-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- ============================================================================= T E R M I N A T E F A Q von Oktober 1996 betreut/erstellt von Marcus Roeckrath zu erreichen unter: FidoNet: 2:2449/523 - 2:2426/2070.14 - 2:2453/750.4 E-Mail : mroeckrath@mail.westmedia.de oder direkt: Marcus Roeckrath 2:2449/523 02536/9943 2:2449/523 02536/9943 (ISDN X.75) Das System ist von 22:00 bis 9:00 zu erreichen; tagsueber nur, wenn der Rechner nicht fuer andere Aufgaben genutzt wird, also eventuell einfach mal probieren. ============================================================================= Das Terminate FAQ-Archiv traegt den Dateinamen TFAQmmjj.ZIP (mm = Monat; jj = Jahr) und kann bei allen TERMINATE SUPPORT SITES requestet (Magic: TERFAQ) oder downgeloaded werden. Ausserdem natuerlich auch bei mir erhaeltlich. Telefonnummern und Fido-Adressen befinden sich im Kapitel C. Die FAQ ist mit PGP signiert. Zur Pruefung der Signatur wird mein oeffent- licher Schluessel benoetigt, der diesem Archiv als PGPKEY.ASC beiliegt. Dieser Schluessel kann auch bei mir downgeloaded oder requestet (Magic: PGPKEY) werden. ============================================================================= Hinweis: Aktuelle Version von Terminate ist _4.00_. Eine neue Version wird vom Team Terminate Germany im Echo TERMINATE.GER angekuendigt. Fragen zur Registrierung von Terminate beantwortet: Andreas Streit, Team Terminate Germany Tel. voice: 0228-7669958, Fax 0228-7669959 Fido: 2:2453/750 _nur CrashMail_ BBS Fido: 2:2453/751 Tel.: 0228-7669912 BBS Fido: 2:2453/752 Tel.: 0228-7669913 (ISDN X.75) Fido: 2:2453/753 _nur Crashmail_ (ISDN X.75) Die FAQ enthaelt die haeufigsten Fragen und Tips zu Terminate. Ein Teil entstammt dem amerikanischen Terminate-Echo. Die vorgeschlagenen Tips ueberpruefe ich in der Regel nicht auf Funktionsfaehigkeit, was ich zu einem Teil wegen anderer Hardware- und Software-Komponenten auch nicht tun koennte. Die angegebenen Loesungen erheben keinen Anspruch auf Allgemein- gueltigkeit. Ein (*) vor der Nummer im Inhaltsverzeichnis verweist auf einen neuen oder geaenderten Eintrag in der FAQ. Diese FAQ befindet sich im Uebergangsstadium. Tips, die sich nur auf die Version 3.00 beziehen, sind aus der FAQ geloescht. Ich bitte um Nachricht, falls ich etwas uebersehen haben sollte. Mitteilungen bitte an mich ueber die oben angegebenen Adressen oder als Upload direkt bei mir (Telefonnummer und System- beschreibung unter C) ============================================================================= Anmerkungen zu Supportanfragen an das Team Terminate (Auszuege aus einer Echo-Mail von Gerald Himmelein): Die hier [im TERMINATE.GER-Echo] schreibenden Supporter vom Team Terminate leisten mit ihrer Support-Arbeit einen KOSTENLOSEN und FREIWILLIGEN Dienst fuer Anwender des Programms Terminate. Sie tun dies aus der vagen Hoffnung heraus, damit Leuten helfen zu koennen und nicht allzuoft fuer ihre gutgemeinten Bemuehungen eine auf die Nuss zu bekommen. 1. Je genauer eine Supportanfrage ist, desto genauer kann auf sie reagiert werden. Die Chance, dass auf eine Mail wie "Terminate bringt bei mir den Rechner zum Absturz" eine vernuenftige Antwort vom Support Team kommt, ist extrem GERING. Je praeziser das Problem geschildert wird, desto praeziser kann es nachvollzogen werden und nach einer Loesung gesucht werden. 2. Je freundlicher eine Supportanfrage ist, desto bereitwilliger antworten die freiwilligen Supporter darauf. Oft wird auch ein anderer Terminate-Anwender antworten, der dasselbe Problem entweder hat oder frueher mal hatte. Sollte dementsprechend eine plausible und vollstaendige Antwort von einem anderen Anwender kommen, er- uebrigt sich meistens die Reaktion des Support Teams, das sich dafuer um ein anderes Problem kuemmern oder vielleicht sogar ein paar Minuten Freizeit geniessen kann. 3. Wenn als Antwort vom Support-Team die Antwort "kann nicht repro- duziert werden" kommt, sollte man weder laut schimpfend ueber das Support-Team krakelen noch sich mit einem Seil um den Hals einen niedrigen Baumast suchen. Es wuerde hier vielmehr helfen, [a] zuerst die eigene Konfiguration durchzugehen. Wo ist was unge- woehnlich konfiguriert? Sind die COM-Ports umgestellt, IRQ's verbogen worden? Stuerzt z. B. das mit DOS ausgelieferte (und ziemlich grottenschlechte) MSD oder ein vergleichbares Tool beim Aufruf ab? Gibt es auch mit anderen Programmen Probleme? [b] per Netmail wichtige Daten ueber den Rechner an einen der Supporter zu senden. "Wichtige Daten" ist nicht nur der Prozessor-Typ sowie die DOS-Version. Wichtige Daten fuer den Support sind: - Computertyp: Prozessortyp, Marke, evtl. Motherboard-Typ [Baujahr?] - installierte Erweiterungen: Grafikkarte, Soundkarte, I/O-Controller, Videokarte, Busmaus, selbstgebaute Steckkarten wie z. B. eine Kaffeemaschinenschnittstelle [welche Adressen werden dadurch belegt?] usw. - laufende Software: Betriebssystem, Speichermanager, Geraete- treiber [Versionsnummern? Deutsche Version? Konfigurations- dateien?] usw. - Speicherbelegung, Schnittstellenbelegung, wieviel RAM ins- gesamt, wieviel RAM frei, BIOS-Typ [Jahrgang, Marke?] usw. Nochmal ganz deutlich: Derartige Informationen sollten NICHT im Echo gepostet werden. Also bitte: NETMAIL, NETMAIL, NETMAIL! 4. Wer von anderen Anwendern eine Antwort "Ich habe dasselbe Problem und auch noch keine Loesung" bekommt, sollte sich daraufhin nicht in den Ohrensessel setzen, ein Pfeifchen stopfen und darauf warten, dass das Problem von selbst geloest wird. Vielmehr sollte man sich per Netmail (NETMAIL, NETMAIL, NETMAIL!) zusammentun, Systemdaten austauschen und nach Gemeinsamkeiten suchen. Die Liste unter 3)[b] sollte auch hier als Grundlage dienen. 5. Wer eine Loesung fuer sein Problem findet, sollte diese dann auch bitte im Echo verkuenden und nicht auf der Weisheit sitzen bleiben. So profitiert man von den Erfahrungen der anderen. 6. Es ist bekannt, dass staendig wiederkehrende Programmfehler schnell zu nervlichen Anspannungen fuehren. Dazu kann ich nur sagen: Nicht aufregen. Und vor allem bitte nicht den Frust an anderen An- wendern oder den Supportern auslassen. Es wird sich doch irgendwo noch ein nicht indiziertes 3D-Actionspiel geben, an dem man seine angestauten Agressionen abbauen kann? [Empfehlung: der Endgegner von "Terminal Velocity" bietet sich an.] ============================================================================= I N H A L T A. Terminate 1. Was sind Golden Keys? 2. Fehlermeldung "Possible date conflict" 3. Probleme eine Verbindung zu Beenden 4. Einstellungen fuer das Uebertragungsprotokoll "IceZModem" 5. File-Requests beim eigenen Boss funktionieren nicht 6. Konfiguration von CFos (Fossiltreiber fuer ISDN-Karte) fuer Terminate 7. Connect mit einer ISDN-Karte startet Doorway 8. Drucken eines Fax auf dem HP DeskJet 500C 9. Geringe Download-Raten (viele CRC-Fehler) unter ZedZap mit 28.8 Modem 10. Terminate laeuft unter Windows nicht 11. Verzeichnis nicht gefunden 12. Backup von QWK-Paketen 13. Download-Path im Hostmodus 14. Startoptionen (Kommandozeilen-Parameter) von Terminate 15. Wo und wie muss ich meine AKA's in Terminate eintragen? 16. Wie kann ich bel. Aktionen im Hostmodus von aussen starten? 17. Wie muss ich OS/2 fuer Terminate einrichten? 18. Eintragung der Tarifzeiten im Costfile 19. Konvertierung der Telefonnummern aus der Nodelist 20. Eintragung von Usern fuer den Hostmode 21. Konfigurationen fuer den Faxbetrieb im Hostmodus und im Faxmanager 22. Tips zum Cost Management 23. 16550-Fifo in Windows-Dos-Box aktivieren 24. Fax-Send mit Modem an Nebenstellenanlage 25. Programmeldung "Update monthly costs?" 26. Umgang mit Node- und Pointlisten 27. Fax-Class und Terminate 28. Terminate Hostmodus von VoiceConnect aufrufen 29. CRC-Fehler beim Download unter Windows 30. Tips zum Einsatz von Doorway 31. Lange Pause im Hostmodus nach einer Datenuebertragung umgehen 32. Datenempfang im Hostmodus mit Delta 14400 im adaptiven Modus 33. Filemanager unterbricht AudioCD 34. Terminate und Soundkarte unter Windows 35. HydraCom als externes Protokoll einbinden 36. PDZModem als externes Protokoll einbinden 37. Message-Reader und Message-Editor in den Hostmodus einbauen 38. Batchupload mit HS/Link 39. Einstellung der Buffer im CAPI-Device 40. Wie kann ein Sichern der Terminate-Konfiguration erzwungen werden? 41. Fehlermeldung beim Chatten im Hostmodus 42. Fehlermeldung bei "Call System" 43. Belegung der Funktions-Tasten bis 44. Terminate erkennt den Carrier nicht 45. Avatar/Ansi-Terminalemulation arbeitet nicht korrekt 46. Wo kann ich Terminate und Utilities im Internet finden? 47. Was ist UUEncoding/UUDecoding? 48. Welche Dateien sollte man vor einer Neuinstallation/Update sichern 49. Fehler bei der Datenuebertragung (Download und Upload) 50. Security-Levels in T-FILES.BBS 51. Redial-Timer laeuft nicht zwischen zwei Anwahlversuchen unter Win95 52. Tips zum Einbinden von HSLink als externes Protokoll (insb. unter ISDN) 53. Nachrichten an User im Hostmode 54. "Ask device" und manuelle Wahl 55. Fehlgeschlagene Fax-Initialisierung nach erfolgtem Anruf im Hostmode * 56. Batches zum Node- und Pointlisten-Update 57. Mailpakete werden beim Download zerstoert 58. Uhr zum Anzeigen der Online-Zeit einblenden 59. Terminate und WIN NT 3.51 60. Loeschen von Usern aus der Userliste im Hostmode 61. Mehrere Files zum Upload markieren 62. Terminate mit ISDN unter Windows95 63. Welche Dateien kann man loeschen? 64. Dateien mit dem Pointsystem uploaden 65. Aenderung der Tastaturbelegung im Hostmode von Version 4.0 66. Unterschiedliche Connect-Zeiten von ISDN und analogen Modems 67. Wie kann eine Datei-Beschreibung mit der Datei uebertragen werden? 68. Falsche Zonennummer 0 im Outbound-Fenster 69. Absturz nach Dateiuebertragung im Hostmode 70. "^" in Modemstrings 71. Automatischer Login im Hostmode 72. Handshake-Probleme zwischen McMail und Terminate-Pointsystem 73. Kein automatisches Tossen der Mails nach Poll 74. Terminate verringert die Lautstaerke einer laufenden Audio-CD 75. Welche Datei wird beim Update zum Nachweis der Registrierung gebraucht? 76. Konfiguration von PDZModem unter CFos 77. Modem an Nebenstellenanlage 78. Terminate LOG-File verkleinern 79. Wie kann man den Text "Terminate Mail System" aendern? 80. Handbuch zu Terminate 81. Monatliche DFUe-Telefonkosten abfragen 82. Wie muss Terminate mit ISDN unter OS/2 eingerichtet werden? 83. ISDN im Hostmode 84. ISDN ueber parallele Schnittstelle (Sedlbauer S0) 85. Wo stellt man ein, welche Datenuebertragungsprotokolle angezeigt werden? 86. Im Hostmode Dateien zum Download markieren 87. Annehmen eines Anrufes mit einem USR-Modem 88. Aenderung des Keydatums beim Upgrade von Terminate 3.00 auf 4.00 89. DOORWAY bei Lokal Login im Hostmode 90. Probleme mit "Minimum Baud" 91. Synchronisierung der Rechneruhr ueber die Telekom (nur ISDN) 92. Mail im Outbound editieren 93. Filemanager zerstoert Dateien beim Kopieren 94. Mail auf Hold abrufen 95. Automatische TerMail-Aufruf nach Poll 96. Groesse des Scrollback-Puffers veraendern 97. Wie kann man ein geloeschtes Phonebook retten? 98. IRQ's fuer Com-Ports festlegen 99. "Last called" Funktion arbeitet nicht mehr 100. Request Passwort geschuetzter Dateien 101. Falsche Befehle in den Hostmode-Menus 102. Kein Connect zu 130er-Nummern 103. Verschiedenen Device im Pointsystem nutzen * 104. Erklaerungen zum Begriff "Halten von Mail(s)" 105. Baudraten ueber 38400 beim Fossil-Device einstellen 106. EAZ beim internen Capi 1.1 Device einstellen 107. Sound im Pointsystem abstellen 108. Im Pointssystem funktioniert "Last called" nicht mehr * 109. System-Name und System-Ort im Pointsystem eintragen * 110. Fax-Dateien nach ASCII konvertieren * 111. Bemerkungen zu ISDN- und analogen-Verbindungen B. TerMail 1. Falsche Grafikzeichen in TerMail unter OS/2 2. Eingabe der ECHOID und DESCRIPTION in TM.CFG/TM.BBS 3. Pointliste in TerMail 4. Wie kann man in die Origin-Line abschalten? 5. Mehrere Netze einrichten 6. Mit dem MS-DOS-Editor EDIT beliebige Texte in Mails hineinkopieren 7. Farbcodes fuer TerMail 8. Reihenfolge in der Arealiste 9. Was bedeutet TMý? 10. Loeschen von Adressbucheintraegen 11. Hauptbildschirm in TerMail zeigt fuer die SaveAreas keine Mails an 12. Parameter /SCAN auf mehrere Echos anwenden 13. Umgang mit Node- und Pointlisten 14. Welche Dateien sollte man vor einer Neuinstallation/Update sichern 15. TerMail verarbeitet QWK-Pakete nicht korrekt 16. Welche Groesse duerfen Mails maximal haben? 17. Area nach Mail-Alter cleanen 18. TerMail packt bei AutoPack nicht alle Mails ein 19. Kann die Netmail-Area als JAM-Base angelegt werden? 20. Alle persoenlichen Mails in einer Area 21. Verschiedene Packer bei verschiedenen Bossen benutzen 22. Deutsche Hilfedatei TM.HLP nicht verfuegbar 23. Bewegen durch markierte Nachrichten 24. Mails aus der SAVEAREA beantworten 25. Mit der "Such"-Funktion gefundene Mails anzeigen 26. Kein Hinweis auf Replies in der urspruenglichen Frage-Mail 27. HD-Platzbedarf und Groessenangabe in TerMail differieren bei JAM-Base 28. Dateien vom Namenstyp -Nxx werden von TerMail angelegt 29. Requests ohne zusaetzliche NetMail 30. Echo-Areas be- oder abbestellen 31. Reply an den Empfaenger (To-Name) einer Mail 32. TerMail LOG-File verkleinern 33. Pretty Good Privacy (PGP) in TerMail einbinden 34. Andere GIF-Bilder anzeigen lassen 35. Mehrere Footer-Zeilen am Mailende 36. Mailpakete vor dem Tossen bearbeiten 37. Saemtliche Areas nach an mich gerichteten Mails durchsuchen 38. Wie muss TMnice eingebunden werden? 39. Keine Mood-Kludges mehr nach Update auf Version 4.0 40. File-Attaches nach Versand loeschen 41. Nach Upgrade auf Version 4.00 schlaegt das Nodelisten-Updaten fehl 42. Bewegen durch alle Mails eines Threads 43. Wie funktioniert der Menuepunkt "Next Area" 44. TerMail File-Request-Funktion erkennt nicht alle Files 45. Area-Scan auf spaeter verschieben 46. Mails farbig unterschiedlich anzeigen 47. Wie macht man File-Attaches? 48. Wie verhindert man das Einpacken einzelner Mails? 49. Reply ohne Qouting 50. Mails in andere Areas crossposten * 51. Wie schreibt man E-Mails? * 52. Erklaerungen zum Begriff "Halten von Mail(s)" 53. Netmail-Reply auf Echomail * 54. Twit-Filter fuer das Subject * 55. Template einer Area wechseln C. Utilities zu Terminate/TerMail und DFUe D. DAT-Files zur Costfile-Erstellung mit dem CostGenerator (CGEN) F R A G E N u n d A N T W O R T E N A.1. Was sind Golden Keys? Wer sich vor dem Erscheinen der Version 1.5 hat registrieren lassen, erhielt ein Keyfile, das fuer alle zukuenftigen Versionen belie- biger Betriebssysteme gueltig ist. Erscheint also irgendwann eine OS/2-Version von Terminate, gilt das Keyfile auch fuer diese Version. Wer sich erst mit der Version 1.5 oder spaeter hat registrieren lassen, erhaelt ein Keyfile, dass fuer alle zukuenftigen Versionen dieser speziellen Betriebssystem-Version gilt; also ein DOS-Keyfile gilt nur fuer die weiteren DOS-Versionen, aber nicht fuer eine eventuell erscheinende spezielle Windows- oder OS/2-Version. A.2. Fehlermeldung "Possible date conflict" Problem: Ploetzlich erscheint bei jedem Start von Terminate die Fehler- meldung "Possible date conflict". Loesung: Dies scheint immer dann vorzukommen, wenn das Config-File aelter als einen Monat ist, was natuerlich nur dann auftreten kann, wenn "Auto save config" (Configuration/Toggles) auf OFF steht. Die Fehlermeldung erscheint - fuer einen Monat - nicht mehr, wenn man die Konfiguration sichert (siehe hierzu A.40.). A.3. Probleme eine Verbindung zu Beenden Problem: Wenn jemand in meinem Host-Modul ist, kommt er auf "sanfte" Art nicht mehr raus. Selbst wenn ich von hier aus ALT "H" druecke, gibt mir Terminate zu verstehen, dass die Verbindung noch besteht und es nicht auflegen kann. Passiert mir uebrigens auch im Terminalteil, wenn ich eine Box anrufe. Loesung: Das Modemeinstellungen fuer die Carrier-detect- und die DTR-Leitung korrigieren, d. h., folgendes im Terminalmodus eingeben: ATZ0 "zuruecksetzen" AT&C1&D2 "obige Einstellungen vornehmen" AT&W0 "als Setup 0 abspeichern" AT&W1 "als Setup 1 abspeichern" A.4. Einstellungen fuer das Uebertragungsprotokoll "IceZModem" a) Kopiere IceModem in das Protocol-Verzeichnis+ (z. B. \TERMINAT\PROTOCOL\) b) Starte Terminate und waehle Configuration an () c) Waehle "Protocol Options" und anschliessend "External" d) Waehle einen freien Platz und trage dort folgendes ein: Protocol Name....: IceZmodem Information......: Zmodem mit Chat/DOS/Screen Saver/MOD ... PATH + Filename..: IZM.EXE Ask at downloads.: No Change to U/L DIR: Yes Change to D/L DIR: Yes Batch............: Yes Hotkey...........: I Upload Parameters: !M port !P sz Download Params..: !M port !P rz Auto-Download....: Yes Signature........: *B00 ( als eingeben, _NICHT_ mittels der Pfeiltaste) e) Druecke zum Verlassen des Menues und aktiviere das Protokoll mit , falls nicht schon geschehen.; Aktive Protokolle werden durch das Zeichen "þ" angezeigt. f) Gehe in das "Protocol Options" Menue zurueck und waehle dort "Select Internal". g) Waehle "Internal" und stelle das ZModem- und ZedZap-Protokoll ab; druecke zweimal . h) Waehle "External" und stelle mit Ausnahme von IceZModem alle ZModem-Protokolle ab. i) Gehe in das "Protocol Options" Menue zurueck und waehle IceModem als Standard-Protokoll ("default protocol") aus. j) Verlasse das "Protocol Options" Menue und sichere die Konfi- guration ("Write setup to disk"). A.5. File-Requests beim eigenen Boss funktionieren nicht Problem: Ich habe das Problem, dass ich nicht _MIT_ Passwort bei meiner Stammbox, bei der ich Point bin, Files requesten kann. Ich erhalte immer die Fehlermeldung "BAD PASSWORD". Loesung: Moechte ein Point bei seinem Boss requesten, so muss in der Regel eine "Password protected session" aufgebaut werden, da der Mailer anhand der Adresse den eigenen Point erkennt. Dass der Point even- tuell nur einen Request unternehmen moechte, ist fuer den Mailer zu diesem Zeitpunkt nicht absehbar. Ist das Passwort in der Userdefinition korrekt eingetragen? Wenn es mit "Call Boss" funktioniert, ist der Passwort-Eintrag in der PASSWORT.TXT Datei falsch; ohne diesen Eintrag kann es mit "Call System" nicht funktionieren. Ist die spezielle Datei Passwortgeschuetzt? Dann: Das Request-File im Outbound von Terminate "Zoom Mail" editieren und hinter dem Dateinamen ein Blank und dann !Password eingeben. Dieses Passwort ist nicht Dein Point-Passwort. A.6. Konfiguration von CFos (Fossiltreiber fuer ISDN-Karte) fuer Terminate Fossiltreiber installieren mit: cfos i -c1, d.h COM2 wird gepuffert oder cfos i, womit alle Schnittstellen gepuffert werden. Im "Communication Setup" von Terminate das "Serial Interface Fossil" folgendermassen einstellen: Com Port 2, 8-N-1, Baudrate 64 000. Fuer andere Schnittstellen entsprechend anpassen. A.7. Connect mit einer ISDN-Karte startet Doorway Problem: Wenn ich bei der ISDN Karte einen Connect bekomme schaltet Terminate immer in den Doorway Mode, kann man das irgendwo abstellen ? Loesung: Benutzt du den CFOS (Fossiltreiber fuer ISDN-Karten)? Dieser hat einen Parameter, womit er den Connect auf der Scroll Lock LED meldet. Das solltest Du auschalten, denn mit Scroll Lock schaltet Terminat in den Doorway Mode A.8. Drucken eines Fax auf dem HP DeskJet 500C Als Drucker den "LaserJet II" in der Fax-Konfiguration auswaehlen. A.9. Geringe Download-Raten (viele CRC-Fehler) unter ZedZap mit 28.8 Modem Problem: Mit dem internen ZedZap-Protokoll gibt es viele CRC-Fehler trotz eines 16550A-Fifo-Chips. HSLink liefert dagegen Uebertragungsraten von 3300 cps. Loesung: Mit einem USR Sportster 14.4 liess sich das Problem durch Abschalten der "Transfer Slice" (Configuration , Toggles) beheben. A.10. Terminate laeuft unter Windows nicht Loesung: Die Einstellungen fuer den 386enhanced-Modus in der SYSTEM.INI korrigieren: DMABufersize (try 64) PageBuffers (try 8) MaxBPS (try 768) ComxFifo (try 1) ComxBuffer (try 10,000) A.11. Verzeichnis nicht gefunden Problem: Terminate kann eine Datei nicht anlegen, finden oder abspeichern; man erhaelt die Fehlermeldung "Path not found". Loesung: Benutze ein residentes Programm wie BIGBRO, welches Dateizugriffe protokolliert. Anhand der Meldungen kann das Problem eingekreist werden. A.12. Backup von QWK-Paketen Folgender Batch, eingetragen unter "Run After Download" sichert die letzten 5 QWK-Pakete in einem Backup-Verzeichniss, welches vorhanden sein muss. Die Sicherung eines weiteren QWK-Files fuehrt zum Loeschen des aeltesten Files mit Neunummerierung. -!------------------------auschneiden-------------------------- @echo off REM QWK_BAK.BAT REM Originally written by: Roger Scudder on: 11/19/94 REM Last modified by: on: REM REM This Batch file Backs up QWK packets to c:\ter\in\bak. REM It will store up to five message files from the REM same BBS. If an attempt is made to backup a sixth file, REM after confirmation, the oldest file will be deleted REM to keep the total equal to or less than five. REM You may change this file any way you want and call REM it anything you want. RS if not exist c:\ter\in\YOUR_BBS.QWK goto end if not exist c:\ter\in\bak\YOUR_BBS.QWK goto bak_up if not exist c:\ter\in\bak\YOUR_BBS.QW1 goto 1 if not exist c:\ter\in\bak\YOUR_BBS.QW2 goto 2 if not exist c:\ter\in\bak\YOUR_BBS.QW3 goto 3 if not exist c:\ter\in\bak\YOUR_BBS.QW4 goto 4 goto warning :bak_up copy c:\ter\in\YOUR_BBS.QWK c:\ter\in\bak goto end :1 ------------------------------------------------ copy c:\ter\in\YOUR_BBS.QWK c:\ter\in\bak\YOUR_BBS.QW1 goto end :2 ------------------------------------------------ copy c:\ter\in\YOUR_BBS.QWK c:\ter\in\bak\YOUR_BBS.QW2 goto end :3 ------------------------------------------------ copy c:\ter\in\YOUR_BBS.QWK c:\ter\in\bak\YOUR_BBS.QW3 goto end :4 ------------------------------------------------ copy c:\ter\in\YOUR_BBS.QWK c:\ter\in\bak\YOUR_BBS.QW4 goto end :warning ------------------------------------------ echo. echo WARNING: You have 5 QWK files from the same echo BBS in the "BAK\" directory. echo This batch file will now delete the echo oldest file and renumber the remaining echo files. echo. echo Control C to abort this batch. echo. echo. pause del c:\ter\in\bak\YOUR_BBS.QWK ren c:\ter\in\bak\YOUR_BBS.QW1 YOUR_BBS.QWK ren c:\ter\in\bak\YOUR_BBS.QW2 YOUR_BBS.QW1 ren c:\ter\in\bak\YOUR_BBS.QW3 YOUR_BBS.QW2 ren c:\ter\in\bak\YOUR_BBS.QW4 YOUR_BBS.QW3 goto 4 :end -!------------------------auschneiden-------------------------- Fuer ein Backup andere Filetypen kann der Batch entsprechend geaendert werden; Dateinamen und Verzeichnisse sind dabei anzupassen. Sollen QWK-Pakete mehrerer Mailboxen verwaltet werden, sollte man ein Batch fuer jede Box erstellen, und ueber eine Masterbatchdatei starten. A.13. Download-Path im Hostmodus Der Download-Path im Hostmodus sollte nicht geloescht werden, da dadurch der anrufende User Zugriff auf das TERMINAT-Verzeichniss bekommt. Der Pfad sollte auf einen der in der T-FILES.BBS festge- legten Verzeichnisse eingestellt werden. A.14. Startoptionen (Kommandozeilen-Parameter) von Terminate Die folgende Auflistung aller Kommandozeilenparameter erhaelt man durch den Aufruf "TERMINAT /?": /F /POINT /V : Starte mit dem Dateimanager / Pointsystem / Visible Fast /HOST /LOGIN : Starte im Hostmodus, /LOGIN geht sofort in die Login-Prozedur und beendet Terminat nach dem Auflegen. /CONFIG : Geht sofort in das Konfigurations-Menue und verlaesst Terminate nach erfolgter Konfiguration /C:filename.ext : Benutze andere Konfigurations-Datei (z. B. in einem Netzwerk /C:TERMINA%NET%.CFG) /NOCARD : Soundkarten nicht suchen oder benutzen /YESCARD : Soundkartentest auf XT's erzwingen /SKIP : Systeminfo-Test ueberspringen /COMPILE : Nodelisten-Kompilierung erzwingen /DISK /BUF:nnn : Overlays nicht im RAM sondern auf Laufwerk anlegen / Overlay-Buffer um x KB vergroessern /NOXMS : Keine Benutzung von XMS-Speicher fuer die Overlays, jedoch Nutzung von EMS-Speicher, falls vorhanden. /DIAL:nnn : Nach dem Programmstart den Eintrag xxx aus dem Phonebook waehlen. /BOSS[:n] : Waehle Boss x und sende bzw. empfange Mails und Dateien, /BOSS = Autodial /CALL:node/name : Rufe die angegebene Nodenumber oder den durch name festgelegten Eintrag der Nodeliste an. /FIX : Suche/Berichtige die BIOS-Eintraege fuer die seriellen Ports. /SCRLEN:nn : Erzwinge Zeilenzahl des Bildschirm fuer einen vor dem Terminate-Aufruf festgelegten Bildschirm-Modus. /SCRCOL:nnn : Erzwinge Spaltenanzahl des Bildschirms fuer einen vor dem Terminate-Aufruf festgelegten Bildschirm- Modus. /DEVICE:nn : Festlegung des aktiven Device /PORT:n : Festlegung des aktiven Com-Ports (1-8) /TASK:n : Festlegung des Multitasking-Betriebssystem (1=OS/2, 2=WIN, 3=DV, 4=TV, 5=TP, 6=DD, 7=Virtual) /MODE:n : Erzwinge Videomodus (0=Mono, 1=CGA, 2=EGA, 3=MCGA, 4=VGA) /BAUD:nnnnnn : Festlegung der Baudrate /NOIMPORT : Kein Import anderer Konfigurationen /FAX ? : Hilfebildschirm mit Beispielen zu den Fax- Kommandozeilen-Parametern /EXAMPLES ? : Kommandozeilen-Beispiele A.15. Wo und wie muss ich meine AKA's im Terminate eintragen? In Point system/Configuration/Main address muss man alle AKA's eintragen. Ausserdem muss das "Handshake" auf AUTO oder EMSI, aber nicht auf Yoohoo gesetzt sein, da letzteres keine AKA's uebertraegt. Zuletzt noch "Send AKA's" auf YES setzen. A.16. Wie kann ich bel. Aktionen im Hostmodus von aussen starten Problem: Wenn ich mich ueber Modem in meinen Rechner einlogge (Hostmodus), moechte ich auch z. B. Verzeichnisse erstellen, Dateien kopieren, usw. koennen. Loesung: Nimm einfach das in Terminate vorgeschlagene Programm Doorway. Terminate liegt dieses Programmpaket in der Shareware-Version bei, und wird bei der Terminate-Installation im UTILS-Verzeichnis eingerichtet. Doorway erlaubt Dir auch ein Programm von einem anderem Rechner aus zu starten. Die Sharewarevers. von Doorway ist aber auf 10 Minuten begrenzt. A.17. Wie muss ich OS/2 fuer Terminate einrichten? Es gelten die allgemeinen Einstellungen fuer DOS-DFUe Programme, wie in der Onlinehilfe von Warp beschrieben. Die spare ich mir deshalb der Einfachheit halber. Im Verzeichnis OS2 von Terminate befindet sich eine CMD-Datei, die die Einbindung in die WPS vornimmt. 1.) Arbeitet man mit den Original-Comdrivern von Warp sollten diese wie folgt vorbereitet werden: DEVICE=D:\OS2\BOOT\COM.SYS DEVICE=D:\OS2\MDOS\VCOM.SYS Call=D:\OS2\MODE.COM COM2:57600,N,8,1,Buffer=on,XON=OFF, RTS=ON,TO=ON,OCTS=ON (Fortsetzung voriger Zeile) Zusaetzlich empfiehlt es sich in der Konfiguration von Terminate die Nutzung des Fifos abzuschalten und dies manuell zu speichern. Obwohl Terminate nun meldet, dass 57600Bps ohne Fifo proble- matisch seien kann diese Einstellung gewaehlt werden, da Warp sich um die Pufferung kuemmert, Terminate jedoch nur ein 16450 vorgespiegelt wird. 2.) Sollten immer noch Fehler auftreten kann man diese eliminieren, wenn man in der Terminatekonfiguration nicht die Einstellung UART, sondern einen Fossil waehlt. Ich habe sehr gute Erfahrun- gen mit dem BNU.COM Treiber (DOS-Fossil) gemacht. Der Aufruf von Terminate sieht bei mir folgendermassen aus: Batchdatei: d:\dfue\treiber\BNU /L1:38400,8N1 /Z5 /M- Terminat.exe /Task:1 3.) Die einfachste, jedoch auch aufgrund der Reg.Gebuehren teuerste Loesung ist der Einsatz des SIO-Comdrivers. Terminate arbeitete bei mir problemlos mit der Version 1.40 zusammen. Seine Installation nimmt SIO selbstaendig vor und Aenderungen in der Terminate-Konfiguration waren nicht noetig. A.18. Eintragung der Tarifzeiten im Costfile Problem: Bei folgenden Eintragungen im Costfile wird erst um 18:01 auf den billigeren Nachtarif umgeschaltet. % Days/DT Time-period Units/ % Number MTWTFSS Start-Stop seconds %ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ| |ÄÄÄÄÄ| |ÄÄÄÄÄÄÄÄÄ| |ÄÄÄÄÄÄ| 1 xxxxx.. 08:00-18:00 360 1 xxxxx.. 18:00-08:00 720 Loesung: Der Tagestarif gilt anscheinend bis 18:00:59. Man aendere die Eintragung folgendermassen ab: % Days/DT Time-period Units/ % Number MTWTFSS Start-Stop seconds %ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ| |ÄÄÄÄÄ| |ÄÄÄÄÄÄÄÄÄ| |ÄÄÄÄÄÄ| 1 xxxxx.. 08:00-17:59 360 1 xxxxx.. 18:00-08:00 720 Die Umschaltung zwischen Nachttarif und Tagestarif um 8 Uhr morgens funktioniert bei obiger Anordnung der Zeilen korrekt, da die erste Zeile vorrangig ist. A.19. Konvertierung der Telefonnummern aus der Nodelist Problem: Wie bringe ich Terminate bei einen Filerequest ueber die Nodelist durchzufuehren. Es klappt alles bis zur Anwahl der Box, dort bleibt es stehen, ich denke wegen des Nummernformats 49-XXXXX-XXXX. Loesung: Im Setup Point System, Phone Convert folgendes eintragen: Strip Add before 1. 49-XXXX- (XXXX = Deine Vorwahl ohne Null. Im Feld Add before nichts eintragen) 2. 49- 0 3. 00 A.20. Eintragung von Usern fuer den Hostmode User-Eintraege erfolgen nun (ab Version 3.00) in der T-USERS.BBS Datei. Um diese zu editieren, rufen Sie mit - den Hostmode auf, und waehlen dann , um User-Eintraege zu aendern, zu loeschen oder neu anzulegen. A.21. Konfigurationen fuer den Faxbetrieb im Hostmodus und im Faxmanager a) GVC 14400/Fax (Highscreen 14400) Das Device darf nicht hoeher als auf 19.200 bps eingestellt sein, damit der adaptive Empfang (automatische Unterscheidung zwischen FAX und Daten) funktioniert. Einstellungen im Faxmanager (Faxconfiguration) Fax device GVC 14400 v.32bis FA Class Class 2 Receive class Class 2 Fax bps rate 14400 Initstring AT&F&C1&D2+FDCC=3S7=60^M Dial prefix ATDP Error correction On (variieren!) Local ID +49-xxx-xxxxxx Fine resolution Off Ring counter 1 Send retries 5 Retry delay 60 Page width 1728 Page header line Page $P of $N, Via Terminate $V: $D $T, Sender: $I Einstellungen im Hostmodus Host init ATS0=0H0^M Open system No Send path D:\TERMINAT\GIVEAWAY\ Receive path G:\ Shut down pwd .............. Allow sound Yes Ring count 1 Callback wait 5 Fax receive Yes <-- Fax init AT+FAA=1^M <-- wichtig fuer adaptiven Empfang Fax answer /fax /receive ------------------------------ Fax internal Yes <-- Fax command RCVFAX 2 /p:1 /r:0 /w:D:\terminat\fax b) Galaxy G-1414-I Das Galaxy G-1414-I erwartet bei dem Fax-Init-String immer das Kommando AT+FAA=1, und dass sowohl fuer den reinen Fax- receiver, als auch fuer den adaptiven Faxempfang im Hostmodus. Ein Init fuer reinen Faxbetrieb (also +FAA= Kommando) haut nicht hin. Der COM-Port war bisher fuer die DFUe ausgefeilt, d.h. er stand auf 57600 baud gelockt. Beides vertraegt der Faxempfang nicht, obwohl es sich auf das Senden von Faxen ueberhaupt nicht aus- wirkt. Mit LOCK PORT auf OFF und einer maximalen COM-Port Geschwindigkeit von 19200 bekommt man auch den Faxempfang geregelt. Inits-Strings: im FAX-Receiver: AT&FS7=60+FAA=1^M als Fax-Init im Hostmodus: AT+FAA=1^M c) USR Courier Das USR Courier kann nach Class 1 und Class 2.0 Faxe empfangen oder versenden, jedoch nicht nach Class 2. Da Terminate die Fax-Klassen 1 und 2 beherrscht, kann das USR Courier natuerlich nur im Class 1-Modus betrieben werden. Daher muss das Modem mit +FCLASS=1+FAE1 bzw. +FCLASS=1+FAE=1 initialisiert werden. A.22. Tips zum Cost Management Damit die Kostenberechnung in Deutschland korrekt funktioniert, sind in der Konfiguration (, Menupunkt Cost management) folgende Einstellungen unbedingt notwendig. Calculate costs On Cost file 1 Cost file 2 Cost file 3 Currency string DM Decimalpoint 2 Als letzten Punkt dieses Menues koennen Sie bestimmte Keywords mit den passenden Werten vorbelegen. Meiner Meinung nach ist es guens- tiger, diese Werte hier auf Null zu stellen, und in dem Costfile zu definieren. Fuer die Erstellung des Costfiles sei auf das Tool CGEN116 hinge- wiesen. Wenn Sie jedoch selbst ein Costfile erstellen, sollten folgende Definitionen eingetragen werden: @PAYBYPERIOD 12 @CONNECT 12 @START 0 @CONNECTSEC 10 (Zeit zwischen Verbindung und Connect-Meldung) @MINIMUM 0 @MAXIMUM 0 @CHARGESEC 0 @STARTATONCE Off @DISCOUNT 0 Der Costgenerator in der Version 1.15 erstellt auch Costfiles fuer die neue ab 1.1.1996 gueltige Tarifstruktur der Telekom. A.23. 16550-Fifo in Windows-Dos-Box aktivieren Problem: Der 16550 wird scheinbar von Windows aus nicht erkannt! (von DOS aus schon!) Ich habe bereits erfolglos allerlei comm.drv'er ausprobiert und Fossil eingesetzt. Loesung: In DOS-Boxen kann man den FIFO nur mit Fossil-Treiber nutzen. (IMHO: BNU 1.70, oder 2.02) Fossiltreiber in DOS-Box mit entsprechenden Parametern fuer FIFO laden. Fossiltreiber _nocheinmal_ initialisieren. Erst dann wird der 16550 erkannt. Dieses laesst sich sehr schoen mit dem /d (Diagnostic) Parameter von BNU kontrollieren (siehe Anzeige fuer FIFO). Zuerst ist FIFO 01 d.h 1 Byte Buffer, nach Initialisierung 10 (Hex) also 16 Byte. Hier ein Batch-Beispiel: c:\dfue\util\bnu\bnu.com /p:1 /l1=38400 /z0 /r:4096 /t:2048 /m- REM /D fuer Diagnosefeld ! REM BNU nochmal initialisieren, damit FIFO in einer DOS-Box arbeitet c:\dfue\util\bnu\bnu.com /i=1+ BNU zaehlt uebriges die Com-Ports COM1=0, COM2=1, COM3=2 usw. A.24. Fax-Send mit Modem an Nebenstellenanlage Problem: Ich betreibe das Modem an einer Nebenstelle, der Initstring enthaelt auch das benoetigte ATX3, Waehlpraefix=ATDP0W. Wenn ich nun aus dem Faxmanager etwas faxen will, bricht dieser, bei dem Versuch sich die Amtsleitung zu holen, nach kurzer Zeit ab und geht in den Wartemodus. Loesung: Nehme das X3 in den Waehlpraefix mit hinein. Also Initstring ohne ATX3 dafuer das folgende Waehlpraefix: ATX3DP0W. A.25. Programmeldung "Update monthly costs?" Problem: Ploetzlich erscheint bei jedem Programmstart eine Box mit der Meldung: "Update monthly cost?" Loesung: Diese Meldung erscheint immer, wenn ein neuer Monat begonnen hat, und verschwindet bis zum naechsten Ersten, wenn die Frage mit Yes beantwortet wird. Terminate wird dann die Summen im Cost management aktualisieren. Durch Verneinen der Frage kann diese Aktualisierung bis zu einem frei waehlbaren Termin innerhalb des Monats herausgezoegert werden, um z. B. den Termin der vermuteten Zaehlerablesung durch die Telekom zu waehlen. A.26. Umgang mit Node- und Pointlisten Node- und Pointlisten erscheinen einmal pro Woche als komplette Liste des jeweiligen Netzes, und als sogenanntes Diff-File, dass die Aenderungen gegenueber der Vorwoche beschreibt. Hat man nun eine gueltige Node-/Pointliste, so holt man sich nun jede Woche nur noch dieses Diff-File, und ueberlaesst es einem sogenannten Nodelistencompiler, die Node-/Pointliste auf den neuesten Stand zu bringen; man darf aber auf garkeinen Fall eine Woche auslassen. TerMail beinhaltet einen solchen Nodelistencompiler. In der TM.CFG- Datei muessen dazu die erforderlichen Informationen ueber die Node- listen und den zugehoerigen Diff-Files eingetragen werden, z. B.: % Nodelist path NodeDiff % ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ ÄÄÄÄÄÄÄÄ Nodelist ..\NODELIST\NODELIST.* NODEDIFF ^^^^^^^^ _OHNE_ Path Es duerfen nur Listen eingetragen werden, die auch wirklich vorhanden sind. Desweiteren ist zu beachten, dass die Diff-Files im IN\-Verzeichnis landen. Dieses kann man ueber den Download-Manager einstellen, indem man dort z. B. NODEDIFF.* IN\ eintraegt; entsprechend geht man fuer andere Netze vor - bitte unbedingt Wildcards fuer die Dateierweiterung einsetzen. Da Nodelisten und deren Diff's nicht selten gearct - zu erkennen an der Dateierweiterung Ann - sind, muss eventuell der korrekte Packer in der TM.CFG-Datei fuer ARC (Standard PKUNPAK) eingetragen werden; nach meiner Kenntnis gibt es mehrere Packer/Entpacker fuer ge- arcte Archive: ARC, ARCE (reiner Entpacker), ARC-E (reiner Ent- packer), PKXPAK und PKUNPACK; z. B.: UnPack ARC ARC-E UnPack PAK ARC-E oder UnPack ARC ARC -e UnPack PAK ARC -e Es ist wichtig fuer die Packformate ARC und PAK den (gleichen) Packer anzugeben, damit Node- und Poinlisten upgedatet werden. Pointlisten muessen noch weiter bearbeitet werden, bevor Terminate bzw. TerMail diese verwenden kann. Normalerweise werden Pointlisten in Deutschland im sogenannten 3D-Format (Fakenet-Adressierung) verbreitet, waehrend Terminate/TerMail eine Pointliste jedoch im 4D-Format (Deine Pointadresse ist eine 4D-Adresse) erwartet. Fuer diesen Zweck existieren einige Programme, die diese Umwandlung automatisch vornehmen (FDPOINT, P24CV20B, NL3D-012). Die alte 3D-Point-Liste sollte man auf jeden Fall aufheben, da nur diese von EDITNL durch Diff-Files aktualisiert werden kann. Falls Sie die Pointliste und die Point-Diff-Dateien im 4D-Format bekommen koennen, kann TerMail genauso wie bei Nodelisten das woechentliche Updaten automatisch uebernehmen. Es gilt in diesem Fall, das oben ueber Nodelisten gesagte. Terminate/TerMail indexiert Pointlisten nicht, und sie werden von TerMail nicht ueber F8 angezeigt. Pointlisten werden nur im Rohmodus durchsucht, wenn man z. B. eine NetMail schreibt oder einen Request durchfuehrt. Das Programm INDIFF vereinfacht den Umgang mit Node-/Pointlisten; EDITNL und FDPOINT muessen aber vorhanden sein. Es koennen mit INDIFF bisher nur Fidolisten bearbeitet werden. A.27. Fax-Class und Terminate Fuer Fax-Modems existieren mehrere Befehlsstandards, die als Fax- Class 1, Fax-Class 2 oder Fax-Class 2.0 bezeichnet werden. Diese Standards bezeichnen nur die Kommunikation von Fax-Programm und Modem auf Befehlsebene, und haben mit der eigentlichen Fax- uebertragung nichts zu tun. Viele Fax-Modems beherrschen auch mehrere der obigen Standards. Zu beachten ist, dass Fax-Class 2 nicht zu Fax-Class 2.0 und umgekehrt kompatibel ist. Wenn ein Fax-Modem verschiedene Fax-Classes beherrscht, ist zu beachten, dass auch das Fax-Programm fuer den gewaehlten Standard geeignet ist. In Terminate sind Fax-Class 1 und Fax- Class 2 implementiert, jedoch noch nicht Fax-Class 2.0. Ein Modem das beispielsweise Fax-Class 1 und Fax-Class 2.0 beherrscht, wird von Terminate bei Benutzung der Auto-Detect-Funktion als Fax-Class-2-Modem installiert, was leider nicht funktioniert. Daher muss in diesem Fall auf Fax-Class 1 von Hand umgestellt werden. A.28. Terminate Hostmodus von VoiceConnect aufrufen Problem: Ich moechte, falls VoiceConnect einen Datenanruf erkennt, Terminate im Hostmode starten. Das passiert momentan mit terminat.exe /host /login Es funktioniert aber nicht. Loesung: Es gibt in VC einen Punkt, wo man festlegt, das VC den Carrier aufbaut, und mit welcher Portgeschwindigkeit dieses zu geschehen hat. Dort traegt man z.B. 57600 ein. Den Aufruf von Terminate ergaenzt man noch ein wenig: Beispiel: TERMINAT /DEVICE:1 /BAUD:57600 /HOST /LOGIN A.29. CRC-Fehler beim Download unter Windows Loesung: Wenn man in der Datei WIN.INI COMx:=COMx.DOS (x = 1-4 = Nummer des Ports) wird die entsprechende Schnitstelle nicht mehr von Windows kon- trolliert. Zusaetzlich sollte das entsprechende Device im Device Setup von Terminate folgende Einstellung aufweisen. USE 16550 FIFO IF AVAILABLE - 4 A.30. Tips zum Einsatz von Doorway 1. Der Aufruf der Datei DOOR.BAT sollte unbedingt mit dem Parameter !M erfolgen, um moeglichst viel Dos-Speicher freizumachen. 2. Wird auf dem anrufenden Rechner Terminate eingesetzt, muss bei Beginn der Door-Session die -Taste betaetigt werden, wodurch Terminate in den Doorway-Modus umschaltet, und z. B. die Cursortasten korrekt weitergegeben werden. A.31. Lange Pause im Hostmodus nach einer Datenuebertragung umgehen Problem: Loggt man sich von aussen in Terminate (Hostmodus) ein, muss man nach einer Datenuebertragung ca. eine Minute warten, bis man weiter- arbeiten kann. Loesung: In Configuration/Toggles den Parameter "Transfer then beep" auf No, stellen, womit das Abspielen einer Melodie durch den Hostrechner abgestellt wird. A.32. Datenempfang im Hostmodus mit Delta 14400 im adaptiven Modus Problem: Der Hostmodus ist fuer den adaptiven Empfang konfiguriert; als Modem kommt ein Delta 14400 (intern) von CPV Stollmann (Hersteller GVC) zum Einsatz. Bei einem Daten-Connect geht das Modem waehrend der Verbindungsverhandlungen ploetzlich in den Faxmodus ueber. Loesung: Das sendende Modem muss den Calling Tone (1300 Hz), vergleichbar dem CNG Signal beim Faxbetrieb, senden. A.33. Filemanager unterbricht AudioCD Problem: Wenn ich den Filemanager aufrufe, wird manchmal der Abspielvorgang einer AudioCD im CD-Rom-Laufwerk unterbrochen. Loesung: Schalte doch mal die Funktion aus, dass der Filemanager dein CD-ROM scannt. Dazu musst Du in "Filefinder drives" und "Scan drives" (Configuration/General options/Options 1) die Markierung vor dem Laufwerksbuchstaben des CD-ROM-Laufwerks entfernen. A.34. Terminate und Soundkarte unter Windows Problem: Wenn ich Terminate unter Win 3.11 aufrufe, kommen folgende zwei Meldungen, welche immer erst bestaetigt werden wollen: 1. "Es kann kein Klang wiedergegeben werden. Die Adlib-Karte wird von einer anderen Anwendung benutzt." 2. "Konflikt: Soundkarte in andere Anwendung aktiviert." Loesung: Trage in der Datei TERMINAT.PIF, die sich im gleichen Verzeichnis wie TERMINAT.EXE befinden sollte, folgendes als Befehlszeile ein: TERMINAT.EXE /NOCARD A.35. HydraCom als externes Protokoll einbinden Problem: Ich habe gehoert, dass es ein Protokoll gibt, was sich HydraCom nennt. Kann mir jemand dazu mal etwas schreiben, vor allem welche Version aktuell ist, und wie ich HydraCom in Terminate als externes Protokoll benutzen kann. Loesung: Aktuell ist IMHO v1.08. Installiert habe ich folgendes in "\TERMINAT\PROTOCOL": hydracfg.exe 43417 4.09.93 1:08 hydracfg.htx 8425 4.09.93 1:08 hydracom.cfg 1063 22.09.94 19:27 hydracom.exe 53449 4.09.93 1:08 HYDRACOM.CFG: ; HydraCom Default Configuration File - Created by HydraCfg 1.08 PC port 2 ; [1..16] (default=COM1) ; speed 0 ; [300..115200] (none=current) ; line 0 ; [300..115200] (none=comspeed) ; parity ; dropdtr ; nocarrier ; nofossil ; noinit handshake hard ; none|soft|hard|both (default=none) ; slowdisk ; fifo 8 ; off, 1-14 (default=8) ; dcdmask 128 ; log d:\path\logfile ; level 2 ; 0=max, 6=min (default=2) ; result d:\path\resfile ; noresume ; update ; nostamp receive C:\TERMINAT\DOWNLOAD\ ; nobell ; biosvideo ; mailer ; nooriginator ; hdxlink ; txwindow 0 ; (default 0=full streaming) ; rxwindow 0 ; (default 0=full streaming) ; option xonxoff ; option telenet ; option ctlchrs ; option highctl ; option highbit ; com 1=3F8,4 ; com 2=2F8,3 ; com 3=3E8,4 ; com 4=2E8,3 ; === end of file === In Terminate habe ich folgendes eingetragen: Protocol name | HydraCom Information | Hydracom Bi-directional protocol [Path]+Filename | HYDRACOM.EXE Ask at downloads | No Change to UL dir | Yes Change to DL dir | Yes Batch | Yes Hotkey | O | !P=COM1-8 !C=COM0-7 !0=DownPath !E | !M=Swap !W=Wait !B=Baud !L=LinkRate !I Upload parameters | Port !P Speed !B Send !M Download param. | Port !P Speed !B Get !M Auto-download | No Signature | cA\f5\a3a Signature hex | 1863415C66355C61331861000000000000000000 Den Auto-Download habe ich deaktiviert, da ich nicht immer gleich- zeitig ein Upload starten moechte, sondern manchmal auch nur mit diesem Protokoll Daten hole. A.36. PDZModem als externes Protokoll einbinden Protocol name | PDZModem Information | ZModem Protokoll von Peter Mandrella [Path]+Filename | ZM.EXE Ask at downloads | No Change to UL dir | Yes Change to DL dir | Yes Batch | Yes Hotkey | Z | !P=COM1-8 !C=COM0-7 !0=DownPath !E | !M=Swap !W=Wait !B=Baud !L=LinkRate !I Upload parameters | -c!P -b!B -beep sz Download param. | -c!P -b!B -beep rz Auto-download | Yes Signature | rz**B0000000 Signature hex | 727A2A2A18423030303030303000000000000000 A.37. Message-Reader und Message-Editor in den Hostmodus einbauen Terminate Version 4.0 schreibt jetzt nicht nur DOOR.SYS sondern auch DORINFO1.DEF. Dadurch ist es moeglich das RA-Tool "The Reader" in den Hostmodus einzubinden und als Messagereader und -editor fuer die Termail-Messagebase zu verwenden. Das ganze ist getestet und funk- tioniert tadellos. Damit hat man im Terminate-Hostmodus einen Message-Bereich, der unendlich konfigurierbar ist (man kann lokale Bereiche definieren, Fido-Echomail etc.) Um The Reader erfolgreich einzubinden, sind folgende Voraussetzungen noetig: - Terminate muss im Hostmode Setup mitgeteilt worden sein, dass es die DOORFILES erzeugen soll. - Es muss ein Fossil-Treiber geladen sein, und das Host-Device muss eben so ein Fossil-Device sein, da der Reader einen Fossil-Treiber benoetigt. - Ein externer Message-Editor wie z. B. GEDIT oder ICEDIT muss vorhanden sein. - Mindestens ein externes Protokoll, zu empfehlen ist PD-ZModem, muss vorhanden sein. Wenn die obigen Bedingungen erfuellt sind, steht dem Einsetzen des Readers nichts mehr im Wege. Er muss lediglich mit dem mitgelieferten Konfigurationsprogramm EDITREAD nach mindestens den Gesichtspunkten fuer den Message-Editor und der externen Protokolle hin konfiguriert worden sein. Als System-Path ist das Terminate-Stammverzeichnis anzu- geben. In Terminate wird nun unter Configuration|Hostmode|User External unter einem der freien Slots (je nach Level, der gewuenscht wird), folgendes als auszufuehrendes Programm eingetragen: HOST\READER\READER.EXE 1 !P !M Liegt der Reader in einem anderen Verzeichnis, bitte entsprechend anpassen! Das Konfigurieren der Areas bitte der Dokumentation zu The Reader entnehmen, die dem Programm auch in deutsch beiliegt. Es muss nur die Level-Verteilung beachtet werden: 1=Normal, 2=Privileged, 3=Cosysop, 4=Sysop. Werden die Level zu hoch eingestellt (in der Konfiguration der Areas), bekommt man sie nicht zu sehen! Die aktuelle Version des Readers ist die v4.30, auch beim Team Terminate erhaeltlich unter READ_430.ARJ. A.38. Batchupload mit HS/Link Problem: TERMINATE soll nun auch Uploads mit mehr als sieben Dateinen mit den externen Protokollen (z. B. mit HS/LINK) schaffen. WIE GEHT DAS ?? Loesung: Upload parameters | -P!P -B!B -U!0 -O -R -K @!@UPLOAD.LST !M Download param. | -P!P -B!B -U!0 -O -R -K !M A.39. Einstellung der Buffer im CAPI-Device Beim Upgrade von Terminate von Version 3.0 auf Version 4.0 werden die Buffer nicht auf die richtige Groesse gesetzt. Die Buffer muessen folgendermassen eingestellt werden: Receive buffer size 8192 Transmit buffer size 10240 Bei den Supportboxen ist eine Datei namens 4CAPIBUF.ZIP zu bekommen, die diese Einstellung vornimmt. A.40. Wie kann ein Sichern der Terminate-Konfiguration erzwungen werden? Problem: Ich habe "Auto save config" auf Off gesetzt. Nun moechte ich nach Aenderung einer Einstellung die Terminate Konfiguration sichern. Leider ist aber der Menuepunkt "Write configuration" aus dem Konfi- gurationsmenu gestrichen worden. Loesung: In der Version 4.0 ist dieser Menuepunkt wieder verfuegbar, allerdings im Untermenue General options. A.41. Fehlermeldung beim Chatten im Hostmodus Problem: Ich habe gestern im meiner Terminate-Box (Hostmode) mit einem User gechattet. Leider kam bei mir auf dem Bildschirm eine Fehler- meldung, und mein User konnte das, was er getippt hat, nicht sehen; meine Zeilen allerdings schon. Gibt es eine Moeglichkeit auch mit Usern zu chatten, deren Terminalprogramm keine Bildschirm-Split- Option hat? Loesung: Dein User muss einfach das Local Echo bei seinem Terminalprogramm einschalten. Diese Funktion wird auch unter dem Stichwort Full-/ Half-Duplex gefuehrt; er muss also diese Einstellung auf Half-Duplex aendern (meisten mit ). Man sollte dann allerdings nicht gleichzeitig schreiben, um Chaos auf dem Bildschirm zu vermeiden. A.42. Fehlermeldung bei "Call System" Problem: Wenn ich "Call Boss" aufrufe, funktioniert alles praechtig. Rufe ich allerdings "Call System", meint Terminate "Could not open port" und no fossil driver detected. Dabei habe ich im Communication Setup ein serielles Device eingetragen. Loesung: Einige Nodes betreiben auf der gleichen Node- und Telefonnummer sowohl den ISDN als auch den analogen Zugang. Terminate waehlt anhand der Nodelist-Flags das ISDN Device aus, wobei standardmaessig ein Fossil- Device benutzt wird. Die Zuordnung von Device und Waehlprefix zu den Flags kann im Point-Setup unter dem Punkt "Device Control" geaendert werden. Statt "Default Device" sollte man immer das wirklich benutzte Device eintragen. Bei einem Request-"Versuch" bei einem reinen ISDN- System waehlt dann Terminate trotzdem mit dem Modem die Nummer an, wo- bei man in der Regel nur ein Besetzt-Zeichen bekommt. (ISDN-Karte und analoges Telefon legt ja hoffentlich keiner auf die gleiche Rufnummer) A.43. Belegung der Funktions-Tasten bis Problem: Irgendwie kann man doch in Terminate 3.0 die Funktionstasten bis belegen. Nur finde ich diese Moeglich- keiten nicht im Konfigurationsmenue. Loesung: Dieses versteckt sich unter: Change Configuration (ALT-O) - Emulation/Keyboard Setup - Edit Keyboard A.44. Terminate erkennt den Carrier nicht Das Modem muss auf AT&C1&D2 konfiguriert werden. Diese Einstellung kann mit AT&W (auch AT&W0, AT&W1) im Modem gespeichert werden. Weitere Informationen sollten im Modemhandbuch nachgelesen werden. A.45. Avatar/Ansi-Terminalemulation arbeitet nicht korrekt Meistens kann dieses Problem durch Wechseln vom Software-Handshake (Xon-Xoff) zum Hardware-Handshake (CTS/RTS) geloest werden. In Terminate wird diese Einstellung im Communication Setup vorgenommen. Das Modem muss mit den entsprechenden AT-Befehlen (meist AT&K3) auch auf Hardware-Handshake umgestellt werden. Ausserdem sollte diese Aenderung mit AT&W (auch AT&W0, AT&W1) im Modem fest ge- speichert werden. A.46. Wo kann ich Terminate und Utilities im Internet finden? http://www.gpl.net/terminate/ ftp://ftp.gpl.net/pub/terminate http://www.mindlink.net/eugen_woiwod/eugenter.htm A.47. Was ist UUEncoding/UUDecoding? UUEncoding ist eine Moeglichkeit Binaer-Dateien als Text zu ver- senden. Der Empfaenger kann durch UUDecoding die Datei wieder in die Ursprungsgestalt zurueckverwandeln. Terminate beinhaltet das Utility T-CODE, welches beide Umwandlungen vornehmen kann. Das UUDecoden einer Mail kann in Termail durch die Taste automatisch durchgefuehrt werden. A.48. Welche Dateien sollte man vor einer Neuinstallation/Update sichern Folgende Dateien enthalten Konfigurationen oder persoenliche Einstellungen, und sollten sicherheitshalber vor einer Neu- installation/Update gesichert werden: Verzeichnis: TERMINAT\ TERMINAT.CFG TERMINAT.KEY Verzeichnis: FAX\ TSR.CFG Verzeichnis: HOST\ BULLE*.* *.ASC *.ANS NEWS.TXT T-FILES.BBS T-USERS.BBS T-HOLD.BBS Verzeichnis: PHONE\ *.FON Verzeichnis: Script\ *.TSL (eigene Scripts) Verzeichnis: TERMAIL\ TM.ADR TM.BBS TM.CFG TM.CFM TM.NAM TM.PIC Verzeichnis: UTILS\ Costfiles (*.CST) TERMINAT.EXT PASSWORT.TXT A.49. Fehler bei der Datenuebertragung (Download und Upload) Problem: Bei der Datenuebertragung mit dem internen ZModem/ZedTap-Protokoll von Terminate 3.00 treten ploetzlich viele Uebertragungsfehler (CRC-Error, Long packet, usw.) auf, die es auf dem gleichen Rechner mit Terminate 1.51 nicht gegeben hat. Loesung: Scheinbar beansprucht das ZModem/ZedZap-Protokoll von Terminate 3.00 mehr Rechenzeit, als dies in der Version 1.51 der Fall war. Stellen Sie in den Toggles (Alt-O) die Punkte "Transfer slice" und "Transfer info" auf Off, wenn ein langsamer Rechner (typischerweise < 386/25) benutzt wird. Reichen diese Massnahmen nicht aus, sollte die Schnitt- stellengeschwindigkeit des Com-Ports etwas reduziert werden. Auf einem 486 DX4-100 Rechner musste dagegen "Transfer slice" auf On gestellt werden, damit Uebertragungsfehler vermieden werden. A.50. Security-Levels in T-FILES.BBS Entgegen der Angaben in der Datei T-FILES.BBS koennen folgende vier Security-Levels den File-Areas zugeordnet werden: N = Normal user access required P = Privilegd user access required C = CoSysop access required S = Supervisor access required A.51. Redial-Timer laeuft nicht zwischen zwei Anwahlversuchen unter Win95 Problem: Wieso wird eigentlich die Uhr, die die Pause zwischen zwei Anwahl- versuchen steuert nicht gestartet, wenn TE als Vollbild unter Win95 installiert, aber nicht das aktive Fenster ist? Erst wenn wieder TE in den Vordergrund geschaltet wird, beginnt die Uhr zu laufen. Loesung: Klicke mal mit der rechten Maustaste auf dein TERMINATE-Icon, dann waehle unter EIGENSCHAFTEN/SONSTIGES die Option IMMER VORRUEBERGEHEND AUSSETZEN ab; also kein Haekchen. Denn hier wird nichts anderes ge- macht, als dass dem Programm die gesamte Rechenzeit im Hintergrund entzogen wird. Dann bleibt Trminate stehen und mit ihm die Uhr. Sinnvoll ist diese Option bei Programmen, die im Hintergrund nicht aktiv sein muessen (z. B. ein Editor) und nur unnoetig Rechenzeit verbraten, die anderen Tasks dann fehlt. A.52. Tips zum Einbinden von HSLink als externes Protokoll (insb. unter ISDN) Folgende Einstellungen in Terminate vornehmen: Change to UL DIR: Yes Change to DL DIR: No (1) Batch: Yes Ask at downloads: No Upload parameters: -p!P -b!B -u!0 -o -r !M Download param.: Same as above Autodownload: No (2) Wenn sowohl analog als auch via ISDN HS/Link eingesetzt werden soll, muss einer der externen Protokoll-Slots geopfert werden, um zusaetzlich zum HS/Link das Fossil HS/Link zu installieren. Es gibt da bestimmt Protokolle, die niemand braucht und die editiert werden koennen. Die Parameter sind dann dieselben wie bei HS/Link, nur dass das Protokoll FHSLINK.EXE heisst _und_ anstatt von -b!B dort stehen muss: -b38400. Der Grund ist der, dass 64000 BpS keine gltige Fossil-BpS-Rate ist und 38400 die hoechste von der Fossil-Spezifikation supportete BpS- Rate ist. Weiterhin muss der CFOS mit zusaetzlich dem Parameter -ji aufgerufen werden, sonst funktioniert es nicht! Ausserdem muss sowohl bei HS/Link als auch bei Fossil HS/Link im Feld "Download Parameter" der Parameter -u!0, der defaultmaeáig von Terminate eingesetzt wird, entfernt werden (1). Weiterhin sollte "Auto Download" abgeschaltet werden, damit man ueberhaupt eine Chance hat, bidirektionale Transfers durchzufuehren. Sonst wuerde naemlich ein Download anfangen, ohne dass man Uploaden kann (2). Das einzige Problem ist das Uebergeben des Download-Directories beim Uploaden. Trotz des Settings "Change to U/L DIR" bin ich noch nicht drauf gekommen, von welchem Verzeichnis Terminate ausgeht, wenn es "DOWNLOAD" in !0 bergibt. Ob dies ein Fehler ist, d. h., ins Upload-Verzeichnis gewechselt und dort DOWNLOAD uebergeben wird, so dass ein Verzeichnis wie C:\TERMINAT\UPLOAD\DOWNLOAD entsteht, weiss ich nicht; Fuer mich sieht es so aus. Wenn dem so ist, muá Terminate in solchen Faellen eigentlich den Pfad erweitern um ..\ bzw. einen kompletten Pfad. Hat hierzu jemand was Konstruktives? A.53. Nachrichten an User im Hostmode Problem: Ist es moeglich einem User z. B. (Meyer) eine Nachricht zukommen zu lassen? Aehnlich wie bei einen Postfach? Loesung: VORAUSSETZUNG: Beide benutzen TERMINATE und TERMAIL Im Download-Manager ist der Mail-In-Pfad fuer *.PKT anzugeben. Mit Send Message im Pointsystem wird die Nachricht geschrieben. Dabei wird ein *.CUT-file erzeugt. Dieses File wird in *.pkt umbenannt (z. B.: ren 09BE0BE0.CUT *.PKT). Dieses PKT-File legt man dem User nun auf Hold (im Hostmode ). Loggt sich der User dann beim naechsten mal ein, so wird er gefragt, ob er die Datei downloaden moechte. Der Downloadmanager sorgt dabei dafuer, dass das File in das 'IN' Ver- zeichnis gelangt und beim naechsten Start von Termail als Netmail eingetosst wird. A.54. "Ask device" und manuelle Wahl Problem: Wenn ich manuell ein System anwaehlen will, kommt ein Fenster, in dem ich gefragt werde, welches Device ich benutzen moechte. Habe ich irgendwo etwas Uebersehen, oder kann ich das Aendern? Loesung: In den Toggles (Konfigurationsmenu) ist "Ask start Device" auf Off zu stellen. A.55. Fehlgeschlagene Fax-Initialisierung nach erfolgtem Anruf im Hostmode Problem: Wenn ich unter Verwendung der Inits fuer das Elsa Microlink 28.8 TQV den Hostmodus einschalte und darin auch Faxempfang auf YES setze, kommt es haeufiger zu folgenden Fehlersituationen im Host-Modus: Das Programm erhaelt einen Datenanruf, der voellig normal abgearbeitet wird. Sobald sich der Anrufer wieder ausloggt und das Modem erneut initialisiert werden soll, kommt es zu der Fehlermeldung "Fax init error". Danach kann man sich zwar noch einloggen, aber ein Faxempfang ist meistens nicht moeglich. Loesung: Ich habe bei einem Telejet VFast wegen der gleichen Probleme in die Inits des Hostmodes eine Reihe von Pausen (~) eingefuegt; auch vor dem Befehl in den Inits, also z. B.: HostInit: ~~~~ATZ0^M~~~~ATS0=^M FaxInit : ~~~~AT+FAA=1^M^M Scheinbar ist das Modem noch nicht so schnell nach dem Auflegen bereit, eine Neuinitialisierung vorzunehmen. A.56. Batches zum Node- und Pointlisten-Update Ich setze 2 Fido-Nodelisten und die Fido-Pointliste ein. In Terminate bzw. TM.CFG sind sie in folgender Reihenfolge eingetragen: % Nodelist path NodeDiff % ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ ÄÄÄÄÄÄÄÄ Nodelist ..\NODELIST\NODELIST.GER Nodelist ..\NODELIST\POINTS24.* PR24DIFF Nodelist ..\NODELIST\NODELIST.* NODEDIFF Die NODEDIFF Eintragungen koennten eigentlich entfallen und "Auto- UpdateNodelist deaktiviert werden, da ich TerMail das Update nicht machen lasse. Schadet aber auch nicht, da TerMail die DIFF-Files garnicht zu sehen bekommt. Es stoert auch nicht, dass die DIFF's im Inbound landen, da der After-Mail-Batch diese vor TerMail zu sehen bekommt, und nach dem Update loescht. Wer auf Nummer sicher gehen will, deaktiviert also AutoUpdateNodelist, und entfernt die obigen DIFF-Eintraege. Die NODELIST.GER enthaelt nur die Eintraege der Region 24 (Deutsch- land), und sind ausserdem noch fuer den ISDN-Gebrauch modifiziert, d. h. alle Telefonummern und Flags von analogen Lines von Nodes, die auch eine ISDN-Line haben, sind auf ISDN umgestellt, damit der automatische Request aus TerMail ohne Aenderung der Nodenummer funktioniert. Diese spezielle Nodeliste darf keine numerische Dateierweiterung haben, da Terminate/TerMail immer die Nodeliste mit der hoechsten Nummer benutzt, also bei obigen Eintraegen in beiden Faellen die gleiche Nodeliste benutzt wuerde. Diese Spezialliste ist vor der weltweiten eingetragen, damit die Suche die meistgebrauchten Informationen schneller geht. Die Pointliste wird mit FDPOINT ins 4D-Format konvertiert; die Liste traegt bei mir den Namen POINTS24.999. Dadurch ist es egal, ob die originale 3D-Liste, die ja wieder zum Updaten in der Folgewoche benutzt wird, im gleichen Nodelistenverzeichnis steht. Terminate benutzt hier immer die .999, weil sie eben die hoechste Nummer hat. Fuer den Batch werden folgende externen Programme benutzt, die sich gleichen Verzeichnis wie die Nodelisten befinden muessen: ARC-Entpacker (hier ARC-E) EDITNL FDPOINT REGION ISDNLST (Archiv: ISDNL108.ZIP) FDPOINT, REGION und ISDNLST werden von den Support-Sites angeboten. EDITNL ist in jeder Box zu bekommen (aktuell 4.20). Hier nun der Batch mit den wichtigen Erlaeuterungen als rem Zeilen: @ECHO OFF rem Verzeichniswechsel ins Nodelistenverzeichnis (dort befinden sich rem auch die notwendigen Utilities). E: CD \TERMINAT\NODELIST ECHO. ECHO Node- und Pointlisten updaten ECHO. rem Fido-Nodelistensektion IF NOT EXIST E:\TERMINAT\IN\NODEDIFF.A?? GOTO POINTUP C:\PACKER\ARC-E E:\TERMINAT\IN\NODEDIFF.A?? EDITNL /KILL /CLEAN IF ERRORLEVEL 1 GOTO F1 DEL NODEDIFF.* rem Die gepackte Diff erst hier loeschen, wenn EDITNL korrekt rem updaten konnte. DEL E:\TERMINAT\IN\NODEDIFF.A?? rem Alte Spezialliste loeschen. DEL NODELIST.GER rem ISDNLST erstellt aus der im Parameter uebergebenen Nodeliste rem (hier NODELIST, ohne Dateierweiterung,damit er immer die rem neueste Liste nimmt) eine neue Liste: rem NODELIST.GER - enthaelt alle Nodes der Eingabeliste, wobei rem jedoch die analogen Lines von Nodes mit ISDN- rem Line, durch die Daten der ISDN-Line ersetzt rem werden. Bei Nodes, die sowohl ISDN als auch rem analoge Flags haben, werden durch den Parameter rem -x die analogen Flags eliminiert. Diese rem Liste enthaelt nur die Region 24 der Zone 2, rem wegen -s:Z2R24. -c aktiviert die Konvertie- rem rungsfunktion. rem Wird ISDNLST auf die gesamte Liste losgelassen, ist die Dateier- rem weiterung fuer die folgenden Befehle anzupassen (z. B. durch .*). rem Man sollte jedoch eine mit ISDNLST bearbeitete weltweite Liste rem nicht mit EDITNL in der Folgewoche bearbeiten, sondern immer rem vom Original ausgehen. (Dokumentation zu ISDNLST beachten) rem Prioritaet ist auf Maximum gesetzt! ISDNLST -l:NODELIST -o:NODELIST.GER -p:64000 -x -s:Z2R24 -c GOTO POINTUP :F1 ECHO. ECHO ERROR: Neue Nodeliste nicht erstellt. PAUSE :POINTUP IF NOT EXIST E:\TERMINAT\IN\PR24DIFF.A?? GOTO END C:\PACKER\ARC-E E:\TERMINAT\IN\PR24DIFF.A?? EDITNL /O=POINTS24. /E=PR24DIFF. /KILL /CLEAN IF ERRORLEVEL 1 GOTO F2 rem Vor dem Aufruf von FDPOINT muss die alte 4D-Liste der Vorwoche rem in meinem Beispiel geloescht werden, da ich fuer 3D- und 4D-Liste rem den gleichen Namen verwende, ansonsten FDPOINT ziemlichen Unsinn rem anstellen wuerde. DEL PR24DIFF.* DEL POINTS24.999 FDPOINT -oPOINTS24.999 -L DEL E:\TERMINAT\IN\PR24DIFF.A?? GOTO END :F2 ECHO. ECHO ERROR: Neue Pointliste nicht erstellt. PAUSE :END CD.. @ECHO ON Der Batch wird in der Pointkonfiguration unter After-Mail eingetragen. Zur Sicherheit bitte !M am Ende der Befehlszeile eintragen, damit den im Batch aufgerufenen Programmen auch genuegend Speicher zur Verfuegung steht. Nach jedem Pollen ruft Terminate den Batch auf, der jedoch nur wirksam wird, wenn eine DIFF im IN-Verzeichnis liegt. Man koennte bei einer solchen Loesung natuerlich auf die Ablage der Diff's im IN-Verzeichnis verzichten (Pfade anpassen). Ich habe mich dennoch an die Vorgaben von Terminate gehalten, da es ja moeglich ist, dass man irgendwann wieder auf die interne Update-Funktion zurueck- greift, und dann nicht wieder die Download-Pfade anpassen muss. Fuer Freunde des 4DOS-Kommandointerpreters auch ein Beispiel: Die Diffs von Deinem Boss muessen in einem speziellen Verzeichnis landen; es wird hier LISTS\ vorausgesetzt, da liegen alle Node-/ Pointlisten. In der TM.CFG wird eingetragen: % Nodelist path NodeDiff % ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ ÄÄÄÄÄÄÄÄ Nodelist C:\TERMINAT\LISTS\NODELIST.* Nodelist C:\TERMINAT\LISTS\GERNET.* Nodelist C:\TERMINAT\LISTS\FDPOINT.PVT FDPOINT.PVT wird von DMPOINT generiert und enthaelt die 4d-Listen von POINTS24 und GERPOINT (Fido- und Gernet-Pointlisten). Hier nun der Batch (in After-Mail eintragen und an !M am Ende der Befehlszeile denken); Unter 4DOS werden Batch-Dateien schneller ausgefuehrt, wenn die Endung .BTM ist und nicht .BAT ist): @ECHO OFF REM 'Aftermail' - Batch by Dirk Mueller, Fido: 2:2468/9911.31 REM EMail to: Dirk_Mueller@p31.lemmi.schiele-ct.de REM Bei Problemen oder bei Vorschlaegen bitte Mail an mich! REM Dankee! :) REM Use it whereever, whenever you want. CLS REM Laufwerk & Verzeichnis, in dem sich Terminate befindet C: CD \terminat\lists GOSUB Test_FidoNews ; Entpackt die FidoNews GOSUB Fido_Node ; Updatet die Fidonet-Nodelist GOSUB Fido_P24 ; Updatet die deutsche Pointlist GOSUB Gernet_Node ; Updatet die Gernet-Nodelist GOSUB Gernet_Point ; Updatet die Gernet-Pointlist GOSUB OWE_Node ; Beispiel fuer eine Nodelist, die nur REM ; komplett verschickt wird. GOSUB OWE_Point ; wie OWE_Node, ausserdem bereits 4D CD \terminat\ REM Uncomment the next line if you want to 'test' this file REM pause QUIT :Test_FidoNews REM Sucht nach den Fidonews, die im LZH-Format ueber den Download REM -Manager in das spezielle Unterverzeichnis DOWNLOAD\P31\ REM geschrieben werden. IFF EXIST \TERMINAT\DOWNLOAD\P31\FNEWS*.LZH THEN COLOR bright black on black CD \TERMINAT\DOWNLOAD\P31\ LHA x FNEWS*.LZH DEL fnews*.lzh CD \TERMINAT\LISTS\ COLOR bright white on black ECHO *** FidoNews arrived! COLOR white on black ELSE ECHO *** No FidoNews found. ENDIFF RETURN :OWE_Node REM Beim OWE werden komplette Nodelisten verschickt, keine Diffs. REM Diese Batch loescht automatisch die alte Datei und verschiebt REM die neue aus dem Download-Verzeichnis in das LISTS-Verzeichnis IFF EXIST \TERMINAT\DOWNLOAD\OWELIST.* THEN REM Neue Liste da? COLOR bright black on black DEL \TERMINAT\LISTS\OWELIST.* MOVE \TERMINAT\DOWNLOAD\OWELIST.* \TERMINAT\LISTS COLOR bright white on black ECHO *** OWE : OWENODE-List was updatet! color white on black ELSE ECHO *** OWE : OWENODE-List-Update skipped! ENDIFF RETURN :OWE_Point REM Diese Liste wird ebenfalls nur komplett verschickt REM und ist ausserdem bereits im 4D-Format IFF EXIST \TERMINAT\DOWNLOAD\OWEPOINT.* THEN COLOR bright black on black DEL \TERMINAT\LISTS\OWEPOINT.* MOVE \TERMINAT\DOWNLOAD\OWEPOINT.* \TERMINAT\LISTS COLOR bright white on black ECHO *** OWE : OWEPOINT-List was updatet! COLOR white on black ELSE ECHO *** OWE : OWEPOINT-List-Update skipped! ENDIFF RETURN :Fido_P24 IFF EXIST \TERMINAT\LISTS\PR24DIFF.A* THEN COLOR bright black on black EDITNL /e=PR24DIFF. /o=POINTS24. /c /k GOSUB EDITNLErrorCheck dmpoint -n49-x dmpoint -igerpoint -a -z21 -n49-x COLOR bright white on black ECHO *** FIDO : Points24-List was updatet! COLOR white on black ELSE COLOR white on black ECHO *** FIDO : Points24-Update skipped! ENDIFF RETURN :Fido_Node IFF EXIST \TERMINAT\LISTS\NODEDIFF.A* THEN COLOR bright black on black EDITNL /e=nodediff. /o=nodelist. /c /k GOSUB EDITNLErrorCheck COLOR bright white on black ECHO *** FIDO : Nodelist was updated! COLOR white on black ELSE COLOR white on black ECHO *** FIDO : Nodelist-Update skipped! ENDIFF RETURN :GerNet_Node IFF EXIST \TERMINAT\LISTS\GERDIFF.A* THEN COLOR bright black on black EDITNL /e=GERDIFF. /o=GERNET. /c /k GOSUB EDITNLErrorCheck COLOR bright white on black ECHO *** GerNet: Nodelist was updatet! COLOR white on black ELSE COLOR white on black ECHO *** GerNet: Nodelist-Update skipped! ENDIFF RETURN :GerNet_Point IFF EXIST \TERMINAT\LISTS\GERPDIFF.A* THEN COLOR bright black on black EDITNL /e=gerpdiff. /o=gerpoint. /c /k GOSUB EDITNLErrorcheck dmpoint dmpoint -igerpoint -a -z21 -n49-x COLOR bright white on black ECHO *** GerNet: Pointlist was updated! COLOR white on black ELSE COLOR white on black ECHO *** GerNet: Pointlist-Update skipped! ENDIFF RETURN :EDITNLErrorcheck IFF ERRORLEVEL != 0 THEN COLOR bright Yellow on Red IF ERRORLEVEL = 1 ECHO A CRC error was reported. IF ERRORLEVEL = 2 ECHO A fatal error occured. No list created. IF ERRORLEVEL = 255 ECHO Command Line Error. PAUSE *** An error occured. Press any key to continue. COLOR bright black on black ENDIFF RETURN A.57. Mailpakete werden beim Download zerstoert Problem: Die Mailpakete fuer den BlueWave werden trotz fehlerfreier Uebertra- gung zerstoert. Jedenfalls zeigt Terminate keine Fehler bei der Ueber- tragung an. Es werden auch keine Wiederholungsversuche gemacht, sprich alles sieht auf den ersten Blick korrekt aus. Nur der Bluewave kann die Mailpakete nicht entpacken. Ich habe jetzt durch Zufall eine solche Uebertragung miterlebt. Bei einem Mailpaket von 150 KB waren die ersten 100 KB innerhalb 1 Sekunde uebertragen!!! Und das bei einem 14400er Modem. Die restlichen 50 KB werden in einer normalen und realistischen Zeit uebertragen. Loesung: Im Download-Path hat sich vor der Uebertragung des QWK-Pakets noch ein altes mit einer Groesse von 100 KB befunden. Da QWK-Pakete immer den Dateinamen BOXNAME.QWK tragen, versucht das Uebertragungsprotokoll einen vermuteten Download-Abbruch in einer frueheren Sitzung wieder aufzunehmen, was in diesem Fall natuerlich nicht gewuenscht ist. Ein- fach in den ZModem-Protokoll-Einstellungen Recovery auf Off stellen, oder aber dafuer sorgen, dass sich im Download-Path vor der Ueber- tragung eines neuen Mailpaketes kein altes mehr befindet. Auch einen echte Uebertragungsabbruch beim Mailpaket-Transfer sollte man NIE recovern, da QWK-Mailpakete immer erst bei Anruf gepackt werden, und daher immer verschieden sind. A.58. Uhr zum Anzeigen der aktuellen Online-Zeit einblenden ALT-O/General Options/Options 2 : Status end online. Online kann auch mit zwischen verschiedenen Anzeigen gewechselt werden. A.59. Terminate und WIN NT 3.51 Unter WIN NT sollte Terminate mit /NOCARD /SKIP gestartet werden, da sonst Fehlermeldungen erscheinen, dass Terminate "unzulaessige Platten- zugriffe" veranstaltet. A.60. Loeschen von Usern aus der Userliste im Hostmode Problem: Wie kann ich die User aus der Userliste vom Host-Mode loeschen? Mit "entfernen" wird der zu loechende User nur markiert und nicht richtig geloecht. Ich will das der User aus der Userliste verschwindet. Loesung: Nach dem Markieren muss Pack gewaehlt werden. A.61. Mehrere Files zum Upload markieren Problem: Ist es in Terminate 3.00 moeglich, bei einem Upload mehrere Files in verschiedenen Verzeichnissen zu taggen? Loesung: , oeffnet das Batch-Upload-Fenster, in dem man sich Dateien von beliebigen Datentraegern, Festplatten (-Partitionen) und Verzeichnis zusammenstellen kann und dann einzeln oder alle gemeinsam uploaden kann. A.62. Terminate mit CFos unter Windows95 Problem: Ist es schon Jemandem gelungen Terminate mit CFos unter Win95 zum laufen zu bewegen? Ich bekomme immer die Meldung: Fossil konnte nicht geladen werden. Loesung: Es liegt wohl daran, dass Du den falschen Capi benutzt. Win stellt CAPI 2.0 zur Verfuegung waehrend der cFos den CAPI 1.1 voraussetzt. A.63. Welche Dateien kann man loeschen? Problem: Da ich DFUE mit meinem Notebook betreibe, das eine sehr kleine Fest- platte besitzt, moechte ich gerne die Dateien loeschen, die ich nicht benoetige. Mit anderen Worten, ich moechte Terminate abspecken. Loesung: Im Verzeichnis DOCS gibt es die Datei PURGE_ME.DOC, in der steht, welche Dateien wie wichtig sind und welche gefahrlos geloescht werden koennen. A.64. Dateien mit dem Pointsystem uploaden Problem: Aber wie kann ich eine Box anrufen und automatisch eine Datei uploaden; vergleichbar einem File Request. Loesung: Entweder in Termail eine Netmail an den Sysop mit den Flags File Attach und Crash schreiben. In das Subjekt muss der Dateiname (inklusive Pfad geschrieben werden). Oder Du benutzt Send Files aus dem Point-Menu. A.65. Aenderung der Tastaturbelegung im Hostmode von Version 4.0 (S)etup - Hier werden die persoenlichen Userdaten (Passwort, Adresse, ...) geaendert. (K)ill host - Dieser Befehl "K" entspricht dem Shutdown der alten Version (P)uplic menu - Hiermit wird das neue Public Menue aufgerufen. Einzelheiten dazu bitte der Onlinehilfe, welche jetzt auch in Deutsch erhaeltlich ist, entnehmen. A.66. Unterschiedliche Connect-Zeiten von ISDN und analogen Modems Problem: Wie kann man die unterschiedlich langen Zeiten fuer den Connect bei ISDN und analogen Modems beruecksichtigen? Loesung: Man nehme zwei fast identische Costfiles, die sich nur beim @CONNECTSEC Parameter unterscheiden, und ordne diese dem ISDN- bzw, dem analogen Device zu. A.67. Wie kann eine Datei-Beschreibung mit der Datei uebertragen werden? Problem: Wie kann ich in Terminate 3 (Registered) meine Filebeschreibungen in die Box schicken. Loesung: Wenn Du auf Deiner Platte eine Beschreibung in einer FILES.BBS oder DESCRIPT.ION zu diesem File hast, wird die Beschreibung automatisch mitgeladen (wenn Du dies wuenscht, siehe Config) und kann ueber ALT-F9 aufgerufen, editiert und zum anderen Ende geschickt werden. A.68. Falsche Zonennummer 0 im Outbound-Fenster Problem: Im Outboundfenster erscheint eine falsche Zonennummer und zwar 0:2487/9540.0 anstatt 2:2487/9540.0. Was muss ich einstellen bzw. aendern, damit der Fehler beseitigt wird? Loesung: In der Userkonfiguration (ALT-O/User) beim ersten User Deine Fidonet- adresse angeben. A.69. Absturz nach Dateiuebertragung im Hostmode Problem: Nach einem Up- oder Download stuerzt das Sytem am Schluss der Ueber- tragung mit der folgenden Meldung ab Transfer complete, press any key. Tastendruck bleibt wirkungslos, Zeitanzeige steht, Sound (nach Uebertragung) bleibt bis zum Neustart. Loesung: In der Konfiguration (Alt-O/Screen and colors) den Parameter "Use SND files" auf Off stellen. A.70. "^" in Modemstrings Problem: Wie kann ich Terminate beibringen, das ^ an das Modem zu schicken, ohne ^C als > zu interpretieren ? Loesung: Man nehme das ^ doppelt, also z. B. ATDT^^0306834149. A.71. Automatischer Login im Hostmode Problem: Es scheint nicht moeglich zu sein, sich mit 'Terminate' im eigenen Programm automatisch einzuloggen, denn trotz Eintragung der der entsprenden 'Login strings' und 'Mini scripts' im Auto-Login-Menue erscheinen nach einem 'Connect' nach der Namensabfrage erst ein paar Ansizeichen und die Automatik unterdrueckt. Loesung: Wenn als Terminalemulation ANSI und als Login-Script "Name, Password" (!W!N!P) aktiviert ist, sollte es gehen. A.72. Handshake-Probleme zwischen McMail und Terminate-Pointsystem Problem: Immer wenn ich versuche bei meinem Boss (Mailer McMail) zu pollen, haengt es am EMSI-handshake. Loesung: Auch bei einem meiner Bosse hatte ich Probleme mit seinem McMail. Ich habe dann im Pointsetup bei "Handshake" anstelle von "Auto" auf "EMSI only" umgestellt, seitdem klappt es einwandfrei. Ich weiss allerdings jetzt nicht mehr, um welche McMail-Version sich es dabei gehandelt hat. A.73. Kein automatisches Tossen der Mails nach Poll Problem: Nachdem ich unter "After Mail" im Pointsetup einen Nodelisten-Update- Batch eingetragen habe, lande ich nach dem Poll immer im Outbound- fenster, ohne dass die Mails getosst werden. Loesung: Vorher war unter "After Mail" der Aufruf TMAIL /TOSS eingetragen, der nun durch den Nodelisten-Batch ersetzt wurde. Um beide Vorgaenge auto- matisch durchfuehren zu koennen, muss der Aufruf von TMAIL /TOSS ein- fach in den Nodelisten-Batch hineingenommen werden. A.74. Terminate verringert die Lautstaerke einer laufenden Audio-CD Problem: Wenn ich Terminate 3.0 unter Windows 3.11 for Workgroups starte und vorher bereits eine CD im Hintergrund abspielen liess, uebernimmt Terminate anscheinend die Kontrolle ueber die CD, und regelt die Laut- staerke rigeros um einige Dezibel nach unten. Der Mixer der Karte ist erst wieder ansprechbar, wenn Terminate beendet wurde, solange kann ich die Lautstaerke leider nicht mehr hochdrehen. Loesung: Ergaenze die Befehlszeile zum Aufrufen auf Terminate folgendermassen: TERMINAT.EXE /nocard Das Problem ist die Ueberpruefung der Soundkarte. Diese wird mit diesem Parameter unterdrueckt, so dass Terminate die Soundkarte nicht mehr verwendet! A.75. Welche Datei wird beim Update zum Nachweis der Registrierung gebraucht? Problem: Ich habe eine registrierte Version 1.51. Welche Files braucht die Ver- sion 3.0 aus dem 1.51 Verzeichnis, um die Registrierung zu erkennen? Loesung: Das Keyfile TERMINAT.KEY! A.76. Konfiguration von PDZModem unter CFos Upload parameters: !M -c!P -f -8 -h -q sz @!@filelst Download param. : !M -c!P -f -8 -h -q rz A.77. Modem an Nebenstellenanlage Wird das Modem an einer Nebenstellenanlage/Telefonanlage betrieben, so ist in der Regel eine 0 zu waehlen, um ein Amt zu bekommen. In Terminate muss als Dialstring ATDT0W bzw. ATDP0W eingetragen (Con- figuration/Modem and dialing/Dialstring) und ausgewaehlt werden. Ausserdem ist beim Modem die Waehltonerkennung mit X3 auszuschalten, und im Modem moeglichst dauerhaft abzuspeichern. A.78. Terminate LOG-File verkleinern In der Konfiguration (ALT-O, General Options 1, Max log size kb) wird die gewuenschte Maximalgroesse festgelegt. Ist beim Start von Terminate die maximale Groesse ueberschritten, wird das LOG-File radikal ver- kleinert. A.79. Wie kann man den Text "Terminate Mail System" aendern? Dies geht nur in der registrierten Version und zwar in der Point Konfiguration (Alt-O/Point system/System name)! A.80. Handbuch zu Terminate Problem: Gibt es bei Terminate 3.0 auch eine Datei wie bei Terminate 1.51, in dem ein Handbuch ist, welches man sich ausdrucken lassen kann? Loesung: Falls im TLAN_nnn-Verzeichnis (nnn = Landescode, steht fuer die ver- schiedenen Laenderfassungen der Hilfe) keine datei TERMINAT.DOC zu finden ist, einfach durch Aufruf von MANUAL.EXE erstellen lassen und ausdrucken. A.81. Monatliche DFUe-Telefonkosten abfragen Problem: Wie kann ich denn (monatlich) feststellen, was mich die DFUE mit Terminate insgesamt gekostet hat? Loesung: Ich nehme an, dass Du das Costmanagement richtig eingestellt hast. Unter Alt-D,O kannst Du eine Kostenstatistik abrufen. A.82. Wie muss Terminate mit ISDN unter OS/2 eingerichtet werden? Problem: Hat jemand Terminate mit ISDN unter OS/2 eingerichtet, und kann mir mal posten, wie er das macht? Loesung: Mit einer Teles S0/16.3, OS/2 CAPI von Teles Version 3.06, DOS-CFos 1.05 und Terminate 3.00 in der Dos-Box mit folgenden Settings: DOS_FILES=60 DOS_UMB=1 DOS_HIGH=1 DOS_AUTOEXEC=C:\AUTOEXEC.BAT INT_DURING_IO=1 HW_TIMER=0 IDLE_SENSITIVITY=90 IDLE_SECONDS=5 SESSION_PRIORITY=16 XMS_HANDLES=16 DPMI_MEMORY_LIMIT=2 XMS_MEMORY_LIMIT=2048 EMS_MEMORY_LIMIT=2048 Den CFos starte ich mit: cfos i -c2 -a0 -r16k -t8k A.83. ISDN im Hostmode Problem: Wo muss man was, wie einstellen, damit Terminate im Hostmode ankommende ISDN-Anrufe entgegen nimmt? Ich moechte den Hostmode mit der AVM-ISDN- Karte genauso weiterbetreiben, wie bisher mit meinem 28.8er Modem. Loesung: In der Hostkonfiguration (Alt-O/Host config) als Host-Init eintragen: AT&LxxxxH0^M xxxx = eine deiner 3 Tel.-Nr., auf die geantwortet werden soll. Ausserdem muss natuerlich der CAPI und CFos geladen werden, und der CFos im Communication Setup (Alt-O/Communication) als Default device angegeben werden. A.84. ISDN ueber parallele Schnittstelle (Sedlbauer S0) ISDN-Hardware, die an die parallele Schnittstelle angeschlossen wird (z. B. Sedlbauer S0, Telekom Teledat, Telebox von ICO, ...) wird unter Terminate mit CAPI 1.1 betrieben. Dabei muessen die CAPI-Buffer auf das Maximum von 20 KB gesetzt werden: Receive buffer size 20480 Transmit buffer size 20480 A.85. Wo stellt man ein, welche Datenuebertragungsprotokolle angezeigt werden? In der Konfiguration (ALT-O/Protocol options/External protocols) werden mit alle gewuenschten Protokolle markiert. A.86. Im Hostmode Dateien zum Download markieren Problem: Kann man bei TERMINATE 4.00 in den File-Areas des Host-Modus Files zum Download markieren, oder muss man sie von Hand eintippen? Loesung: Der Anrufer sollte selbstverstaendlich auch Terminate benutzen, dann kann er mit ALT-F5 die Dateinamen vom Bildschirm taggen (markieren mit der -Taste, dann mit abschliessen) und dann mit ALT-F6 zum Hostmodus schicken, wenn man zur Eingabe der Dateinamen beim Down- load aufgefordert wird. A.87. Annehmen eines Anrufes mit einem USR-Modem Problem: Wenn mein USR-Modem einen Ruf annehmen soll, bekomme ich als Antwort nur "OFF HOOK RESTRICTED". Was soll ich tun? Loesung: Als Answerstring bitte ATS0=1 statt ATA eintragen. Das Modem nimmt dann nach dem zweiten Ring den Ruf an. A.88. Aenderung des Keydatums beim Upgrade von Terminate 3.00 auf 4.00 Das neue Upgrade-Utlility aendert das Datum des Keyfiles. Das hat keine negativen Auswirkungen! Man kann aber ohne weiteres das Datum des Keyfiles mit speziellen Programmen wieder auf das alte Datum zurueck- stellen. A.89. DOORWAY bei Lokal Login im Hostmode Doorway kann auch beim lokal Login getestet werden, wenn man in der DOOR.BAT die folgende Einstellung aktiviert, und dabei natuerlich gleichzeitig die normale Einstellung mit einem REM versieht: REM Example for local use only HOST\DOORWAY LOCAL /S:* /G:ON /M:1000 /O:T /L /I:HOST\DOORMENU A.90. Probleme mit "Minimum Baud" Problem: Wenn ich ueber den Autodialer manual eine BBS anwaehle, dann schreibt mir Terminat in die Zeile "Minimum/Last Baud" den Eintrag 67662. Wenn ich jetzt einen Connect mit 14400 erhalte, so fragt mich Terminat, ob ich auflegen moechte, da der Connect unter dem Minimum liegt. Kann ich diesen Wert irgendwo einstellen oder ist dies ein Bug von Terminat? Loesung: Im Phonebook kann man die minimale Baudrate festlegen. Steht diese auf 0, findet kein Vergleich der Baudraten statt. Fuer den obigen Fall ist der manual Record (Phonebook,M,Edit manual Record) entsprechend einzustellen. A.91. Synchronisierung der Rechneruhr ueber die Telekom (nur ISDN mit Capi) Mit AT&T1 wird der Capi angewiesen, die Telekomzeit zur Einstellung der Rechneruhr heranzuziehen. A.92. Mail im Outbound editieren Problem: Gibt es eigentlich eine Moeglichkeit, eine Mail, die schon im Out- bound steht zu editieren? Loesung: Die Mail muss aus der gepackten Datei geloescht werden. Dazu wird das Mailpacket zunaechst manuell ausgepackt, vom Filemanager aus die unge- packten Maildateien nach der zu aendernden Mail durchsucht, und diese dann geloescht und der Rest wieder eingepackt. Nun in TerMail die Mail, die hoffentlich noch in YOUWROTE oder ihrem angestammten Echo ent- halten ist, aendern. A.93. Filemanager zerstoert Dateien beim Kopieren Es sollte darauf geachtet werden, dass beim Kopieren von Dateien eine Buffergroesse von 57344 oder hoeher angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall muss man durch Entruempelung der CONFIG.SYS- oder/und AUTOEXEC.BAT- Datei fuer mehr Speicher in den ersten 640 Kb sorgen. A.94. Mail auf Hold abrufen Problem: Gibt es eine Moeglichkeit gibt, eine Nachricht, die in irgendeiner Box fuer mich auf Hold liegt, abzuholen, und zwar ohne dafuer extra fuer diese Box einen neuen Bosseintrag machen zu muessen, um dann ueber "Call Boss" und "Get Mail" die Nachricht zu holen, oder mich online einzuwaehlen. Loesung: Geht mit "Call System", aber nur, wenn die Mail fuer Dich unter einer Deiner Akas auf Hold gelegt wird. A.95. Automatische TerMail-Aufruf nach Poll Soll nach dem Poll TerMail automatisch gestartet werden, ist der Aufruf von TerMail unter After-Mail (Pointsystem/Configuration) einzutragen. Man kann die Eintragung unter Mail editor auch hier verwenden. TerMail wird nun automatisch gestartet, wenn beim Poll Mailpakete empfangen wurden. Steht unter dem Punkt After-Mail schon eine Nodelistenupdate-Batch, wie in dieser FAQ vorgeschlagen, muss man den TerMail-Aufruf in diese verlagern. A.96. Groesse des Scrollback-Puffers veraendern Die groesse des Scrollback-Puffers wird in Configuration/ General options/Options 1 ("Scrollback buffer Kb. = XX") eingestellt. A.97. Wie kann man ein geloeschtes Phonebook retten? Falls in "Configuration/Toggles" die (zweistufige) Backupfunktion fuer das Phonebook aktiviert ist, legt Terminate im Phone-Verzeichnis Sicherheitskopien der Phonebooks an (*.PBK und *.PB2). Diese kann man nach *.FON umbenennen. Falls man nach dem Verlust des Phonebooks nicht mehrfach Terminate aufgerufen hat, kann man unter den obigen Dateierweiterungen aeltere Phonebooks finden. A.98. IRQ's fuer Com-Ports festlegen Die IRQ's fuer die einzelnen Com-Ports werden unter "Configuration/ Communication setup/Configure Comports" festgelegt. A.99. "Last called" Funktion arbeitet nicht mehr Falls ploetzlich die "last called" Funktion des Pointsystems nicht mehr funktioniert, gibt es nur eine Loesung: Die Datei TERMINAT.NOD (im Terminate Hauptverzeichnis) muss geloescht werden. Danach wird die "last called" Liste neu aufgebaut. Die alten Nodes sind zwar weg, aber immerhin besser, als wenn die Funktion gar nicht mehr geht, und man es evtl. ueber eine Neuinstallation versuchen sollte. A.100. Request Passwort geschuetzter Dateien Zunaechst normal den File-Request in TerMail oder Terminate-Point- system anlegen. Dann in Terminate/Pointsystem (Alt+F7)/Zoom Mail/ Auswaehlen/Edit/File das Requestfile bearbeiten und hinter jeden Dateinamen das Passwort schreiben: PWPRTCT.ZIP !PASSWORT A.101. Falsche Befehle in den Hostmode-Menus Problem: Wenn im Hostmode gedrueckt wird, kann das persoenliche Setup geaendert werden, obwohl im Supervisor-(CoSysop)-Menu Shutdown angegeben ist. Wird

gedrueckt erhaelt man einen Bildschirm, in dessen Kopf man seine Firma eintragen soll. Loesung: Nach dem Update von Version 3.0 auf 4.0 werden weiterhin die Menu- Files der Version 3.0 benutzt. Jedoch sind in der Version 4.0 einige Tasten neu belegt worden. Man muss die Menu-Files der Version 4.0 in das Hostverzeichnis kopieren, und erhaelt dann folgende neue Zuordnung: Setup user

Public files Kill host A.102. Kein Connect zu 0130-Nummern Problem: Warum bekomme ich mit Terminate keinen Connect zu 0130-Nummern, waehrend Connects zu Mailboxen problemlos klappen. Nach dem Waehlen einer 0130-Nummer erscheint immer "No Carrier". Loesung: Erhoehe die Zeit bis zum Abbrechen auf bis zu 300sec. Falls dies nicht fest eingestellt werden soll, kann man die Waehlzeit mit der Taste waehrend des Anwahlvrogangs schrittweise erhoeht werden. Der Grund liegt in der Tatsache, daá die 45 Sekunden Verbindungszeit, die von Terminate standardgemaessig vorgegeben sind, nicht ausreichen, um einen Connect bei einer 0130-Nummer herzustellen. A.103. Verschiedenen Device im Pointsystem nutzen Im Boss-Setup koennen beliebige Device den einzelnen Bossen zugeordnet werden. Fuer Nodelisten-Calls ist das Device-Control zustaendig. A.104. Erklaerungen zum Begriff "Halten von Mail(s)" Es gibt verschiedene Bedeutung von "Halten", die hier gegenueber- gestellt werden: Halten innerhalb Terminate (Outbound NICHT verlassen) mit dem Flag "HOLD" (einstellbar ueber "Change status"). Soll eine Netmail auf Hold gelegt werden, gibt man dieser beim Schreiben in TerMail das "HOLD"-Flag. Halten innerhalb TerMail (NICHT TOSSEN) per "LOCAL"-flag. Die Mail kann beliebig geaendert werden. Vor dem Abschicken "LOCAL"-Flag wieder setzen. Halten innerhalb TerMail bei JAM (NICHT LOESCHEN) mit "O". Egal, was als Cleanup angegeben ist, die Mail bleibt in der Area erhalten. A.105. Baudraten ueber 38400 beim Fossil-Device einstellen Baudraten ueber 38400 koennen bei Fossil-Devices nur eingestellt werden, wenn das zu konfigurierende Device als aktives Devices aus- gewaehlt wurde, der Fossil-Treiber geladen ist, und dieser Baudraten ueber 38400 unterstuetzt. A.106. EAZ beim internen Capi 1.1 Device einstellen Problem: Wie kann man, wenn man das interne CAPI 1.1 Device benutzt, einstellen, welche EAZ Terminate benutzen soll? Loesung: Fuer ausgehende Anrufe leider gar nicht, es wird immer EAZ0 verwendet. Fuer eingehende Anrufe wird die EAZ ueber AT&L ausgewaehlt, exakt so, wie es auch mit CFos einzustellen ist. Tippe bei aktiviertem internen CAPI 1.1 Device doch einmal at$ ein. A.107. Sound im Pointsystem abstellen In der Configuration/General Options/Options 1 gibt es den Punkt "Audio control", unter die Uhrzeit eingetragen wird, zu der Sound erlaubt ist. Unter Configuration/Toggles gibt es drei weitere Punkte zur Kontrolle des Sounds (Sound, Connect alarm, Transfer then beep). A.108. Im Pointssystem funktioniert "Last called" nicht mehr Problem: Waehle ich im Pointsystem bei "Call system", "File request" oder "Send files" die Funktion "Last called" an, erscheint ploetzlich immer die Fehlermeldung "No addresses to call", obwohl das frueher immer funktioniert hat. Loesung: Anscheinend liegt hier ein Bug in Terminate vor. Man muss die Datei TERMINAT.NOD im Hauptverzeichnis von Terminate loeschen. Danach sind zwar die bisher angewaehlten Boxen nicht mehr direkt auswaehlbar, aber Terminate baut dann eine neue Liste auf. Allerdings tritt der Fehler wieder bei einer bestimmten Dateigroesse auf. A.109. System-Name und System-Ort im Pointsystem eintragen Problem: Koennte nochmal jemand genau erklaeren, wie und wo man in Terminate die Site-Info (System-Name) und die Location (System-Ort) einstellt. Loesung: Die Einstellungen sind an folgenden Stellen vorzunehmen, wobei der System-Name nur in der registrierten Version veraenderbar ist. Site-Info: Configuration/Point system/System name Location: Configuration/Users/Location A.110. Fax-Dateien nach ASCII konvertieren Problem: Ich suche ein Konvertierungsprogramm, das APF-Dateien nach ASCII umwandelt. APF-Dateien sind Fax-Empfangsdateien bei Terminate. Loesung: Man wandelt die Faxdatei (.APF) zunaechst mittels Terminate in das PCX-Format um: TERMINAT /Convert: Anschliessend verwende man irgendeine gute OCR-Software zum konver- tieren in das ASCII-Format. (Pagekeeper, Recognita, ...) A.111. Bemerkungen zu ISDN- und analogen-Verbindungen Mit ISDN-Karten (z. B. Teles S0) oder externen ISDN-Terminaladaptern (z. B. Elink 310) koennen keine Verbindungen zu analogen Modems oder G3-Fax-Geraeten aufgebaut werden. Auch wenn manche ISDN-Karten eine Modememulation aufweisen, kann diese nur mit der beigelieferten Spezialsoftware genutzt werden, aber nicht mit Terminate. Um weiter- hin auch analoge Verbindungen aufbauen zu koennen, muss man auf ein analoges Modem zurueckgreifen. Anders sieht die Sache mit ISDN-Karten und externen ISDN-Terminal- adaptern aus, die einen eigenstaendigen analogen Teil hardwaremaessig implementiert haben. Bei den Terminaladaptern waere hier z. B. das Elink 301 zu nennen. Diese Geraete koennen mit Terminate sowohl ISDN- als als analoge Verbindungen aufbauen. B.1. Falsche Grafikzeichen in TerMail unter OS/2 Problem: Die Rahmen - insbesondere die Kreuzungen - werden unter OS/2 falsch dargestellt. Loesung: Die Codeseitenoption folgendermassen ergaenzen oder aendern: CODEPAGE=437,850 B.2. Eingabe der ECHOID und DESCRIPTION in TM.CFG/TM.BBS Bestehen diese Angaben aus mehreren Woertern, _MUeSSEN_ Blanks durch den Unterstrich (_) ersetzt werden. B.3. Pointliste in TerMail Problem: Will ich eine Netmail an einen Point schreiben (kein Reply), so findet TerMail zwar den Eintrag in der Pointliste, setzt aber nicht die korrekte Adresse ein. Loesung: Dann hast Du wahrscheinlich eine 3D-Pointliste in Gebrauch. Du musst Sie erst mit einem Tool (FDPOINT, P24CV20B, NL3D-012) in eine 4D- Pointliste wandeln, dann klappts. B.4. Wie kann man die Origin-Line abschalten Problem: Ich moechte gern, die Originline "Terminate point system" abschal- ten, da ich persoenlich nicht so auf Originsprueche stehe. In der Tmail.cfg habe ich der Gruppe "Fido" folgende Werte zugeteilt, und alle Origins mit einem vorangestelltem "%" deaktiviert. % Group Max Clean User Templ. Origin O-Ask Default to name % |-+--+-| |-+-| |-+-| |--| |-+--| |-+--| |-+-| |-+--+--+--+--- Group Matrix 250 300 1 3 0 No Group KeepIt 0 1200 1 3 1 No Alle Group Fido 500 600 1 3 0 No Alle Trotzdem erscheint immer der o.g. Spruch. Loesung: Du musst in Echos eine Originzeile verwenden. Wenn Dir "Terminate point system" nicht gefaellt, schreibe an die Spitze der Origin- Liste zwei leere Origins, und ordne das zweite davon der gewuenschten Gruppe zu. Dann steht am Ende nur noch: Origin () B.5. Mehrere Netze einrichten Fuer jedes Netz muss ein Usereintrag in der TMAIL.CFG-Datei ein- gerichtet werden, z. B.: % Point Nummer 67 in der Apolonia (Fido) User 1 Name Marcus Roeckrath Address 2:2448/10.67 Route-To 2:2448/10 AreaFixPwd PktPwd Highbit Comment Apo-Fido Arealist TM.LST PackType ZIP ReplyAddr mroeckrath@mail.westmedia.de % Point Nummer 14 in der Teacher's Paradise (Fido) User 2 Name Marcus Roeckrath Address 2:2426/2070.14 Route-To 2:2426/2070 AreaFixPwd PktPwd Highbit Comment TP-Fido Arealist TM.LST PackType ZIP ReplyAddr mroeckrath@mail.westmedia.de % Point Nummer 67 in der Apolonia (GerNet) User 3 Name Marcus Roeckrath Address 21:495/5.67 Route-To 21:495/5 AreaFixPwd PktPwd Highbit Comment Apo-GerN Arealist TM.LST PackType ZIP ReplyAddr mroeckrath@mail.westmedia.de Bei User 1 und User 3 handelt es sich um die gleiche Box, jedoch darf unter Route-To nicht die gleiche Adresse verwendet werden. Es ist immer die Netzadresse des Bosses - von der Deine Point- adresse abgeleitet wird - einzutragen. Die im Pointsystem von Terminate vorzunehmenden Einstellungen koennen unter A.15. nachgelesen werden. B.6. Mit dem MS-DOS-Editor EDIT beliebige Texte in Mails hineinkopieren Mit dem MS-DOS-Editor koennen nur ASCII-Dateien bearbeitet werden. Soll in eine Mail der Inhalt einer anderen Mail importiert werden, muss diese zunaechst in TerMail exportiert werden. Dazu wird die Mail zur Anzeige gebracht, die Taste gedrueckt und ein Datei- name angegeben. Anschliessend folgende Vorgehensweise einhalten: 1. Netmail oder andere Area starten E=New, TO-Feld/Subject ausfuellen 2. EDIT oeffnet mit TMAIL.MSG 3. Datei oeffnen: jene aus welcher der Text uebernommen werden soll 4. zu uebernehmende Textpassagen markieren 5. Strg + Einfg druecken 6. Datei oeffnen: TMAIL.MSG 7. Cursor auf den Einfuegeort plazieren 8. Bearbeiten: Einfuegen 9. Speichern B.7. Farbcodes fuer TerMail ---------------------------------------------------------------------- T M A I L C O L O R S ( A N S I ) ---------------------------------------------------------------------- Zeilen = Vordergrund Spalten = Hintergrund * = heller Vordergrund ---------+-------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ | BLACK | BLUE | GREEN | CYAN | RED | MAGENTA | BROWN | WHITE -----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ BLACK | 0 | 16 | 32 | 48 | 64 | 80 | 96 | 112 -----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ BLUE | 1 | 17 | 33 | 49 | 65 | 81 | 97 | 113 -----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ GREEN | 2 | 18 | 34 | 50 | 66 | 82 | 98 | 114 -----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ CYAN | 3 | 19 | 35 | 51 | 67 | 83 | 99 | 115 -----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ RED | 4 | 20 | 36 | 52 | 68 | 84 | 100 | 116 ----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------- MAGENTA | 5 | 21 | 37 | 53 | 69 | 85 | 101 | 117 -----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ BROWN | 6 | 22 | 38 | 54 | 70 | 86 | 102 | 118 -----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ WHITE | 7 | 23 | 39 | 55 | 71 | 87 | 103 | 119 -----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ *BLACK | 8 | 24 | 40 | 56 | 72 | 88 | 104 | 120 -----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ *BLUE | 9 | 25 | 41 | 57 | 73 | 89 | 105 | 121 -----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ *GREEN | 10 | 26 | 42 | 58 | 74 | 90 | 106 | 122 -----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ *CYAN | 11 | 27 | 43 | 59 | 75 | 91 | 107 | 123 -----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ *RED | 12 | 28 | 44 | 60 | 76 | 92 | 108 | 124 -----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ *MAGENTA | 13 | 29 | 45 | 61 | 77 | 93 | 109 | 125 -----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ *YELLOW | 14 | 30 | 46 | 62 | 78 | 94 | 110 | 126 -----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ *WHITE | 15 | 31 | 47 | 63 | 79 | 95 | 111 | 127 -----------------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ | BLACK | BLUE | GREEN | CYAN | RED | MAGENTA | BROWN | WHITE ---------+-------+------+-------+------+-----+---------+-------+------ B.8. Reihenfolge der Areas in der Arealiste Die Reihenfolge der Areas in der Arealiste von TerMail wird durch die Anordnung in der TM.BBS-Datei bestimmt. B.9. Was bedeutet TMý? TerMail zeigt "TMý" im Mailfenster an, wenn die Mail mit TerMail verfasst wurde. B.10. Loeschen von Adressbucheintraegen Problem: Mit der -Taste kann ich keine Adressbucheintraege loeschen. Loesung: Die -Taste markiert Adressbucheintraege zu loeschen. Endgueltig werden diese aber nur mit

ack aus dem Adressbuch entfernt. B.11. Hauptbildschirm in TerMail zeigt fuer die SaveAreas keine Mails an Problem: Obwohl sich in den SaveAreas "NetSave", "SaveArea", "YouWrote" und "Remember" Mails befinden, werden direkt nach dem Aufruf con TerMail im Hauptbildschirm keine Angaben fuer "Msgs" und "New" gemacht. Loesung: Standardmaessig ist bei diesen Area das Flag "NOSCAN" in der TM.BBS Datei gesetzt. Entfernen dieses Flags zeigt die gewuenschten Infor- mationen. B.12. Parameter /SCAN auf mehrere Echos anwenden Problem: Kann man mit dem /SCAN-Parameter mehrere aber eben nicht alle Echos tossen? Z. B.: tm /scan terminate.ger golded.ger xxx.ger Loesung: Hier eine kleine Batchdatei, die das von Dir gewuenschte Feature bereitstellt: @echo off rem rem ÚÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ¿ rem ³ TerMail Parametererweiterung ³ rem ³ ³ rem ³ TMS.BAT ³ rem ³ ³ rem ³ Syntax: TM area1 area2 3 4 ... ³ rem ÀÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÙ rem :getarea if "%1"=="" goto end tm /scan %1 shift goto getarea :end B.13. Umgang mit Node- und Pointlisten siehe A.26. B.14. Welche Dateien sollte man vor einer Neuinstallation/Update sichern siehe A.48. B.15. TerMail verarbeitet QWK-Pakete nicht korrekt Problem: QWK-Pakete werden nicht korrekt getosst; es fehlen Mails. Loesung: Die Ursache des Problems liegt in der datei PERSONAL.NDX, die im QWK-Paket enthalten ist, wenn dieses Paket Mails enthaelt, die an den Empfaenger des QWK-Pakets gerichtet ist. Diese Datei muss aus dem QWK-Paket vor dem Aufruf von TerMail entfernt werden; also: entpacken, PERSONAL.NDX loeschen, neu packen. Unter "After Mail" koennte man in diesem Fall bei einem gezippten QWK-Paket einfach pkzip -d highland.qwk personal.ndx eintragen. Andere User haben die PERSONAL.NDX Datei auch einfach unbenannt, und zwar in einen Dateinamen, der wie die anderen NDX-Dateien aus einer Zahl (z. B. 0.NDX) besteht. Am besten einen Batch anfertigen und unter "After Mail" aufrufen; hier ein Vorschlag fuer diesen Batch: pkunzip -e highland.qwk personal.ndx pkzip -d highland.qwk personal.ndx ren personal.ndx 0.ndx pkzip -a highland.qwk 0.ndx B.16. Welche Groesse duerfen Mails maximal haben? TerMail verarbeitet maximal 1000 Zeilen bzw. 64 Kb. Es gibt aber Berichte von Fido-Usern, dass Mails ueber 16 Kb nicht mehr alle Systeme korrekt durchlaufen haben. Die Maximalwerte von TerMail sollte man daher nicht unbedingt ausschoepfen. B.17. Area nach Mail-Alter cleanen Problem: In der TM.CFG kann man doch einstellen, wann eine Area gecleaned wird. Bei der ANZAHL klappt es immer, aber bei TAGEN kann ich reinschreiben, was ich will. Sie werden nie beruecksichtigt. Loesung: Die in der TM.CFG eingestellten Tage beruecksichtigt Termail nur, wenn man im Hauptmenue von Termail mit ALT-M drueckt und Purging anwaehlt. Er macht das, wenn man will, dann auch ueber alle Areas und berueck- sichtigt die fuer die jeweilige Area gueltigen Einstellungen in der TM.CFG. Anschliessend sollten die Areas noch gepackt werden (ALT-M). B.18. TerMail packt bei AutoPack nicht alle Mails ein Manchmal kommt es vor, dass TerMail beim automatischen Packen einzelne Mails nicht in das Mailpaket uebernimmt. Deshalb sollte man vor dem naechsten Poll im Pointsystem die Funktion Export anwaehlen, die diese uebersehenen Mails aufspuert und packt. B.19. Kann die Netmail-Area als JAM-Base angelegt werden? Kann sie nicht, aber dennoch gibt es Moeglichkeiten, Festplattenplatz zu sparen. Gelesene Netmails kann TerMail in eine sogenannte NetmailSaveArea verschieben. Dazu sind folgende Einstellungen notwendig: TM.CFG: AutoNetmailSave NetMailSaveArea NetmailSave % EchoId Description Group % |ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ| |ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ| |ÄÄÄÄÄÄ| Desc NETMAILSAVE Netmail_read_&_received KeepIt TM.BBS: % Path EchoID Flags %------------- --------------------------> |--->-----------------------| SAVE\NETSAVE NETMAILSAVE JAM FIDO HOLD NOLINK Auf diese NetMails kann nun jederzeit mit geantwortet werden. Eigene Netmails wandern nach dem Packen in die YouWrote-Area, die auch als JAM-Area gewaehlt werden kann. B.20. Alle persoenlichen Mails in einer Area Problem: Ich will eine Area, in der alle persoenlichen Nachrichten sind, ob Net- oder Echomail, ob gelesen oder ungelesen. Loesung: Definiere SAVEAREA und NETMAILSAVE auf dieselbe Area. Allerdings werden nur die gelesenen Netmails dorthin kopiert. B.21. Verschiedene Packer bei verschiedenen Bossen benutzen Problem: Wie schaffe ich es, auf einfache Art und Weise unter TerMail bei div. Boxen unterschiedliche Mail-Packer zu verwenden? Loesung: In der TM.CFG kannst Du im User-Setup fuer jeden User/Boss einen eigenen Packer definieren: User 1 Name Marcus Roeckrath Address 2:2448/10.67 Route-To 2:2448/10 AreaFixPwd PktPwd Highbit Comment Apo-Fido Arealist TM.LST PackType ZIP ReplyAddr mroeckrath@mail.westmedia.de Fuer den PackType kann ZIP, RAR, ARJ, LZH, ARC, PAK, ZOO, DWC, SQZ oder UC2 angegeben werden. Natuerlich muss der gewuenschte Packer vorhanden sein. B.22. Deutsche Hilfedatei TM.HLP nicht verfuegbar Problem: Ich vermisse in dem Programm-Paket eine ausfuehrlichere Dokumentation zum Editor Termail. Ich habe gelesen, dass diese Dokumentation dem lizensierten Terminate beigefuegt wird, konnte sie aber nicht finden. Loesung: Es gibt eine recht gute deutsche Online-Hilfe, die sich allerdings beim Entpacken in das falsche Verzeichnis setzt. Anleitung: [1] In das Verzeichnis \TERMINAT\TLAN_049 wechseln. [2] Auf der Kommandozeile eingeben: COPY TM.HLP \TERMINAT\TERMAIL Danach solltest Du von TerMail aus per F1 eine recht vollstaendige Online-Hilfe aufrufen koennen. B.23. Bewegen durch markierte Nachrichten Problem: Wenn ich zur naechsten markierten Mail gehen moechte, geht das nicht ueber die Pfeil-Taste. Termail springt dann zur naechsten Message, die ja nicht unbedingt eine markierte Mailsein muss. Loesung: Dafuer gibt es die Tasten < und >, wodurch man sich durch die markier- ten Nachrichten bewegen kann. B.24. Mails aus der SAVEAREA beantworten Problem: Die Mails aus der SAVEAREA moechte ich direkt dort beantworten. Wie schaffe ich es, das die Replies im zugehoerigen Echo landen? Loesung: Beantworte die Mails aus der SAVEAREA mit der -Taste. Danach kann man das Zielecho auswaehlen, wobei das Ursprungsecho der Mail von TerMail vorgeschlagen wird. B.25. Mit der "Such"-Funktion gefundene Mails anzeigen Problem: Mit der "Such"-Funktion von TerMail kann man nach Mails suchen lassen, die bestimmte Begriffe beinhalten. Aber wenn ich z. B. nach meinem Namen im To-Feld suche, gibt es zwar die Meldung, dass 2 Mails gefunden wurden, jedoch nicht angezeigt werden. Loesung: Die gefundenen Mails werden markiert, d.h. Du brauchst nur L oder F9 druecken, um Dir die Liste anzuschauen. Zwischen den markierten Mails kann man mit den < und > Tasten springen. B.26. Kein Hinweis auf Replies in der urspruenglichen Frage-Mail Problem: In der Zeile, in der das Nachrichtenbrett und die Mood-Eintraege angezeigt werden, wird ja auch angezeigt, wenn es zu einer Nachricht eine Antwort gibt. Leider musste ich festellen, dass es diese Eintraege nur ab der ersten Antwortmail gibt. Diese Eintraege sind aber nicht in der ersten (Frage-) Mail enthalten, so das man erkennen koennte, dass schon Antwortmails existieren. Loesung: In der ersten "Fragemail" steht oben das Zeichen "^", falls fuer diese Mail schon "Antworten" vorliegen. Von dieser kann man mit - zum ersten Reply springen. B.27. HD-Platzbedarf und Groessenangabe in TerMail differieren bei JAM-Base Problem: Im Eingangsbildschirm von Termail ist pro Echo ein KB-Eintrag; z. B. bei TELEKOM.GER mit 519 Msgs = 903 Kb. Ein Blick in das Verzeichnis zeigt mir: Verzeichnis von C:\TERM_V3\TERMAIL\ECHO TELEKOMG !HR 120.916 01.01.96 21:43 TELEKOMG !DT 976.890 01.01.96 13:45 TELEKOMG !DX 5.144 01.01.96 20:07 TELEKOMG !LR 16 01.01.96 20:08 TELEKOMG JHR 100.810 02.01.96 18:03 TELEKOMG JDT 819.483 02.01.96 17:31 TELEKOMG JDX 4.392 02.01.96 18:03 TELEKOMG JLR 16 02.01.96 18:03 8 Datei(en) 2.027.667 Byte Woher kommt die Differenz von 903 Kb und 2 MByte Loesung: Du solltest das automatische Backup von JAM-Message-Areas abstellen; Dabei handelt es sich um die *.!*-Dateien. Kommentiere in der TM.CFG- Datei also "AutoBackupJam" aus. B.28. Dateien vom Namenstyp -Nxx werden von TerMail angelegt Problem: Ich habe festgestellt, dass Terminate im Verzeichnis von TERMAIL viele Dateien mit Namen wie '-N3' oder '-N22' usw. aufgebaut hat. Was hat es mit diesen Dateien auf sich? Loesung: Anscheinend benutzt Du einen Editor, der das "Line"-Kommando nicht richtig interpretiert. Wenn "LineCommand" aus der TM.CFG-Datei deak- tiviert (heisst auskommentiert) wird, werden diese Dateien nicht mehr angelegt. B.29. Requests ohne zusaetzliche NetMail Problem: Wenn ich in der Netmailarea ein Filerequest an meinen Boss schreibe (mit den Attributen Pvt, Cra, Loc, K/s und Frq), dann scheint tm /scan daraus zwei Pakete im Outbound zu machen: Erst mal der eigentliche Filerequest *.REQ, und dann noch ein Paket mit der Filerequestmail, wie sie in der Netmailarea steht, nur ohne Frq-Flag. Was mache ich falsch? Kann man das Erzeugen des zweiten Paketes irgendwie unterbinden? Loesung: Es gibt zwei Moeglichkeiten einen Request ohne diese zusaetzliche Net- mail zu machen. Entweder benutzt man im Terminate-Point-System den den Menuepunkt FILE-REQUEST, oder generiert Deine Request-Messages ueber die Taste F in Termail, wenn z. B. aus einer Mail ein File requesten werden soll. B.30. Echo-Areas be- oder abbestellen Problem: Ich wollte die CIS.Ger bestellen, d.h.: Im Maileditor gab ich ALT+F ein und dann die Option zum Connecten/Disconnecten von Areas. In dieser Liste war sie aber nicht. Loesung: Die mitgelieferte Arealiste ist natuerlich nur ein Beispiel. Man muss sich eine auf den jeweiligen Boss passende Liste erstellen. Dazu muss man sich beim Boss eine Liste aller verfuegbaren Echos bestellen, indem man eine Netmail an den AreaFix mit dem Inhalt %LIST schreibt. Diese muss dann ins richtige Format gebracht werden (evtl. mit Listconv) und in TM.CFG dem Boss zugeordnet werden. Man kann aber auch einfach eine NetMail an den AreaFix schreiben. Eine solche "handgeschriebene" Mail sieht dann z. B. so aus: From: Marcus Roeckrath 2:2448/10.67 To: AreaFix 2:2448/10 Subject: In den eigentlichen Mailtext schreibt man nun: +CIS.GER Welche Moeglichkeiten der AreaFix bietet, erfaehrt man, wenn man dem AreaFix eine Mail mit dem Inhalt %HELP schreibt. B.31. Reply an den Empfaenger (To-Name) einer Mail Problem: Angenommen ich klinke mich in einem Echo in einen Thread ein, dann gelingt es mir mit Terminate nicht, dem ersten Schreiber der Mail (also dem Empfaenger des Reply's) ebenfalls einen Beitrag zu schreiben. Nach Druecken von 'R' erscheint im Header _immer_ der Sender der Mail als neuer Empfaenger. Wie kann ich es bewerk- stelligen, dass der Empfaenger des Reply's als Empfaenger meiner Antwort im Header erscheint? Loesung: Du musst mit "G" replien. B.32. TerMail LOG-File verkleinern In der Datei TM.CFG dass Schluesselwort 'LogFile' suchen und dahinter die maximale Groesse in Kb eintragen. B.33. Pretty Good Privacy (PGP) in TerMail einbinden 1. Die Dateien PGP263I.ZIP TERPGP40.ZIP besorgen. Beide sind bei den Terminate Support Sites zu bekommen. 2. PGP installieren Im TerMail-Verzeichnis ein Unterverzeichnis namens PGP anlegen und PGP263I.ZIP dort entpacken. Dieses Archiv enthaelt die Datei PGP263II.ZIP, die auch entpackt werden muss. Die Datei CONFIG.TXT in einen Editor laden, und in der Zeile # MyName = "irgendein Name" das Doppelkreuz mit nachfolgendem Leerzeichen loeschen, und in die Anfuehrungsstriche Ihren Namen einsetzen. In der gleichen Datei in der Zeile Language = en en durch de ersetzen. Nun PGP -kg aufrufen, um Ihr persoenliches Schluessselpaar aufrufen, als Schluessellaenge 1024 bit (military style) waehlen, und den weiteren Instruktionen folgen. In der Datei AUTOEXEC.BAT die folgenden Zeilen ergaenzen: SET PGPPATH=C:\TERMINAT\TERMAIL\PGP SET PGPPASS=Ihr Mantra SET TZ=MET-1DST Die zweite Zeile beinhaltet Ihr bei der Schluesselgeneration angegebenes Mantra (Passwort). Wenn dieses in falsche Haende geraet, ist Ihr Schluessel nicht mehr sicher!!!! Eigentlich sollte man auf diese Zeile verzichten, und das Mantra auf Programm- anforderung erst eintippen. Damit diese Aenderungen der AUTOEXEC.BAT-Datei wirksam werden, muss der Computer neu gebootet werden. 3. Das TerMail PGP-Interface installieren Im TerMail-Verzeichnis ein Unterverzeichnis namens TERPGP anlegen und TERPGP40.ZIP dort entpacken. Nur fuer TerMail-Version 3.00 ----------------------------- Die Datei TM.CFG in einen Editor laden, und den Eintrag ShiftF1 suchen. Diesen folgendermassen aendern (es kann natuerlich auch eine andere Funktionstaste gewaehlt werden): ShiftF1 PGP TerPGP\TerPGP !MSG FORCEMENU Anschliessend noch den Aufruf der Datei AFTERMSG.BAT aktivieren (das eventuell davorstehende %-zeichen entfernen), und in der Datei AFTERMSG.BAT den folgenden Aufruf einfuegen bzw. aktivieren: TerPGP\TERPGP.EXE TM.MSG Fuer TerMail Version > 3.00 --------------------------- Die Datei TM.CFG in einen Editor laden, und den Eintrag ShiftF1 suchen. Diesen folgendermassen aendern (es kann natuerlich auch eine andere Funktionstaste gewaehlt werden): ShiftF1 PGP TerPGP\TerPGP !MSG FORCEMENU !R Der Schalter !R sorgt dafuer, dass die Mail nach der Bearbeitung durch TERPGP/PGP nochmals von TerMail eingelesen wird. 4. Um PGP anzuwenden, wird nun einfach Shift-F1 im Mail-Fenster gedrueckt. Dave's PGP-Interface bietet Menugesteuert alle PGP-Optionen an. Bitte unbedingt die Dokumentation zu PGP in aller Ruhe lesen, um die Arbeitsweise und den Sinn zu verstehen. In Fido muss verschluesselte Mail unbedingt gecrasht werden!!! Hierzu ein Auszug aus der Fido-Policy (im Original belassen): "FidoNet is an amateur system. Our technology is such that the privacy of messages cannot be guaranteed. As a sysop, you have the right to review traffic flowing through your system, if for no other reason than to ensure that the system is not being used for illegal or commercial purposes. Encryption obviously makes this review impossible. Therefore, encrypted and/or commercial traffic that is routed without the express permission of all the links in the delivery system constitutes annoying behavior. See section 1.3.6 for a definition of commercial traffic." B.34. Andere GIF-Bilder anzeigen lassen Problem: Wie kann ich mittels T-GIF.EXE Bilder zuordnen. Druecke ich ALT-P bei Bo Bendtson dann geht es. Wenn ich aber andere Pointbilder sehen will, sagt mir TerMail, dass es kein Bild gibt. Loesung: Trage die anderen Bilder in TM.PIC ein (steht im TerMail-Verzeichnis). B.35. Mehrere Footer-Zeilen am Mailende Problem: Ich komme einfach nicht drauf, wie ich mehr als eine Zeile als Template bzw. Footer fuer die Echomails hinbekomme. Loesung: MsgEnd @CR@CR@CRMit freundlichen Gruessen@CR@CR@CR@YOU@CR@CR Fuer mehrere Zeilen sind '@CR' sehr wichtig! B.36. Mailpakete vor dem Tossen bearbeiten Problem: Gibt es einen eleganten Weg um von Terminate/TerMail ein Programm nach dem Entpacken aber noch vor dem Tossen aufrufen zu lassen, oder muss man "von Hand" entpacken? In der Konfiguration gibt es zwar ein Rubrik "After mail", aber zu diesem Zeitpunkt sind die Mails leider noch gepackt... Loesung: Folgende Batch sollte das Gewuenschte tun: @echo off c: cd \comms\terminat\in IF EXIST *.MO? GOTO BOSSMAIL IF EXIST *.TU? GOTO BOSSMAIL IF EXIST *.WE? GOTO BOSSMAIL IF EXIST *.TH? GOTO BOSSMAIL IF EXIST *.FR? GOTO BOSSMAIL IF EXIST *.SA? GOTO BOSSMAIL IF EXIST *.SU? GOTO BOSSMAIL GOTO TOSS :BOSSMAIL IF EXIST *.MO? pkunzip *.mo? IF EXIST *.TU? pkunzip *.tu? IF EXIST *.WE? pkunzip *.we? IF EXIST *.TH? pkunzip *.th? IF EXIST *.FR? pkunzip *.fr? IF EXIST *.SA? pkunzip *.sa? IF EXIST *.SU? pkunzip *.su? IF EXIST *.MO? del *.mo? IF EXIST *.TU? del *.tu? IF EXIST *.WE? del *.we? IF EXIST *.TH? del *.th? IF EXIST *.FR? del *.fr? IF EXIST *.SA? del *.sa? IF EXIST *.SU? del *.su? echo ACTION >action cd \comms\terminat\termail\pktsort REM Cache aktivieren, 3MB call cmem on 3m pktsort :TOSS cd \comms\terminat\termail IF EXIST C:\COMMS\TERMINAT\IN\ACTION call cmem on 4m IF EXIST C:\COMMS\TERMINAT\IN\ACTION del c:\comms\terminat\in\action tm.exe /toss NACHTEIL (den ich jetzt gleich beheben werde): Hat ein Zip-Archiv einen Fehler, weil es falsch gepackt wurde, sind die Mails natuerlich verloren. Also die Pakete vorher in ein anderes Ver- zeichnis bewegen und von dort ins IN Verzeichnis entpacken. B.37. Saemtliche Areas nach an mich gerichteten Mails durchsuchen In der Datei TM.CFG ist das Keyword CopyArea zu aktivieren, und ein Echoname anzugeben, z. B.: CopyArea SAVEAREA Dieses Echo muss auch in der TM.BBS- und TM.CFG-Datei definiert werden: [TM.BBS] % Path EchoID Flags %-------------- -----------------------> |--->-----------------| SAVE\SAVEAREA SAVEAREA JAM FIDO HOLD NOLINK [TM.CFG] % EchoId Description Group % |----------------| |----------------------------| |------| Desc SAVEAREA Messages_written_to_you KeepIt B.38. Wie muss TMnice eingebunden werden? Problem: In der Anleitung zu TMnice steht als einzige Info, dass man Tmnice in den Editoraufruf einbinden sollte???? Habs mit Norton (ne.exe) und Q.exe erfolglos probiert. Loesung: In der Datei TM.CFG wird TMnice als Editor eingetragen: Editor d:\dfue\ter400\termail\tmnice\tmnice.exe @FILE LineCommand -N@LINE Alles weiter in den Manual zu TMNICE. B.39. Keine Mood-Kludges mehr nach Update auf Version 4.0 Problem: Nach dem Update von Version 3.0 auf Version 4.0 fehlen meine Mood- Kludges, d.h. sie stehen in der TM.CFG-Datei, aber ich werde nicht nach einer Mood gefragt und es wird auch keine eingefuegt. Woran liegt das? Loesung: Die Mood-Kludge wird jetzt in jeder Gruppe an- oder abgeschaltet. Es gibt dafuer in den Group Definitions eine zusaetzliche Spalte, in der entweder "Yes" oder "No" steht. Defaultmaessig steht die bei Dir wohl auf "No". B.40. File-Attaches nach Versand loeschen Problem: Wenn ich unter TerMail 4.0 Files attache, gehen die Files auch korrekt hier raus, aber ich haette z.B. auch gerne, dass diese Files dann im Original-Verzeichnis geloescht wuerden. Mit KILL/SENT Flag gehts nicht. Aber wie dann ? Loesung: Es gibt noch ein "Erase file/sent" (Kfs) Flag, das Du setzen solltest. "Kill/sent" bezieht sich nur auf die Mail. B.41. Nach Upgrade auf Version 4.00 schlaegt das Nodelisten-Updaten fehl Wenn die neue Version in einem anderen Verzeichnis installiert wurde (\TER400), muss eventuell im Point System/Configuration UND in der der TM.CFG bei den Nodelisten dieses neue Verzeichnis angegeben werden, falls dort vorher absolute Pfade angegeben waren. Ausserdem sollte man in der Unpacker-Sektion der TM.CFG-Datei die Eintragung zu ARC ueber- pruefen, und beim Fehlen derselben neu eintragen. B.42. Bewegen durch alle Mails eines Threads Durch die Replies auf eine Mail bewegt man sich durch - bzw. -. Die Ursprungsmail ist durch "^" in der Kopfzeile gekennzeichnet. Von ihr aus gelangt man mit - zum ersten Reply. B.43. Wie funktioniert der Menuepunkt "Next Area" Problem: Was bedeutet der Knopf "Next Area", wenn ich eine Area verlassen moechte. Ich dachte, dass ich dann einfach in die naechste verfuegbare Area gelange, aber ich komme immmer wieder ins Hauptmenue, und muss eine neue Area auswaehlen? Loesung: Wenn man diese Option anwaehlst und dann _RETURN_ und eben nicht aus alter Gewohnheit drueckt. B.44. TerMail File-Request-Funktion erkennt nicht alle Files Problem: Wenn eine Mail Files zum Requesten ohne in der gleichen Zeile befind- liche Beschreibung anbietet: INTER49A.ZIP INTER49B.ZIP INTER49C.ZIP INTER49D.ZIP INTER49E.ZIP INTER49F.ZIP Dann werden nicht alle als Files erkannt, sondern teilweise als Be- schreibung von Files. Wie kann ich alle Files dennoch in einem Rutsch requesten? Loesung: Ist leider ein kleiner Bug. Man druecke beim ersten Eintrag 'E' und mach aus 'INTER49A.ZIP' z.B. 'INTER49?.ZIP' oder 'INTER49*.ZIP'. Damit sollte man alle Files bekommen. Folgen die Dateien keinem gemeinsamen Dateischema, kann man zunaechst mal die korrekt angezeigten Dateien requesten, und danach die Funktion nochmals aufrufen, um nun durch manuelle Aenderung der Dateinamen auch die fehlenden Dateien zu erreichen. B.45. Area-Scan auf spaeter verschieben Laesst man bei Beendigung einer TerMail-Sitzung die neu geschriebenen Mails nicht einpacken, werden diese bei einer spaeteren TerMail- Benutzung NICHT eingepackt, sondern nur die in dieser spaeteren Sitzung neu geschriebenen Mails. Daher sollte man entweder bei jedem Beenden von TerMail packen (scannen) lassen, oder aber vor dem Poll die Funktion "Export" des Pointsystems aufrufen. B.46. Mails farbig unterschiedlich anzeigen Problem: Gibt es in Termail die Moeglichkeit Texte farbig zu markieren. Es waere auch schoen, wenn ein gequoteter Text eine andere Farbe haette, wie der Originaltext. Loesung: In der TM.CFG-Datei (Abschnitt "Screen and Colors" koennen fuer Quotes, Kludges und normalen Text beliebige Farben definiert werden. B.47. Wie macht man File-Attaches? Problem: Wie kann ich mit Terminate4/TerMail eine Datei an eine Netmail dranhaengen? Loesung: Unter Betreff den Dateinamen (mit Pfad) der zu versendenden Datei angeben. Wenn das Window mit den Flags erscheint, muss nun A(ttach) und C(rash) gewaehlt werden. Geroutete Attachments sind im Fido nicht erlaubt, und werden meist schon beim eigenen Boss gecancelt. Oder aber im Betreff druecken, und die Datei aussuchen. Die Flags werden dann automatisch gesetzt. B.48. Wie verhindert man das Einpacken einzelner Mails? Problem: Besteht die Moeglichkeit in TerMail eine Nachricht zu parken, um sie spaeter noch weiter bearbeiten zu koennen, und dann erst abzuschicken? Loesung: Mails, bei denen das Local-Flag nicht gesetzt ist, werden nicht in das ausgehende Packet eingepackt. Also muss bei der betreffenden Mail das Local-Flag zunaechst geloescht werden. Ist diese dann zum Versand bereit, muss das Local-Flag wieder gesetzt werden. Die Mail-Flags koennen geaendert werden, wenn man

drueckt, waehrend die betreffende Mail angezeigt wird. Um sicherzugehen, dass diese mail nun auch wirklich gescannt wird, sollte man den Menupunkt Export im Pointsystem oder den TerMail-Parameter /SCAN benutzen. B.49. Reply ohne Qouting Um ein Reply ohne Qotuing des Originaltextes zu schreiben, muss statt die Tastenkombination benutzt werden. Diese Funk- tion fehlt in der deutschen Hilfe zu TerMail. B.50. Mails in andere Areas crossposten Problem: Wie kann ich bei Terminate Mails in mehrere Areas gleizeitig posten? Loesung: Am Beginn der Mail z.B. "XP: ISDN.GER,TERMINATE.GER" schreiben (ohne die Anfuehrungszeichen natuerlich). B.51. Wie schreibt man E-Mails? Man kann mit TerMail E-Mails schreiben, die ueber ein (Fido-kompa- tibles) Gateway ins Internet gehen sollen. In TM.CFG muss man folgende Einstellungen vornehmen: Bei den Userdefinitionen wird die eigene E-Mailadresse angegeben. TerMail traegt diese dann automatisch als From: in die Mail ein. User 1 [...] ReplyAddr ffherold@meine.e-mail.adresse Wenn das Gate Probleme mit dieser From:-Zeile hat, da es diese selbst einfuegt, traegt man unter ReplyAddr die eigene E-Mail-Adresse nicht ein. Dann noch den Gatenamen definieren: InternetGateName UUCP Und die Adresse des Gateways eintragen. InternetGateway 2:1234/99.231 Wenn nun eine E-Mail verfasst werden soll, wird bei To: einfach UUCP angegeben. TerMail fragt dann nach der E-Mail Adresse des Empfaengers. Die Gate-Adresse wird automatisch ausgefuellt, Subject angeben, Flags aendern oder bestaetigen, und man landet wie immer im Editor. Nach dem Schreiben der Mail setzt TerMail an den Beginn der Mail die To:- und gegebenenfalls auch eine From:-Zeile ein. Wenn man es per Hand machen will: Als To: den Gatewaynamen (meist UUCP) und als Zieladresse die Adresse des Gates angeben. Subject angeben, Flags aendern oder bestaetigen, worauf man sich wie ueblich im Editor befindet. Nun in die erste Zeile der Mail die E-Mail-Adresse des Empfaengers, in der folgenden Weise: To: empfaenger@wo.ist.der.denn Danach unbedingt eine Leerzeile lassen, da die Gatesoftware dies braucht. Dann die Mail ganz normal wie immer schreiben. B.52. Erklaerungen zum Begriff "Halten von Mail(s)" siehe A.104. B.53. Netmail-Reply auf Echomail Problem: Wie kann ich auf eine Nachricht in einem Echo direkt als NM antworten? Loesung: Zum Reply "N" druecken und NetMail-Area auswaehlen. Prinzipiell kann man ueber die Taste "N" in beliebiger Area antworten. B.54. Twit-Filter fuer das Subject Problem: Ist es moeglich, eine Art Twit Filter einzurichten, der jedoch nicht den Namen des Schreibers sondern das Subject durchsucht, so dass ich dann alle Mails zu einem bestimmten Thema direkt und automatisch loeschen lassen kann? Loesung: Dieses laesst sich ueber die Suchfunktionen von TerMail realisieren. Man druecke in der entsprechenden Area und gibt dann den Subjekt-Text ein. Nun noch die -Taste und anschliessend marked- msgs anwaehlen, dann werden die unerwuenschten Mails geloescht. B.55. Template einer Area wechseln Problem: Ich habe das Problem, dass ich deutsche und englische Netmails verschicken muss, habe aber noch nicht rausbekommen, wie ich das Template so hinbekomme, dass es mal Englisch, mal Deutsch ist. Kann ich fuer unterschiedliche User in der NM-Area unterschiedliche Templates definieren / auswaehlen? Loesung: Du kannst in jeder Area, ob nun Echo- oder Netmail-Area, das Template auswaehlen. Dazu muss man die -Taste druecken, und erhaelt eine Uebersicht ueber alle Templates. Am besten ist es, wenn man alle Templates, die man definitiv nie benutzt, in der TM.CFG wenigstens deaktiviert ("%" voranstellen). C. Utilities zu Terminate/TerMail und DFUe Datei Beschreibung Request/Download (Magic) bei 400TER.ZIP TERMINATE 4.00 a,b,c,d,e (TERMINATE) 1T-TUTOR.ZIP HyperText fuer TERMINATE 3.00 a,b,c,d 2COL56.ZIP Drucker-Utility; druckt bis zu 8 a,b,c,d Seiten auf einer Seite 4CAPIBUF.ZIP Stellt die Capi-Buffer nach Update von a,b,c,d,e TERMINATE 3.0 auf 4.0 korrekt ein ADRBOOK.ZIP Adressbuch-Script a,b,c,d,e AREAS2TM.ZIP Wandelt GEcho FILE.BBS nach TM.BBS a,b,c,d,e BKEY200B.ZIP PGP-Interface fuer TerMail a,b,c,d,e BO.GIF Bild von Bo Bendtsen a,b,c,d BOOKLS23.ARJ Laserdruckerutility; druckt 2 Seiten a,b,c,d auf einer; beidseitiger Druck; SAA- Oberflaeche BOOKLT44.ARJ Laserdruckerutility; wie BOOKLS23, a,b,c,d aber reines Kommandozeilenutility BOXER700.ZIP DOS Text Editor a,b,c,d BW2QWK21.ZIP Konvertiert Mailpakete zwischen QWK- a,b,c,d und BlueWave-Format und umgekehrt BWBLANKR.ZIP Screen-Blanker fuer Terminate/Termail a,b,c,d,e BWE210.ARJ Text-Editor a,b,c,d,e CFOS105.ZIP CAPI Fossil Treiber a,b,c,d CGEN116.ARJ erzeugt deutsche Costfiles fuer a,b,c,d,e TERMINATE CHCOMB.ZIP COM-Treiber fuer Windows 3.1/3.11 a,b,c,d CKMAN10.ARJ Cookies und Taglinemanager a,b,c,d COOKIES.ARJ Beispiel-Cookies fuer CKMAN10 a,b,c,d DRWY231.ZIP DOORWAY a,b,c,d,e EZQUOTE4.ZIP Editor fuer Offline-Messages und a,b,c,d Pointprogramme FDP241.ZIP Wandelt 3D-Pointlisten ins 4D-Format a,b,c,d FDPOI30.ZIP Wandelt 3D-Pointlisten ins 4D-Format a,b,c,d (FDPOINT) FLEXUP.ZIP Updaten der FlexCost-Kostenberechnung beim Versionswechsel von TERMINATE a,b,c,d,e FLXCST21.ZIP flexible Kostenberechnung fuer a,b,c,d,e TERMINATE 4.00 FPC103.ZIP Wandelt 3D-Pointlisten ins 4D-Format a,b,c,d,e HSTERMIN.ZIP HS/LINK Setup fuer TERMINATE a,b,c,d INDIFF20.ARJ Bindet Nodediff's in die Nodeliste a,b,c,d ein; z. Zt. nur Fido-Diffs (Freeware) ISDNL108.ZIP Erstellt ISDN-Nodelisten a,b,c,d,e JETCOL36.ZIP Laserdrucker-Utility; druckt bis zu a,b,c,d 10 Seiten auf einer JSPEL205.ZIP Rechtschreibpruefung fuer Ascii-Texte a,b,c,d KDRIV255.ZIP Deutscher Tastaturtreiber a,b,c,d,e LCONV15.ZIP Wandelt (xMail, GEcho, Fastecho) Areafix-Listen ins TerMail Format um. a,b,c,d LSCRIPT.ZIP Login-Sript a,b,c,d,e MEMORIAM.ZIP Fido-News 11-50 vom 12.12.94; Artikel a,b,c,d ueber G. Collins und das Project CAIN MICROFáI.ZIP Viewer/Searcher fuer ALLFILES Listen a,b,c,d MVE542E.ZIP Multi View Editor (deutsch) a,b,c,d MVE542EI.ZIP Multi View Editor (englisch) a,b,c,d NL3D-014.ZIP Wandelt 3D-Pointlisten ins 4D-Format a,b,c,d,e ORISHUF4.ZIP Origin-Shuffler fuer TerMail a,b,c,d,e P24CV20B.ZIP Wandelt 3D-Pointlisten ins 4D-Format a,b,c,d PGP263.ZIP Pretty Good Privacy Version 2.6.3 USA a,b,c,d,e PGP263I.ZIP Pretty Good Privacy Version 2.6.3i a,b,c,d,e PGPFAQ.ZIP FAQ zu Pretty Good Privacy (PGP) a,b,c,d,e POINTADV.ZIP Pointanleitung zu Terminate/TerMail a,b,c,d,e QFX2_108.ZIP Quote-(Re)-Formatter a,b,c,d,e READ_430.ZIP Online Mailreader a,b,c,d,e REDIT13.ZIP Text-Editor a,b,c,d,e REGION.ARJ Extrahiert bestimmte Regions aus a,b,c,d einer Nodeliste REGSITES.ASC TERMINATE Registrierungs-Sites a,b,c,d,e SCANM103.ZIP MailFilter fuer TERMINATE/TERMAIL u.a. a,b,c,d SHAN15D.ZIP Tags/Spell/PGP/Edit fuer TerMail(tm) a,b,c,d SIO150.ZIP COM Treiber fuer OS/2 a,b,c,d SS30.ZIP Rechtschreibpruefung fuer TerMail a,b,c,d STARTIME.EXE Funktionierendes STARTIME fuer a,b,c,d,e TERMINATE 3.00 STOMP320.ARJ Modemsharing unter Dos und Windows a,b,c,d,e T-852.ZIP Polnische Font-Datei a,b,c,d,e T-ANSI.ZIP ANSI-Viewer aus TERMINATE a,b,c,d T-BUNDY.ZIP Origins und Moods fuer TerMail >3.0 a,b,c,d,e T-CD.ZIP CD-Player aus TERMINATE a,b,c,d T-CFG151.ZIP Import/Export Configuration von a,b,c,d TERMINATE 1.51 T-CHAR.ZIP Ascii-Selector aus TERMINATE a,b,c,d T-CLRPWD.ZIP Phonebook Passwort Loescher a,b,c,d,e T-CODE.ZIP UUEncoder/Decoder a,b,c,d T-COLOR.ZIP Farben-Selector aus TERMINATE a,b,c,d T-CST-03.ZIP Costfile fuer Holland a,b,c,d,e T-DEV400.ZIP Datenstrukturen und Quelltexte aus a,b,c,d,e TERMINATE T-DK-400.ZIP Daenische Online-Hilfe fuer TERMINATE a,b,c,d,e T-DU-400.ZIP Hollaendische Online-Hilfe fuer TERMINATE a,b,c,d,e T-EXHOST.ZIP Bildschirme/Menues fuer den Hostmode a,b,c,d,e T-FAQ23.ZIP TERMINATE FAQ (englisch) a,b,c,d,e T-FAQDK1.ZIP TERMINATE FAQ (daenisch) a,b,c,d,e T-FIX-3.ZIP Bugfixes fuer TERMINATE 3 (Phonebook- a,b,c,d,e bug/Startup-Bug) T-FONPWD.ZIP Phonebook-Password-Utility a,b,c,d,e T-FS.ZIP File-Size aus TERMINATE a,b,c,d T-GE-400.ZIP Deutsche Online-Hilfe fuer TERMINATE a,b,c,d,e T-HSLINK.ZIP HS/LINK Setup fuer TERMINATE a,b,c,d,e T-INFO.ZIP System-Info aus TERMINATE a,b,c,d T-IRQ.ZIP IRQ-/Port-Checker aus TERMINATE a,b,c,d T-IT-400.ZIP Italienische Online-Hilfe fuer TERMINATE a,b,c,d,e T-KT.ZIP Kill-Tree aus TERMINATE a,b,c,d T-LIGHT.ZIP Keyboard-Utility aus TERMINATE a,b,c,d T-LIST.ZIP File-Lister aus TERMINATE a,b,c,d T-LOG401.ZIP Reformatter fuer Terminate Log-Datei a,b,c,d,e T-MODE2.ZIP Videomode-Changer aus TERMINATE a,b,c,d,e T-MODREP.ZIP Modem-Report aus TERMINATE a,b,c,d T-NC-12.ZIP Filemanager aus TERMINATE a,b,c,d,e T-NEWS.ZIP Ansi/Ascii-File-Compiler aus TERMINATE a,b,c,d T-NODE.ZIP Nodelistenviewer aus TERMINATE a,b,c,d T-NSTAT.ZIP Nodelisten-Statistik a,b,c,d,e T-NUP.ZIP Nodelistenupdater aus TERMINATE a,b,c,d T-PGP.ZIP Installationsanleitung fuer PGP a,b,c,d,e T-PIC-01.ZIP Bilder fuer TERMINATE a,b,c,d T-PKT.ZIP Paket-Viewer aus TERMINATE a,b,c,d T-RNG-12.ZIP Ringup/Event-Handler fuer TERMINATE a,b,c,d,e T-SOUND.ZIP Sound-Utility aus TERMINATE a,b,c,d T-STR010.ZIP Echolisten-Zerteiler fuer TERMAIL a,b,c,d,e T-TIME.ZIP EMSI-Zeitsynchronisation aus TERMINATE a,b,c,d T-WIZCOM.EXE Mini Terminal von Bo Bendtsen a,b,c,d T-XC-100.EXE Multi-Unpacker a,b,c,d TAGD086.ZIP Tagline Editor fuer TerMail a,b,c,d TAGIT04.ZIP Taglines fuer TerMail a,b,c,d,e TER-BW10.ZIP Script zur Konvertierung vom Bluewave- a,b,c,d,e in das QWK-Format; BW2QWK21 und QNAME31 ist enthalten TER-BWSO.ZIP Script zur Konvertierung vom Bluewave- a,b,c,d,e in das QWK-Format; benoetigt BW2QWK21 und QNAME31 TER3-REG.ZIP Registrierungsformular fuer TERMINATE a,b,c,d TERCT107.ZIP Kostenanalyse der Log-Datei a,b,c,d,e TERPGP40.ZIP PGP-Interface fuer TerMail a,b,c,d,e TFAQmmjj.ZIP Terminate FAQ (mm=Monat, jj=Jahr) a,b,c,d,e (TERFAQ, FAQ) TH40MNU.ZIP Bildschirme/Menues fuer den Hostmode a,b,c,d,e TM4COLOR.ZIP Farbauswahl fuer TerMail a,b,c,d,e TM4INST.ZIP Installations-/Bedienungsanleitung a,b,c,d,e fuer TerMail TMATC100.ZIP Tagline/Signature Adder fr TerMail a,b,c,d,e TMN-4041.ZIP Patch fuer TMNICE40 a,b,c,d,e TMNICE41.ZIP Mail/Quote-(Re)Formatter/TAG MASTER a,b,c,d,e TMPGP150.ZIP PGP-Interface fuer TerMail a,b,c,d TMQ2.ZIP TerMail Konfigurationsdatei-Editor a,b,c,d,e TMSORT13.ZIP TerMail Adressbuch-Sortierer a,b,c,d,e TNYTG211.ZIP Fuegt Taglines an TerMails an a,b,c,d TSCAN320.ZIP Tagline-Scanner fuer TerMail a,b,c,d,e TSEJR4.ZIP Multi-File-Editor a,b,c,d,e TTG-LOGO.ZIP Screensaver aus TERMINATE a,b,c,d UMLAUT.ZIP Umlautkonvertierung a,b,c,d UMLAUT21.ZIP Umlautkonvertierung a,b,c,d UNIVESA.ZIP VESA-Treiber fuer T-GIF.EXE a,b,c,d UUEXE522.ZIP UUencoder/UUDecoder (multiple Files, File > 64 Kb) a,b,c,d,e WORLD.ANS Ansi-Weltkarte a,b,c,d XFAX01G.ZIP Fax-Druckprogramm a,b,c,d,e Die Magics gelten nur bei den Terminate Support Sites (Request- adressen unter a); unter dem Magic TSUPPORT kann bei Andreas Streit und Ralf Brinkmann eine Liste aller Support-Files angefordert werden. Download-/Requestadressen a: Terminate Support Sites (Deutschland) Gisbert Rudolph 2:2448/7805 0202/309540 2:2448/7806 0202/3702337 (ISDN X.75) Daniel Guenther 2:2433/494 02161/208944 (ISDN X.75) 2:2433/497 02161/178937 Artur Reiz 2:2433/395 02166/984191 2:2433/396 02166/984192 (ISDN X.75) Wolfgang Kries 2:2433/1260 0221/7393855 2:2433/1261 0221/7393856 2:2433/1264 0221/7393854 (ISDN X.75) Frank Zavelberg 2:2453/123 02226/912980 2:2453/1023 02226/912981 2:2453/1024 02226/15190 2:2453/1025 02226/912980 (ISDN X.75) 02226/912981 (ISDN X.75) Chris Lueders 2:2453/30 0228/262894 2:2453/33 0228/9111044 (ISDN V.110/X.75) Andreas Streit 2:2453/750 _nur Requests_ 2:2453/751 0228/7669912 2:2453/752 0228/7669913 (ISDN X.75) 2:2453/753 _nur Requests_ (ISDN X.75) Thomas Backhaus 2:2444/1115 0231/9128125 Sascha Mueller 2:2452/207 02404/65256 Michael Schreiber 2:2410/214 030/62804133 2:2410/287 030/62804134 (ISDN X.75) Daniel Sikorski 2:2410/264 030/3721083 2:2410/265 030/37801055 (ISDN X.75) 2:2410/266 030/37801056 (ISDN X.75) Rainer Seifert 2:249/2010 0340/2400056 2:249/2011 0340/2400057 (ISDN X.75) Mike Krause 2:249/3040 03594/707145 2:249/3041 03594/707144 2:249/3042 _nur Request_ (ISDN V.110/X.75) Joerg Moeller 2:241/290 0471/63858 2:241/291 0471/9612013 (ISDN X.75) Hans A. Mahal 2:2426/4070 0491/65310 2:2426/4070 0491/65310 (ISDN X.75) Ralf Brinkmann 2:244/2122 0611/1860516 2:244/2122 0611/1860516 (ISDN X.75) Stefan Hildebrand 2:244/1550 06173/935935 (kein Request) 2:244/1551 06173/935938 (ISDN X.75) 2:244/1552 06173/935939 (ISDN X.75) 06173/935920 (ISDN X.75) 06173/935921 (ISDN X.75) Achim Theobald 2:245/6844 06838/92065 2:245/6844 06838/92065 (ISDN X.75) Christian Emig 2:2474/275 07134/22512 Klaus Gruber 2:2480/99 0821/98959 2:2480/99 0821/98959 (ISDN X.75) 2:2480/199 0821/98960 Christian Maluck 2:2480/87 0821/2620078 (nur von 18.00-7.00 Uhr) 2:2480/87 0821/2620078 (ISDN X.75, nur von 18.00-7.00 Uhr) Peter Koersgen 2:2487/3701 08341/69790 2:2487/3702 08341/98193 2:2487/3703 08341/98192 (ISDN V.110/X.75) Martin Atzinger 2:2480/805 08441/81908 2:2480/886 08441/803676 Bernhard Bucka 2:2480/720 089/5460356 2:2480/721 089/5460205 2:2480/722 089/54662115 2:2480/723 089/54662116 (ISDN X.75) Rudolf Christel 2:2490/3001 0951/9520031 2:2490/3001 0951/9520031 (ISDN X.75) 2:2490/3002 0951/9520051 2:2490/3003 0951/52251 b: Terminate Support Sites (Oestereich) Mario Lang 2:316/97 03178/2471 c: Terminate Support Sites (Schweiz) Michael Dreier 2:301/414 052/6870779 2:301/414 052/6870779 (ISDN X.75) Rolf Wilhelm 2:301/221 061/4130425 2:301/221 061/4130425 (ISDN X.75) d: Marcus Roeckrath 2:2449/523 02536/9943 2:2449/523 02536/9943 (ISDN X.75) Das System ist von 22:00 bis 9:00 zu erreichen; tagsueber nur, wenn der Rechner nicht fuer andere Aufgaben genutzt wird, also eventuell einfach mal probieren. Christoph Fangmann 2:2426/2070 04471-947249 2:2426/2070 04471-947249 (ISDN X.75) 2:2426/2071 04471-947248 Ludger Wilde 2:2449/249 05971-13345 2:2449/249 05971-13345 (ISDN X.75) e: Andreas Garten 2:249/3540 035955-45181 2:249/3541 035955-45182 2:249/3542 035955-45182 (ISDN X.75) D. DAT-Files zur Costfile-Erstellung mit dem CostGenerator (CGEN) Folgende DAT-Files liegen zum Download/Request bereit: 0201.ZIP 0202.ZIP 02041.ZIP 0211.ZIP 0212.ZIP 02131.ZIP 02151.ZIP 02152.ZIP 02161.ZIP 0221.ZIP 0228.ZIP 02304.ZIP 0231.ZIP 0234.ZIP 02401.ZIP 02402.ZIP 02408.ZIP 0241.ZIP 02421.ZIP 02451.ZIP 02452.ZIP 02461.ZIP 02536.ZIP 0261.ZIP 02631.ZIP 02641.ZIP 02642.ZIP 02733.ZIP 02861.ZIP 030.ZIP 0341.ZIP 034907.ZIP 03594.ZIP 035951.ZIP 035952.ZIP 035955.ZIP 036024.ZIP 036252.ZIP 03631.ZIP 03672.ZIP 0371.ZIP 0385.ZIP 040.ZIP 04101.ZIP 04161.ZIP 0421.ZIP 04298.ZIP 0431.ZIP 0441.ZIP 04442.ZIP 0451.ZIP 04554.ZIP 05031.ZIP 05032.ZIP 05043.ZIP 0511.ZIP 05131.ZIP 05135.ZIP 05137.ZIP 05141.ZIP 05151.ZIP 05192.ZIP 0521.ZIP 05222.ZIP 05231.ZIP 05241.ZIP 05251.ZIP 05252.ZIP 05258.ZIP 05362.ARJ 05402.ZIP 0541.ZIP 05454.ZIP 05461.ZIP 05481.ZIP 05482.ZIP 05483.ZIP 0551.ZIP 0561.ZIP 05651.ZIP 0571.ZIP 05723.ZIP 05751.ZIP 05824.ZIP 0591.ZIP 05935.ZIP 05971.ZIP 05975.ZIP 06021.ZIP 06031.ZIP 06042.ZIP 06050.ZIP 06127.ZIP 06131.ZIP 06151.ZIP 06173.ZIP 06182.ZIP 06195.ZIP 06206.ZIP 06257.ZIP 06332.ZIP 06401.ZIP 0641.ZIP 06421.ZIP 06441.ZIP 06471.ZIP 0651.ZIP 06831.ZIP 06834.ZIP 06838.ZIP 069.ZIP 07022.ZIP 0711.ZIP 07154.ZIP 07181.ZIP 0721.ZIP 07243.ZIP 07361.ZIP 07452.ZIP 07531.ZIP 07621.ZIP 07735.ZIP 0791.ZIP 08131.ZIP 08141.ZIP 0821.ZIP 08231.ZIP 08233.ZIP 08271.ZIP 0831.ZIP 08341.ZIP 08421.ZIP 089.ZIP 0911.ZIP 0921.ZIP 0931.ZIP 09561.ZIP Download-/Requestadressen Thomas Backhaus 2:2444/1115 0231/9128125 Marcus Roeckrath 2:2449/523 02536/9943 2:2449/523 02536/9943 (ISDN X.75) Das System ist von 22:00 bis 9:00 zu erreichen; tagsueber nur, wenn der Rechner nicht fuer andere Aufgaben genutzt wird, also eventuell einfach mal probieren. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: 2.6.3i Charset: cp850 Comment: Requires PGP version 2.6 or later. iQEVAwUBMkw5hAp4kFlTVf6VAQFAJQgAmlcV4tai/aTeuVFyMT8Oiwn86fiwvzGS uCbPksVOU5knZx9zZw5qr8AXiz0kdmy/sOyMr7oOrsvoIxLeqklHlEX9l9/xDs8A eMms7cdC/Hy7OLT0yCk5P8sHjTtn8+oO14L7PaAhuqhl+Kx2GlHqZKq63BMJmEOB cPXzwKgJLJ2teqvewN5qdOZoLJsUhNdSG88DO9LFWM1QQwT6BTgvd1FlpE7yv5V+ S1aKwwDdbnqDLG9j9vDTT86xtTFMqN2Dpxg9op3kjMLqI+D3oPofgC9tipB52yJb 9Qx8h4OBUArDzXQTqkvhtMTkP9sWS9AMMIC27BzYM7cD1ErEdPNgPQ== =Ca5r -----END PGP SIGNATURE-----