf Ihrem Konto befinden mssen. Bitte bedenken Sie, daá die W”rter waagrecht, senkrecht und diago- nal versteckt sein k”nnen! Um also in die High-Score-Liste zu ge- langen, ist ein geschultes Adler-Auge erforderlich! Durch Druck von >ESC< kehren Sie ins Hauptmen zurck. 10.2) Spiel-L„nge w„hlen: ------------------------- In diesem Menpunkt k”nnen Sie die Spiel-L„nge und somit indirekt die Schwierigkeitsstufe des Spieles einstellen. Dabei stehen Ihnen drei M”glichkeiten zur Verfgung: - Countdown-L„nge 05 Minuten - Countdown-L„nge 10 Minuten - Countdown-L„nge 15 Minuten Je nach gew„hlter Spiel-L„nge wird eine eigene High-Score-Liste verwendet. Zu Beginn des Spieles sind '10 Minuten' ausgew„hlt. 10.3) High-Score zeigen: ------------------------ Bei diesem Menpunkt werden Ihnen die besten Spieler der einzelnen Spiel-L„ngen gezeigt. Es wird (nur) jeweils der beste Spieler je- der einzelnen Schwierigkeitsstufe angezeigt. 10.4) R„tsel entwerfen: ----------------------- Dieser Menpunkt erm”glicht Ihnen die Erstellung eines eigenen Buchstaben-Salates, den Sie anschlieáend ausdrucken oder in eine Datei (zur Weiterverarbeitung von Hand) umleiten k”nnen. Das R„tsel-Entwurfs-Men stellt Ihnen folgende M”glichkeiten be- reit, mit denen Sie den Entwurf des R„tsels beeinflussen k”nnen: - Zeilen-Anzahl (---> 10.4.a) - Spalten-Anzahl (---> 10.4.b) - Knoten erlaubt (---> 10.4.c) - W”rter waagrecht (---> 10.4.d) - W”rter senkrecht (---> 10.4.e) - W”rter diagonal \ (---> 10.4.f) - W”rter diagonal / (---> 10.4.g) - Wort-Anzahl (---> 10.4.h) - max. Versuchs-Zahl (---> 10.4.i) - R„tsel generieren (---> 10.4.j) 10.4.a) Zeilen-Anzahl / 10.4.b) Spalten-Anzahl: ----------------------------------------------- Um ein R„tsel erstellen zu lassen geben Sie zuerst die Zeilen- und Spalten-Anzahl ein. Die Voreinstellung betr„gt jeweils 20. Es k”nnen maximal R„tsel mit 100 x 100 Zeichen generiert werden. 10.4.c) Knoten erlaubt: ----------------------- Diese Einstellung gibt an, ob Knoten (Kreuzungen von versteckten W”rtern) zul„ssig sein sollen oder nicht. Die Voreinstellung lautet 'Ja'. 10.4.d) / 10.4.e) / 10.4.f) / 10.4.g) W”rter waagrecht / ...: ------------------------------------------------------------- Diese vier Einstellungen geben an, welche Wortrichtungen bei der Erstellung zul„ssig sein sollen. Dabei bedeutet die Einstellung 'W”rter diagonal \' W”rter von links oben nach rechts unten und die Einstellung 'W”rter diagonal /' W”rter von links unten nach rechts oben. Die Voreinstellung ist jeweils 'Ja'. 10.4.h) Wort-Anzahl: -------------------- Die Einstellung 'Wort-Anzahl' gibt die Anzahl der zu verstecken- den W”rter an. Es k”nnen maximal 100 W”rter versteckt werden. Voreingestellt sind zehn W”rter. 10.4.i) max. Versuchs-Zahl: --------------------------- Um die Generierung des R„tsels hinsichtlich der Geschwindigkeit beeinflussen zu k”nnen, geben Sie die maximale Versuchs-Zahl ein. Sie betr„gt 50 - voreingestellt ist fnf. Sollen viele W”r- ter auf einem kleinen Spielfeld versteckt werden, ist es ratsam, diesen Parameter zu erh”hen und dem Programm somit mehr Zeit zu geben, alle W”rter zu verstecken. 10.4.j) R„tsel generieren: -------------------------- Mit diesem Menpunkt k”nnen Sie die Erstellung des R„tsels ein- leiten. Gelingt es dem Computer nicht, alle W”rter zu verstecken, gelan- gen Sie wieder in das R„tsel-Entwurfs-Men zurck - ansonsten erscheint der R„tsel-Bildschirm. Der R„tsel-Bildschirm gliedert sich in zwei Teile: im oberen Teil sehen Sie das generierte R„tsel, im unteren Teil eine Informa- tions-Leiste: Durch Anklicken der Richtungsschalter oder Drcken der entspre- chenden Pfeiltasten auf Ihrer Tastatur k”nnen Sie die R„sel-An- sicht bei ausreichender R„tsel-Gr”áe hin- und herscrollen, um so alle Teile des R„tsels betrachten zu k”nnen. Der Schalter 'Wort-Nr.' zeigt an, welches Wort von den insgesamt versteckten (in Klammern angegeben!) gerade gezeigt wird. Sollte der Schalter noch nicht gedrckt worden sein, so sehen Sie keines der L”sungs-W”rter in markierter Form. Erst durch Anklicken des Schalters wird die aktuelle Wort-Nummer erh”ht und das entspre- chende Wort angezeigt. Der Sichtbereich des R„tsels wird dabei so angepaát, daá Sie das jeweils markierte Wort sehen k”nnen. Um das Durchwechseln der W”rter ber die Tastatur zu erreichen, mssen Sie die Plus- oder Minus-Taste bet„tigen. Durch Anwahl des Schalters 'Drucken' gelangen Sie in ein Unterme- n, in dem Sie folgende Einstellungen, den R„tsel-Druck betref- fend, ausw„hlen k”nnen: a.) Rahmen b.) Koordinaten c.) L”sungs-R„tsel d.) L”sung in Koordinaten e.) Zusatz-Informationen f.) Umleitung in Datei g.) Druck starten ... a.) Rahmen: ----------- Die Einstellung 'Rahmen' gibt an, ob ein Rahmen um das R„tsel gedruckt werden soll. Hierfr muá Ihr Drucker die erweiterten ASCII-Zeichen (ber 127) drucken k”nnen. Voreingestellt ist 'Ja'. b.) Koordinaten: ---------------- Mit der Einstellung 'Koordinaten' geben Sie an, ob Koordinaten um das R„tsel gedruckt werden sollen. Voreingestellt ist 'Ja'. c.) L”sungs-R„tsel: ------------------- 'L”sungs-R„tsel' bestimmt, ob unter das R„tsel ein L”sungs-R„t- sel (leeres R„tsel - nur L”sungsw”rter) gedruckt werden soll. Hierfr muá Ihr Drucker die erweiterten ASCII-Zeichen (ber 127) drucken k”nnen. Voreingestellt ist 'Ja'. d.) L”sung in Koordinaten: -------------------------- 'L”sung in Koordinaten' gibt an, ob unter das R„tsel alle L”- sungsw”rter mit Koordinaten ausgedruckt werden sollen. Vorein- gestellt ist 'Ja'. e.) Zusatz-Informationen: ------------------------- Mit der Einstellung 'Zusatz-Informationen' geben Sie an, ob Sie zus„tzliche Informationen zum R„tsel (Wort-Anzahl) mit ausdruk- ken wollen. Die Voreinstellung lautet 'Ja'. f.) Umleitung in Datei: ----------------------- Die Einstellung 'Umleitung in Datei' gibt schlieálich an, ob die Ausgabe in eine Datei umgeleitet werden soll, so daá Sie anhand dieser Datei das R„tsel sp„ter selbst mit einem Editor „ndern und eventuell ausdrucken k”nnen. Voreingestellt ist 'Nein'. g.) Druck starten ...: ---------------------- Durch Auswahl von 'Druck starten ...' starten Sie den Ausdruck. Im Falle einer Umleitung in eine Datei werden Sie aufgefordert den Dateinamen (ohne Erweiterung) einzugeben. Dabei wird Ihnen automatisch ein Name vorgeschlagen, der noch nicht existiert. Die Erweiterung der erzeugten Datei lautet jeweils '.WSR'. Durch Auswahl des Schalters 'L”sung' in der Informations-Leiste werden alle versteckten W”rter des gesamten R„tsel markiert. Durch erneute Anwahl des Schalters verschwinden sie wieder (bis auf das Wort mit der aktuellen Wort-Nummer). Durch Auswahl des Schalters 'OK' gelangen Sie wieder ins WORD- SEARCHY-Men zurck. Alle Schalter k”nnen Sie auch durch Drcken des jeweils hervorge- hobenen Zeichens aktivieren. 10.5) Zurck zum Hauptmen: --------------------------- Durch Anwahl dieses Menpunktes gelangen Sie OHNE Sicherheitsab- frage zum Spiel-Auswahl-Men (siehe Kapitel 8) zurck. ---------------------------- 11.) Das Spiel WORD-PUTTY: ---------------------------- Bei WORD-PUTTY kommt es darauf an, in einer vorgegebenen Zeit m”g- lichst viele Begriffe auf dem Spielfeld unterzubringen und dabei m”glichst viele Knoten (Kreuzungen) zu erzeugen. Die Hauptmenpunkte von WORD-PUTTY: 11.1) WORD-PUTTY starten 11.2) Spiel-L„nge w„hlen 11.3) High-Score zeigen 11.4) Zurck zum Hauptmen 11.1) WORD-PUTTY starten: ------------------------- Dieser Menpunkt dient zum Starten des eigentlichen Spiels. Der Spielbildschirm ist wiederum zweigeteilt: * Auf der linken Seite ist ein groáes quadratisches Fenster, in das Sie die W”rter setzen mssen. Der Mauszeiger verschwindet in diesem Fenster, und das Wort kann mit der Maus bewegt wer- den. * Wenn Sie die Maus nach rechts aus dem Fenster hinausbewegen verschwindet der Begriff und der Mauszeiger erscheint wieder. Sie befinden sich nun in einem kleinen Men, das Ihnen neben Informationen ber die Anzahl der bereits gesetzten Begriffe, der Fehler, der erzielten Knoten und der Punkte die M”glich- keit bietet, folgende zwei Schalter auszuw„hlen: - N„chstes Wort - Hauptmen W„hlen Sie den Schalter 'N„chstes Wort', wenn Sie den aktuel- len Begriff nicht (mehr) setzen k”nnen (wollen). Sie k”nnen diese Option nur dann w„hlen, wenn Sie mindestens 75 Punkte haben. Die Wahl dieses Schalters bewirkt gleichzeitig einen Punktabzug von 50 Punkten. W„hlen Sie den Schalter 'Hauptmen', wenn Sie zum Men von WORD-PUTTY zurckkehren wollen. Zuvor ist eine Sicherheitsab- frage zu berwinden. Alle Punkte, die Sie bis dahin erreicht haben, gehen beim Verlassen unwiederbringlich verloren! Begriffe werden mit der linken Maustaste gesetzt. Sie k”nnen selbstverst„ndlich nur dann gesetzt werden, wenn Sie entweder auf freien Raum gesetzt werden oder passend mit anderen Begriffen kombiniert werden. Abgesehen von den Knoten-Bereichen, muá um je- den Begriff ein Abstand von einem Leerzeichen eingehalten werden! Nach jedem Setz-Versuch wird die Anzahl der gesetzten und fehler- haft gesetzten Begriffe (je nach dem) erh”ht, die Knoten-Anzahl aktualisiert und die Punkte neu berechnet. Sie erhalten um so mehr Punkte, je mehr Knoten Sie AUF EINMAL erzielen. Formel fr die Berechnung der Punkte: Fr jedes gesetzte Wort erhalten Sie Punkte: Punkte = Punkte + gesetzte Zeichen + 3 x (5 ^ erzielte Knoten) Fr jeden Fehler werden Punkte abgezogen: Punkte = Punkte x 0,9 ANMERKUNG: Diese Formel wird erst NACH Ablauf des Countdowns fr jeden gemachten Fehler angewendet! Mit der rechten Maustaste kann der aktuelle Begriff gedreht werden (von waagrecht auf senkrecht bzw. umgekehrt). Nach einiger Zeit k”nnte Ihr Bildschirm dann zum Beispiel so aus- sehen: H S K DRUCKER B C N N LAUTSPRECHERBOX LANDEBAHN U U T A ANGELSCHEIN U N E N S SCHREIBMASCHINE N Nach Ablauf des Countdowns werden Sie bei angemessener Leistung in der High-Score-Liste des Spiels verewigt. 11.2) Spiel-L„nge w„hlen: ------------------------- In diesem Menpunkt k”nnen Sie die Spiel-L„nge einstellen. Folgen- de M”glichkeiten stehen zur Verfgung: - Countdown-L„nge 05 Minuten - Countdown-L„nge 10 Minuten - Countdown-L„nge 15 Minuten Je nach gew„hlter Spiel-L„nge wird eine eigene High-Score-Liste verwendet. Zu Beginn des Spieles sind '10 Minuten' ausgew„hlt. 11.3) High-Score zeigen: ------------------------ Durch diesen Menpunkt werden Ihnen die besten Spieler der einzel- nen Spiel-L„ngen gezeigt. Es wird (nur) jeweils der beste Spieler der einzelnen Spiel-L„ngen gezeigt. 11.4) Zurck zum Hauptmen: --------------------------- Mit diesem Menpunkt gelangen Sie OHNE Sicherheitsabfrage zum Spiel-Auswahl-Men (siehe Kapitel 8) zurck. ----------------------------- 12.) Das Spiel WORD-PUZZLE: ----------------------------- Das Spielziel von WORD-PUZZLE besteht darin, durch geschicktes Ver- schieben von Buchstaben-Steinen ein gefordertes Wort zweimal unter- einander zusammenzustellen. Das geforderte Wort wird angezeigt; jeder Buchtabe des Wortes wird zweimal darunter vermischt dargestellt. Zus„tzlich werden einige Sternchen und eine Lcke angezeigt. Durch das Anklicken eines Steines, der NEBEN einer Lcke liegt, wird dieser Stein in die Lcke geschoben: Der Stein und die Lcke vertau- schen Ihre Positionen. Ihre Aufgabe ist es, durch geeignete Verschiebungen das angezeigte Wort in der ersten (!) und zweiten (!) Zeile zusammenzustellen. Beispiel fr einen m”glichen Bildschirmaufbau: V O G E L E I -------> V O G E L E I O V * O * L G -------> V O G E L E I * E L V I G * -------> V O G E L E I * E I * E E -------> * * * * * * HINWEIS: * Der Wortschatz kann nicht bestimmt werden: Es werden zu- f„llige W”rter aus zuf„lligen Dateien (mit mehr als 100 Begriffen) verwendet. * Es gibt kein Hauptmen, das heiát keine Schwierigkeits- stufen, keine High-Score-Liste, ... . Durch Auswahl von 'N : N„chstes Wort' k”nnen Sie das aktuelle Wort berspringen und sich ein neues Wort suchen lassen. Durch Wahl von 'ESC : Hauptmen' kehren Sie zum Spiel-Auswahl-Men zurck. ------------------- 13.) Rechtliches: ------------------- Dieser Text sowie alle weiteren Dokumentations- und Programmdatei- en von WORD-MASTER stellen Urkunden dar. Aufgrund dieser Tatsache ist es strafbar, Textpartien zu streichen, zu ver„ndern oder hinzu- zufgen! Manipulationen am Hauptprogramm, den Dokumentationen sowie an allen weiteren Dateien sind ausdrcklich verboten und werden rechtlich verfolgt! Es ist ausdrcklich untersagt, das Programm oder Teile des Programms an unberechtigte Dritte weiterzugeben. Davon ausgenommen sind ausge- druckte R„tsel und eigene W”rterdateien. ------------------------- 14.) Haftungsausschluá: ------------------------- Es wird KEINE HAFTUNG und KEINE GARANTIE bernommen: * fr eventuell entstehende Hardware- oder Softwaresch„den an Ihrem System! * fr die Lauff„higkeit des Programms. * fr die Fehlerfreiheit des Programms. WORD-MASTER wurde ausgie- big getestet und berprft. Trotzdem kann fr die volle Funk- tionsf„higkeit keine Haftung bernommen werden. Wir bemhen uns, die von Ihnen entdeckten Fehler in knftigen Versionen zu besei- tigen. Sie haben jedoch KEIN RECHT auf Verbesserung oder Um- tausch Ihrer Version. * Sie haben weder RšCKGABE- noch UMTAUSCHRECHTE! ------------------ 15.) Schluáwort: ------------------ Zuletzt kann man Ihnen nur noch recht viel Spaá und viel Erfolg beim Spielen wnschen! SKY SOFT (C) 1995