Ŀ Der Segelflug-Simulator "Made in Germany" Shareware-Version 2.08 Autor: Detlev Schwetzler Untersttzung: Uwe Milde Ŀ Was ist SFS_PC? Das Programm SFS_PC ist ein Segelflugsimulator. Es simuliert den Flug mit Segelflugzeugen auf IBM-kompatiblen PCs. Dabei findet ein sehr realittsnah arbeitendes Modell zur Simulation der Flugeigenschaften Verwendung. Manver, die mit dem realen Flugzeug geflogen werden knnen, sind mit SFS_PC nachvollziehbar. Starten, Landen, Thermik- und Hangsegeln als freier Flug oder mit Bewertung sind mglich. Nach unserer Ansicht kann auf einem PC ohne spezielle Hardware kaum mehr Realittstreue erreicht werden. Zur Darstellung der 'Welt' wird ein selbstentwickeltes neuartiges Grafiksystem benutzt, das direkt aus den Landkarten eine 3D-Umwelt erzeugt und in 256 Farben schattiert darstellt. Sowohl in der Luft als auch am Boden bewegt sich eine Vielzahl von Flug- und Fahrzeugen, die Sie von Ihrem Segelflugzeug aus beobachten knnen, Sie sind also in der simulierten Welt nicht alleine. Ŀ Warum noch ein Flugsimulator? Anders als bei den meisten uns bekannten Simulatoren ist das Flugverhalten der Flugzeuge beim SFS_PC PHYSIKALISCH RICHTIG, d.h der Segler reagiert auf Steuerkommandos, sowie Wetter- und Thermikeinflsse so wie das reale Flugzeug. Auch Stall-Verhalten und physikalische Belastbarkeit des Flug- zeuges werden verblffend echt simuliert. Bei einem F-14 Simulator fllt eine solche Behauptung leicht, da Sie wohl kaum Gelegenheit haben werden, den Simulator mit der echten F-14 zu vergleichen. Wenn Sie Segelflieger sind, knnen Sie jedoch unsere Behauptung leicht berprfen. Ŀ Fr wen ist SFS_PC? - fr alle, die an Flugsimulatoren Spa haben - fr Segelflieger, die wegen schlechtem Wetter zu Hause bleiben mssen - fr Leute, die das Segelfliegen lieber am Boden ben wollen - fr Segelfluglehrer, die ihren Schlern bestimmte Manver besser erklren wollen, ohne sich in Gefahr zu begeben - fr Segelflieger, die schon immer mal Manver probieren wollten, die sie in Wirklichkeit nicht machen drfen. Ŀ Warum als Shareware? Obwohl bei der Programmierung so wenig wie mglich mit 'schmutzigen Tricks' gearbeitet wurde, ist bei der Vielfalt der mglichen Konfigurationen eines PCs nie zu 100% sicher, ob SFS_PC einwandfrei luft. Wenn das Shareware-Programm auf Ihrem Rechner zufriedenstellend luft, dann wird auch das Vollprogramm keine Probleme machen. Sie knnen kostenlos testen, ob SFS_PC Ihnen zusagt und Ihre Rechnerausrstung fr SFS_PC ausreicht. Piloten knnen prfen, ob die simulierte Ka-8 sich tatschlich so verhlt, wie sie es vom realen Flugzeug gewohnt sind. Shareware ist eine Mglichkeit, das Programm einem greren Interessentenkreis bekannt zu machen, ohne dafr viel Geld zu investieren. Das Shareware-Programm darf und soll kopiert und weitergegeben werden. An den dazugehrigen Dateien darf jedoch keine nderung vorgenommen werden. Ŀ Woher kommt SFS_PC? Programmierer: Detlev Schwetzler Untersttzung / zustzliche Programmierung: Uwe Milde Wir sind Entwicklungsingenieure bei einem groen deutschen Flugzeug- hersteller und daher schon beruflich mit der Flugphysik befat. Von Flugsimulatoren sind wir fasziniert, haben uns aber immer wieder darber gergert, da die fr teures Geld gekauften Programme oft grobe Fehler in der Nachbildung der Flugeigenschaften enthielten. Daher probierten wir, es besser zu machen...das Ergebnis sehen Sie hier. Eine frhere Version des Programms wurde von uns fr Commodore Amiga entwickelt. SFS_PC ist eine Weiterentwicklung dieses Programms und in der Vorbildtreue und Grafik erheblich verbessert worden. Das Programm ist am Feierabend und an Wochenenden im Laufe von mehr als 5 Jahren gewachsen. Dabei flossen immer wieder Anregungen von Fachleuten (sowohl Theoretiker als auch Piloten und Segelfluglehrer) in Konzept und Details des SFS_PC ein. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle, die durch Hinweise und Kritik geholfen haben, den Simulator zu verbessern. Weiter so, denn die Entwicklung soll nicht stehenbleiben! Wir sind fr konstruktive Hinweise jederzeit dankbar. Anregungen, Kommentare und Kritiken (bitte in schriftlicher Form) werden, wenn mglich, gerne in die Verbesserungsliste aufgenommen. In der nchsten 'Programmiersaison' (im Winter 94/95) sind Verbesserungen und die Weiterentwicklung des Programms geplant, z.B.: - Verbesserung der Landschaftsdarstellung durch Elemente des 'Texture-Mapping' - weitere Verfeinerung des Thermik- und Wetter-Modells - Einfhrung eines Wettbewerbs-Modus - Verbesserung der Sounduntersttzung - weitere Flugzeugtypen - weitere Landschaften - Umstellung der Programms auf 'Protected Mode' - Verbesserung/Beschleunigung der Grafikroutinen u.v.a. Ŀ Wo ist der Unterschied zwischen Shareware und Vollversion? Die Shareware-Version hat gegenber der Vollversion folgende Einschrnkungen: - Es steht nur ein Flugzeugtyp (Ka-8) zur Verfgung. Dieses Flugzeug verfgt ber unkritische Flugeigenschaften, ist jedoch nicht sehr leistungsfhig. In der Vollversion sind zustzlich die Flugzeugtypen: o LS-1f (Standardklasse) o SB-10 (gibt es nur einmal auf der Welt) whlbar. - Es gibt nur eine Landschaft, ber der Sie fliegen knnen. In der Vollversion steht eine weitere Landschaft mit steilen Hngen und vielen Sehenswrdigkeiten zur Verfgung. - Beim Start ist kein Flugzeugschlepp mglich. In der Vollversion kann sowohl Windenstart als auch Flugzeugschlepp von jedem der ber 50 Flugpltze durchgefhrt werden. Beim Flugzeugschlepp kann sogar die Schleppmaschine in der Richtung gesteuert werden! - Einige hliche Werbeeinblendungen stren von Zeit zu Zeit den Spielflu. Dies gibts selbstverstndlich nur in der Shareware-Version. - Zur Vollversion gehrt eine bebilderte, gedruckte Anleitung, zur Shareware gibt es leider nur dieses knappe ReadMe-File - Registrierte Kunden erhalten Upgrades zu einem Vorzugspreis Ŀ Wie starte ich das Programm? Stellen Sie sicher, da Ihr System mindestens 570 KByte konventionellen Speicher und 256 KByte EMS-Ram zur Verfgung stellt. Wenn Sie zuwenig konventionellen Speicher haben, kann das daran liegen, da andere Programme oder Dateien Speicher belegen. Sie sollten dann Ihre AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS ndern. SFS_PC braucht EMS-Speicher. Sie mssen ihre CONFIG.SYS modifizieren, falls ihr System bisher ohne EMS-Speicher arbeitete. Beispiele fr AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS, mit denen SFS_PC starten kann, befinden sich als AUTOEXEC.SFS und CONFIG.SFS auf der Diskette. Machen Sie das Laufwerk, in dem die SFS_PC-Diskette steckt, zum aktuellen Laufwerk (einfach A: oder B: am DOS-Prompt eingeben). Tippen Sie INSTALL : wobei Sie den Buchstaben des Laufwerks angeben, auf dem Sie SFS_PC installieren mchten. Das kann sowohl eine Festplatte sein (also z.B. C: oder D:) als auch eine Diskette. Wichtig ist nur, da Sie mindestens 1 Megabyte freien Speicherplatz auf dem Laufwerk haben, und da das Laufwerk nicht schreibgeschtzt sein darf. (Wenn Sie diesen Text im Rahmen der Installationsprozedur lesen, brauchen Sie natrlich diesen Schritt nicht zu wiederholen) Nach erfolgter Installation befinden Sie sich auf dem Laufwerk und in dem Verzeichnis, in dem SFS_PC installiert wurde. Wenn Sie nicht in diesem Verzeichnis sind und SFS_PC starten mchten, mssen Sie zuerst mit CD in das SFS-Verzeichnis wechseln (z.B. CD C:\SFS_SW). Geben sie START ein. Wenn Sie das Titelbild sehen, drcken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur. Sie befinden sich nun im Setup-Programm. Hier knnen Sie die Programmeinstellungen festlegen. In der Shareware-Version haben nicht alle Menpunkte auch einen Effekt im Programm, so knnen Sie zum Beispiel die Flugzeugtypen Ls-1 und SB-10 nicht auswhlen. Das Men kann mit der Maus bedient werden: bewegen Sie den Mauszeiger auf die gewnschte Option und drcken Sie die linke Maustaste. Am unteren Bildrand befinden sich eine OK- und eine Pfeiltaste. Mit der OK- Taste besttigen Sie die Auswahl und gelangen in das nchste Men. Mit der Pfeiltaste oder der rechten Maustaste gelangen Sie in das vorhergehende Men. Einige Einstellungen knnen mit Schiebern gemacht werden. Dazu bewegen Sie den Mauszeiger auf den jeweiligen Schiebeknopf und bewegen die Maus bei gedrckter linker Maustaste nach links oder rechts. Wenn keine Maus angeschlossen ist, knnen Sie das Men auch mit den Cursortasten und Return oder Leertaste bedienen. Mit den Cursortasten (hoch und runter) bewegen Sie den Mauszeiger auf die gewnschte Option, durch Drcken der Leertaste treffen Sie die Auswahl. Mit Return gelangen Sie in das nchste Men, mit Backspace oder Escape in das vorhergehende Men. Wenn Sie im Steuerungsmen "Joystick" whlen, werden Sie aufgefordert, Ihren Joystick zu kalibrieren. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. Wenn kein Joystick angeschlossen ist, weist Sie das Programm darauf hin. Wichtig: Sie sollten SFS_PC nur mit Joystick benutzen. Ohne diesen ist erstens das Fliegen nicht einmal der halbe Spa und zweitens ist die Simulation nicht mehr richtig, da Sie stndig mit vollem Ruderausschlag steuern. Nach Beendigung der Menauswahl sehen Sie eine Landkarte. Wenn Sie vom Boden starten wollen, so bewegen Sie die Lupe mit den Cursortasten ber die Landkarte und drcken ber dem gewnschten Startort (jeder weie Punkt ist ein Segelflugplatz!) die Taste "w" fr Windenstart. Wenn Sie etwas anderes als Rundflug gewhlt haben, mssen Sie nun Start- und Zielort, bzw. Wendepunkt setzen. Bewegen Sie dazu die Lupe zum gewnschten Ort und drcken Sie Return. Beim Dreiecksflug mu ein etwa gleichschenkeliges Dreieck ausgewhlt werden. Das Programm kontrolliert Ihre Auswahl und lt keine zu kurzen Distanzen zu. Wenn beim Drcken der Return-Taste nichts passiert, ist Ihre Auswahl noch nicht korrekt. Sie mssen dann solange neue Orte probieren, bis diese vom Programm akzeptiert werden. Whlen Sie als Wendepunkte fr Ihren Flugkurs auf jeden Fall markante Punkte wie Flugpltze, Schlsser, Burgen, Trme, Fernsehtrme, Straenkreuzungen oder hnliches. Solche Objekte sind als bunte Pixel in der Landkarte erkennbar. Diese markanten Wegpunkte sind whrend des Fluges leicht zu finden und zu fotografieren. Falls Sie keinen Wertungsflug wnschen sondern nur einen Rundflug erleben wollen, so positionieren Sie die Sucherlupe irgendwo auf der Landkarte und drcken die Taste 'l'. So befindet sich das Flugzeug bereits in einer Hhe von ca. 300m. Nun erscheint ein zweigeteilter Bildschirm: - In den oberen zwei Dritteln sehen Sie die 3D-Ansicht der Welt, in der Sie nun fliegen werden. Sie knnen diese Welt aus dem Flugzeug-Cockpit betrachten oder aber Ihr Flugzeug von auen sehen. Zur Einstellung der Sicht finden Sie Hinweise am Ende dieses Textes unter "Steuerung der Sicht". - Unten rechts sehen Sie einen "Notizblock", auf dem bei Bedarf Hinweise angezeigt werden. - Links unten befindet sich ein Kartenausschnitt, der mit der Position des Flugzeugs mitbewegt wird. Wenn Sie Luftstart ('l') gewhlt haben, wird in der Karte automatisch die Position und Richtung des Flugzeugs eingetragen. Warten Sie, bis Sie vom Programm aufgefordert werden, die Leertaste zu drcken. Die Simulation beginnt dann nach einem Druck auf die Leertaste. Sie knnen das Flugzeug wie unter "Wie bediene ich SFS_PC" steuern. In Abstnden erscheinen Hinweise zur Vollversion. Nach der Landung (oder einem Absturz) wird ein Barographenschrieb und eine Highscoreliste angezeigt. Anschlieend sehen Sie einen Hinweis auf die Vollversion. Wenn Sie nicht mehr weiterspielen wollen, mssen Sie hier Control-C drcken, ansonsten geraten Sie wieder in das Men. Ŀ Tips fr "Erstflieger" - Sie werden feststellen, da ein Flugzeug 'von selbst' stabil fliegt. Falls Sie durch andere 'Simulatoren' einen anderen Eindruck haben, so liegt dies an der fehlenden Realittsnahe jener Programme. Im Gegensatz dazu benutzt dieser Segelflugsimulator die physikalisch korrekten Anstze um die Flugleistungen und Flugeigenschaften zu berechnen. - Benutzen Sie einen Joystick. Nur damit lt sich dieser Simulator realistisch bedienen. Steuern Sie mglichst sanft und wenig. - Grundstzlich befindet sich ein Segelflugzeug stndig im Sinkflug. Wenn Sie nicht sofort landen wollen, mssen Sie den Sinkflug durch Fliegen in aufsteigenden Luftmassen ausgleichen. Dafr kommen die aufsteigende Warmluft (Thermik) und die Aufwrtsstrmung der Luft an windzugewandten Berghngen (Hangwind) in Frage. Thermik finden Sie in dieser Simulation unter grer werdenden Wolken (schrumpfende Wolken haben keine Thermik mehr). Testen Sie aber auch die Mglichkeit, auf der dem Wind zugewandten Bergseite durch nach oben gelenkten Hangwind Hhe zu gewinnen! Klappt wunderbar! bung macht den Meister. - Um bessere Sicht zu haben, sollten Sie mit F3 das Cockpit nach unten absenken (Der Effekt ist etwa so, als wenn Sie sich im Flugzeugsitz vorbeugen). Da Sie dann Ihre Instrumente nicht mehr ablesen knnen, werden die wichtigsten Daten am oberen Bildschirmrand eingeblendet. - Der Piepton des elektrischen Variometers ist eine vorzgliche Hilfe bei der Thermiksuche. Lassen Sie den nervigen Ton deshalb eingeschaltet. Piepen bedeutet Aufwind (oder Hangwind), Dauerton bedeutet Sinken. - Achten Sie auf die anderen Segelflieger in der Nhe der Flugpltze. In aller Regel finden diese Thermik. Fliegen Sie einfach hinterher. - Thermik findet man am Sdhang der Berge hufiger als in der Ebene oder am Nordhang. - Wenn Sie im Landeanflug schneller sinken wollen, so benutzen Sie dafr die Bremsklappen anstatt den Steuerknppel nach vorne zu drcken! - Leider fehlt auf einem Homecomputer der Rundumblick. Ersetzen Sie diesen durch die diversen Auenansichten, um sich zu orientieren. - ben Sie sich im orientieren und versuchen Sie typische Landschaftsmerkmale aus der Landkarte in der 3D-Welt wiederzufinden (Straen, Flsse, Bauwerke). - Die Fahrtgerusche geben eine Information ber den Flugzustand. Achten Sie darauf. - Landungen auerhalb regulrer Segelflugpltze sind auf Feldern (farbig abgehobene Flchen) mglich. Allerdings nur, wenn diese Flchen nicht zu steil (z.B. an einem Berghang) gelegen sind. - Mit den Tasten 'Alt+F' kann der Bildschirminhalt als PCX-Datei abgespeichert und spter mit handelsblichen Malprogrammen weiter- verarbeitet werden. Damit knnen Sie aus den schnsten Motiven z.B. Hintergrnde fr eigene Anwendungen (Windows) erstellen oder die Bilder ausdrucken! - Nicht zu 'wild' fliegen: Fliegt man zu schnell oder belastet das Flugzeug zu stark, kann die Maschine abmontieren! - Der Schatten der Wolken auf dem Boden ist zur Entfernungsabschtzung ntzlich, kann jedoch zum schnelleren Programmablauf mit > F10 < abgeschaltet werden. - Nicht in die Wolken fliegen: Wolkenflug mit einem Segelflugzeug ist nicht nur verboten, sondern kann auch mit einer berraschung enden! Beim berlandflug werden Ihnen oft andere Flugzeuge begegnen. Besonders interessant sind dabei andere Segelflieger, aus deren Verhalten Sie auf Thermik schliessen koennen. Es gibt "erfahrene" Piloten, die wissen, wo Thermik zu finden ist, und "Neulinge", die sich z.B. an Ihr Flugzeug hngen, weil Sie von Ihnen profitieren mchten. Hier gilt es herauszufinden, von welchen Piloten Sie lernen knnen. Ŀ Technische Hinweise zum Programm - bentigte Hardware: IBM-kompatibler PCs mit 80386-Prozessor (wir empfehlen mindestens 386/33 MHz plus Coprozessor oder 486DX/25 MHz) Speicher mindestens 570 kByte konventioneller Speicher und 256 KByte EMS-RAM VGA-kompatible Grafikkarte Gameport mit Analog-Joystick optional Adlib- oder Soundblaster-kompatible Soundkarte - Die Programmierung erfolgte in Borland Pascal 7.0 und Assembler. Zur Erhhung der Vorbildtreue wurde auf Integer- und Festkomma-Arithmetik dort verzichtet, wo diese Arithmetik Ungenauigkeiten verursacht. SFS_PC untersttzt daher einen Arithmetik-Koprozessor (80387 oder i487). Im i486DX ist ein solcher Koprozessor bereits enthalten. Die Fliekomma-Arithmetik wird durch Verwendung eines Koprozessors erheblich beschleunigt. Wenn das Programm keinen solchen Prozessor findet, wird die Fliekomma-Arithmetik von der Software vorgenommen, was natrlich langsamer ist. Insgesamt wird die Taktrate des SFS_PC um ca. 100% be- schleunigt, wenn ein Koprozessor benutzt wird. - Durch die Funktionstasten kann jederzeit ein anderer Detaillevel fr die Darstellung gewhlt werden. Auf Rechnern unterhalb 486DX-25 sollte davon Gebrauch gemacht werden. - Taktraten unter 10 Hertz verschlechtern die Vorbildtreue erheblich. Ŀ Wie bediene ich SFS_PC? Besondere Sorgfalt wurde bei der Programmentwicklung auf realistisches Flug- und Steuerverhalten der Segelflugzeuge gelegt. Daher ist das Steuern des Flugzeugs ber die Cursortasten relativ unsinnig und nur als Notbehelf vorgesehen. Das wichtigste Bedienungselement fr SFS_PC ist der Analog-Joystick. Einige Steueroptionen der Blickrichtung sind nur mit angeschlossenem Joystick mglich. Ŀ Landen Das Aufsetzen des Flugzeuges auf einem Flugplatz oder einem Feld sollte gegen den Wind mit weniger als 2 m/s Sinkrate und horizontalen Flgeln erfolgen. Ŀ Beschreibung des Cockpits FAHRTMESSER: zeigt die Geschwindigkeit gegenber der Luft in km/h an! Bei starkem Wind kann diese deutlich anders sein als die Geschwindigkeit ber Grund! Kritische Bereiche sind gelb bzw. rot gekennzeichnet. HHENMESSER: gibt die absolute Hhe in Metern an. VARIOMETER: zeigt an, ob das Flugzeug steigt oder sinkt (in m/s). Die Anzeige dieses Instrumentes ist zeitlich verzgert! Dieses Variometer ist nicht energiekompensiert. KOMPASS: zeigt die Himmelsrichtung an, in die sich das Flugzeug bewegt. FADEN auf der Frontscheibe: zeigt das "Schieben" des Flugzeuges an. Beim Einfliegen in die Thermik geht der Dauerton des Variometers in einen unterbrochenen PIEPTON ber. Je hher dieser Ton ist und je krzer die Abstnde, desto strker ist die aufsteigende Luftstrmung. Um optimal zu steigen, sollte der Kreisflug so durchgefhrt werden, da ein gleichmig unterbrochener Ton zu hren ist. Wenn Sie aus der Cockpitansicht F3 bettigen, wird das Cockpit nach unten verschoben. Als Ersatz fr die Instrumente sehen Sie am oberen Bildschirmrand folgende Daten eingeblendet: Fahrt in km/h, Sink- bzw. Steiggeschwindigkeit in m/s und Hhe (ber Grund!) in m. Nochmaliges Drcken von F3 schiebt das Cockpit wieder nach oben. Wenn Sie F3 aus der Auenansicht drcken, werden ebenfalls diese Daten eingeblendet. Ŀ Steuerung des Flugzeugs Auf der Diskette befindet sich ein File "CONTROLS.TXT" mit der Tastatur- belegung. Sie sollten dieses File ausdrucken und neben die Tastatur legen. Die Flugzeugsteuerung erfolgt ber den Joystick. Querruder : Joystick rechts/links (Flugzeug auf die Seite legen) Hhenruder : Joystick drcken/ziehen (Flugzeugnase senken/heben) Seitenruder : , (links) . (rechts) Bei Bettigung des Querruders wird das Seitenruder automatisch im richtigen Verhltnis dazugemischt. Als Notbehelf ist die Steuerung von Hhen- und Querruder ber die Cursortasten mglich. Hhenruder-Trimmung : Entf (bzw Del) hoch trimmen Einfg (bzw Ins) tief trimmen Bremsklappe : Feuertaste 1 am Joystick oder Leertaste Bei den Buchstabentasten mssen Sie unbedingt Gro- und Kleinschreibung unterscheiden! Programm beenden : Esc ("Boss-Taste") Demo-Modus : d (nur bei 'Rundflug') Zeitkompression : t Bildschirmfoto : Alt+f Wendepunktfoto : Return Abstand zum Startort : 1 Abstand zu Wendepunkt 1/Zielort: 2 Abstand zu Wendepunkt 2 : 3 aktuelle Gleitzahl : 4 Taktrate anzeigen : i Gerusch an/aus : s (nur mit Soundkarte!) Vario-Piep an/aus : v Vario-Piep lauter : l (nur mit Soundkarte!) Vario-Piep leiser : L (nur mit Soundkarte!) Fahrwerk rein/raus : f Wasserballast abwerfen : b (nicht bei Ka-8) Pause : p (Sie sehen eine "Dia-Schau") Landkarte einblenden : k Position in Karte einzeichnen : p Ŀ Steuerung der Sicht Cockpit hoch/runter : F3 Blick nach schrg oben : Shift+F3 Innen/Auenansicht umschalten : F1 Verfolger-Modus bei Auenansicht : Shift+F1 Vorbeiflug-Modus : Ctrl+F1 aus der Innenansicht: Blick nach links : F2 Blick geradeaus : F3 Blick nach rechts : F4 aus der Aussenansicht: Drehung um Flugzeug-Hochachse : F2 wie oben, andere Richtung : F4 Drehung um Flugzeug-Querachse : Shift+F2 wie oben, andere Richtung : Shift+F4 Die Feuertasten am Joystick haben folgende Funktion: Feuertaste 2 kurz drcken: Umschalten von Auenansicht zu Innenansicht und umgekehrt Feuertaste 2 festhalten in der Auenansicht und gleichzeitig Joystick vor und zurck bewegen: Zoom Beide Feuertasten festhalten in der Auenansicht und gleichzeitig Joystick bewegen : Der Betrachter bewegt sich um das Flugzeug herum Feuertaste 2 festhalten in der Innenansicht und gleichzeitig Joystick bewegen : links/rechts: Der Pilot dreht seinen Kopf in die jeweilige Richtung nach vorn: Cockpit wird gesenkt nach hinten: Blick nach oben Detailtreue: ------------ Sichtweite erhhen : F5 Sichtweite vermindern : F6 Feldanzahl erhhen : F7 Feldanzahl vermindern : F8 Flugbetrieb an/abschalten : F9 Wolkenschatten an/aus : F10 Ŀ Wie bekomme ich die Vollversion? Das Vollprogramm ist NUR bei folgender Adresse erhltlich: Dipl-Ing. Uwe Milde Software-Entwicklung und Vertrieb Am Radeberg 3 28857 Syke Tel. 0 42 42 / 5 07 56 Lieferbarkeit voraussichtlich ab Juli 94. Aktuelle Informationen zur Lieferbarkeit und zum Programm erhalten Sie ebenfalls unter dieser Adresse und Telefonnummer (vertrauen Sie sich ruhig meinem Anrufbeantworter an, da ich oft unterwegs bin) Der Preis betrgt 49,- plus Porto (Nachnahme). Da das Programm ausschlielich per Nachnahme verschickt wird, gehen Sie bei der Bestellung kein Risiko ein. Am besten benutzen Sie den Vordruck (BESTELL.TXT), Sie knnen aber auch formlos bestellen (Bitte vergessen Sie dann nicht Ihre Unterschrift). Ŀ Ein paar rechtliche Hinweise Die Shareware-Version darf und soll kopiert und weitergegeben werden. An den dazugehrigen Dateien darf jedoch keine nderung vorgenommen werden. Die Shareware mu mit allen dazugehrigen Files weitergegeben werden. Fr eventuelle Schden, die aus der Benutzung des Programms resultieren, ber- nehmen Programmautor und Vertreiber keine Haftung. Fr Schden, die aus der bertragung der Eigenschaften der Simulation auf den realen Flug resultieren, bernehmen Autor und Vertreiber ebenfalls keine Haftung. Hoffentlich bereitet Ihnen das Programm so viel Spa wie uns. In diesem Sinne Holm- und Rippenbruch Detlev Schwetzler und Uwe Milde, Mai 1994 PC Der Segelflug-Simulator Ŀ Ende von ReadMe.TXT