MarktundTechnik Home-Page Previous Page TOC Index Next Page See Page



Anhang B:

Klassenhierarchie-Diagramme

von Charles L. Perkins


Abbildung B.1: java.applet


Abbildung B.2: java.lang


Abbildung B.3: java.lang-errors


Abbildung B.4: java.lang-exceptions


Abbildung B.5: java.io


Abbildung B.6: java.net


Abbildung B.7: java.awt


Abbildung B.8: java.awt-compenents


Abbildung B.9: java.awt-layouts


Abbildung B.10: java.awt.image


Abbildung B.11: java.awt.peer


Abbildung B.12: java.util

Anmerkungen zu den Diagrammen

Die Diagramme in diesem Anhang stellen die Klassenhierarchie des Pakets java und alle untergeordneten Pakete im Beta-Release von Java dar.

Auf jeder Seiten steht die Klassenhierarchie eines Pakets (oder eines Zweigs bei einem besonders großen Paket) mit allen Schnittstellen. Die Klassen in der Hierarchie sind mit ihren Superklassen verbunden, auch wenn sich diese auf einer anderen Seite befinden. Auf der ersten Seite des Anhangs befindet sich eine Legende.

Win32Process und UNIXProcess erscheinen in ihren jeweiligen Java-Versionen, jedoch implementieren beide im wesentlichen das gleiche Protokoll wie ihre gemeinsame abstract-Superklasse Process, deshalb ist nur eine aufgeführt. Das bedeutet, daß in den Diagrammen keine plattformabhängigen Klassen erscheinen. Mehrere abstract-Klassen haben keine Subklassen in der dokumentierten Bibliothek, jedoch würde eine konkrete Java-Implementierung Subklassen davon definieren.

Ich habe die (unvollständige) API-Dokumentation ergänzt, indem ich alle Quelldateien (unter src/java) durchsucht und die (fehlenden) package-Klassen und ihre Beziehungen hier mit aufgeführt habe.

Ich habe gehört, daß es Programme gibt, die selbständig das Layout für Hirarchie-Diagramme erstellen. Ich hab es auf die altmodische Art gemacht (oder wie J. H. es immer sagte: Ich hab's nicht anders verdient). Ein guter Nebeneffekt ist, daß diese Diagramme einfacher zu verstehen sein sollten als die, die ein Computer erstellt. Natürlich sind Sie jtzt gezwungen, mit meiner Gestaltung zurechtzukommen. Ich habe zum Beispiel die Verbindungslinien zu den einzelnen Knoten der Klassen in die Mitte des jeweiligen Knotens gelegt. Ich denke, daß dies insgesamt besser aussieht, obwohl es natürlich auch etwas verwirrend sein kann. Um die einzelnen Teile miteinander zu verbinden, folgen Sie einfach der Linie vom Anfang der Linie zum Mittelpunkt eines Knotens (nicht zu den Ecken und auch nicht durch den Mittelpunkt hindurch).


Copyright ©1996 Markt&Technik
Buch- und Software- Verlag GmbH
Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.

Schreiben Sie uns!

Previous Page TOC Index Next Page See Page