+----------------------+ | | | *** UDEC 1.1 *** | | | +----------------------+ Universaldekoder fuer UUENCODE,XXENCODE, MPACK, SHIP und HEXBIN Files fuer DOS. -Der Dekoder wird unter DOS in der Kommandozeile aufgerufen: Mit "udec mail.txt" wird z.B. das File "mail.txt" dekodiert. Wird bei der Fileangabe die Ersatzzeichen "*" und "?" verwendet, koennen die gefundenen Files mit den Optionen /E oden /N vor der Dekodierung sortiert werden. Es ist also bei mehrteiligen Files nicht wichtig, ob die Reihenfolge im Verzeichniss stimmt. Es sollte nur auf eine korrekte Nummerierung geachtet werden. Achtung: bei einer Nummerierung in der Erweiterung wird nach dem Zahlenwert (NEU) sortiert. Also z.B. "File.01","File.02"..."File.99","File.100"... -Enthaelt ein Textfile mehrere kodierte Binaries werden diese nacheinander dekodiert. -Die Quellfiles koennen sowohl DOS-Format (linefeed 0dh+0ah) als auch UNIX-Format (linefeed 0ah) haben. -Der Dekoder entscheidet SELBSTSTAENDIG welches Dekodierverfahren er anwenden muss, der Anwender braucht sich also nicht darum zu kuemmern! -Header werden ignoriert. -Unzulaessige Linefeeds oder fehlende Leerzeichen am Zeilenende, die sich bei manchen Artikeln in uuencodete Zeilen schleichen werden ignoriert. -Beginnt ein neues Binary ohne dass die Endmarke des vorhergehenden gefunden wurde, wird die vorangegangene Dekodierung (mit Fehlermeldung) abgebrochen und mit der neuen Dekodierung begonnen. -Existiert beim Dekodieren schon ein gleichnamiges File im Verzeichniss hat der Anwender die Moeglichkeit das alte File zu uebeschreiben [J], das neue File nicht zu dekodieren [N], alle folgenden Files automatisch berschreiben zu lassen [A], das neue File umzubenennen [U] oder den gesammten Dekodiervorgang zu beenden [E]. -Ist der Name des zu dekodierenden Files unzulaessig (z.B.mehr als 12 Zeichen) wird der Anwender nach einen neuen Namen gefragt. (Die Dekodierung wird dabei nur angehalten) -Mit der Option -A oder /A werden fehlende,doppelte oder unzulaessige Filenamen automatisch durch andere unproblematische Namen ersetzt. Damit erspart sich der Anwender die (manchmal laestigen) Unterbrechungen durch Namensabfragen beim Dekodieren. -Beim Dekoderaufruf mit dem Ersatzzeichen "*" fuer die Namenserweiterung werden .ARJ .ARC .ASM .BAK .BAT .BMP .COM .DLL .EXE .GIF .FOR .JPG .LZH .OVL .PAS .PCX .PIF .SYS .TGA .WAV .ZIP .ZOO -Files nicht nach kodiertem Text durchsucht. (Programmlaeufe zeigten aber, dass solche Files kaum Einfluss auf die Dekodierung haben) -Der Anwender hat die Moeglichkeit mit der Option -C oder /C Quellfiles gleich nach dem dekodieren zu loeschen. (Sinnvoll bei voller Platte) Nichtdekodierte oder nicht zu dekodierende mit "???" gekennzeichnete Files werden auch nicht geloescht. Doch Vorsicht; Tritt ein Dekodierungsfehler auf (fehlt bei mehrteiligen Quellfiles ein Artikel oder sind zwei vertauscht) kann das unter Umstaenden nicht mehr behoben werden. Hinweise: -Es wird KEINE Ueberpruefung auf Korrektheit des Zielfiles (CRC,Checksum) vorgenommen !!!!! -Bei manchen Mpack oder Mimefiles kann, falls sich die Filelaenge durch 45 teilen laesst, irrtuemlich die Fehlermeldung "unerwartetes Inputfileende" ausgegeben werden. Die erzeugten Zielfiles sind trotzdem in Ordnung. Die Fehlermeldung kann durch Anfuegen einer "=" Zeile ('='+0ah) hinter die letzte Kodezeile unterdrueckt werden. Bedingungen: -Fuer eventuelle Schaeden an Hard- und Software, sowie fuer Verluste durch Produktionsausfall und fuer eventuell entgangene Gewinne, die durch den (vielleicht unsachgemaessen) Gebrauch meines Programms entstehen, uebernehme Ich keine Haftung. -Eine Modifikation des Programms ist untersagt. -Erklaert sich ein Anwender nicht mit diesen Bedingungen einverstanden, soll er mein Programm nicht benutzen! Zu Vollversionen von UDEC: (unbegrenzt lauffaehig) -Private Weitergabe, sowie eine kostenlose Bereitstellung dieser Versionen in Mailboxen oder FTP-Servern uneingeschraenkt erlaubt (FREEWARE). -Der kommerziellen Verbreitung von UDEC auf Diskette oder CD-Rom schraenke ich insofern ein, als das Ich ein Freiexemplar verlange. Diesbezuegliche Anfragen bitte per Email unter Angabe von Artikelbezeichnung, Auflage und Preis. (Dafuer bekommen Sie auch die neuste Version) Zu Testversionen von UDEC: -Private Weitergabe erlaubt. -Keine kommerzielle Verbreitung. -Der Laufzeitraum kann beschraenkt sein. Die aktuellste Version von Udec gibt es ueber FTP auf sunshine.informatik.uni-wuerzburg.de (132.187.10.1) in /pub/peter . Falls Sie weitere Fragen oder Anregungen (Flames werden ignoriert!) zu meinem Dekoder haben wuerde Ich mich ueber eine Email freuen. Peter Liebel ( liebel@cip.informatik.uni-wuerzburg.de ), 15.7.1995