History-File zum Ringup\Event-Handler-Script Version: 1.21 Datum: 25.10.1996 Changed: Die in RINGUP definierten Errorlevel haben sich geaendert. Nun werden nicht mehr die Errorlevel 990 bis 999 sondern 246 bis 255 vom Script belegt, da z. B. die DOS-Box von OS/2 nicht mit Errorleveln ueber 255 umgehen kann. Die Errorlevel 246 bis 255 duerfen nicht mehr fuer die Device- und Event-Definitionen genutzt werden. Beim Update von frueheren Versionen ist die RINGUP.BAT zu aendern: IF ERRORLEVEL 255 GOTO End IF ERRORLEVEL 254 GOTO Terminate IF ERRORLEVEL 253 GOTO Termail IF ERRORLEVEL 252 GOTO DosShell IF ERRORLEVEL 251 GOTO ViewRingupLog IF ERRORLEVEL 250 GOTO EditRingupCfg IF ERRORLEVEL 249 GOTO ViewTerLog IF ERRORLEVEL 248 GOTO NoConfig IF ERRORLEVEL 247 GOTO KeyError IF ERRORLEVEL 246 GOTO ProgError The errorlevel defined in RINGUP for internal use have been changed. Now the script uses 246 to 255 instead of 990 to 999, because the DOS box of OS/2 is unable to work with error- levels above 255. You are not allowed to use the errorlevels 246 to 255 in the device or event definitions. Updating from earlier versions you have to change RINGUP.BAT: IF ERRORLEVEL 255 GOTO End IF ERRORLEVEL 254 GOTO Terminate IF ERRORLEVEL 253 GOTO Termail IF ERRORLEVEL 252 GOTO DosShell IF ERRORLEVEL 251 GOTO ViewRingupLog IF ERRORLEVEL 250 GOTO EditRingupCfg IF ERRORLEVEL 249 GOTO ViewTerLog IF ERRORLEVEL 248 GOTO NoConfig IF ERRORLEVEL 247 GOTO KeyError IF ERRORLEVEL 246 GOTO ProgError ============================================================================= Version: 1.2 Datum: 28.8.1996 Veroeffentlichung der offiziellen Version. Fixed: Bug bei Auswertung des Keywords Adress aud der Konfigurationsdatei ============================================================================= Version: 1.20á Datum: 20.8.1996 Fixed: Bug in der Scanning-Outbound-Funktion Changed: Kleinere Optimierungen ============================================================================= Version: 1.19á Datum: 6.7.1996 Changed: Kleinere Optimierungen ============================================================================= Version 1.18á Datum: 24.6.1996 Changed: Aenderungen in der Suchroutine nach Modemantworten (z. B. Ring- Suche) machen es prinzipiell moeglich, so schnell zwischen den Devices bei der Ring-Suche umzuschalten (R_TIME 500, dass theoretisch ein einzelner Ring laenger als die Ring-Suche auf beiden Devices ist. In der Praxis funktioniert die Ring-Erkennung noch nicht zuverlaessig genug, da die Umschaltung der Devices noch zuviel Zeit in Anspruch nehmen. Daher sollte man R_TIME weiterhin so waehlen, dass in das Such-Zeitintervall (R_TIME) auf jeden Fall ein RING faellt, also etwa 5500 (=5,5 Sekunden). ============================================================================= Version 1.17á Datum: 24.6.1996 New: Wird das Script nur als Event-Handler genutzt, zeigt das Statusfenster an, in welcher Zeit das naechste "Event search" stattfindet. Changed: Die folgenden Parameter aus der Konfigurationsdatei sind nun in Tausendstel- und nicht mehr in Hundertstelsekunden anzugeben: R_TIME Wait in der Device-Definition Carr in der Device-Definition wird nun in Sekunden angegeben. Bei Verwendung einer aelteren RINGUP-Konfigurationsdatei unbedingt diese Aenderungen beruecksichtigen (u. a. Zeilenlineal geaendert!)! ============================================================================= Version 1.16á Datum: 5.6.1996 New: Neues Keyword SEARCH (siehe RINGUP.CFG), dass die Zeit zwischen der Suche nach auszufuehrenden Events einstellt. Changed: Einige Optimierungen, um Platz zu sparen. ============================================================================= Version 1.15á Datum: 3.6.1996 Fixed: Ein kleiner Bug in der Scanning Outbound Funktion, der in manchen Faellen zu zuvielen Ausschluessen fuehrte. Falls ein manueller Request im Outbound lag, wurde dieser auch zum Call freigegeben (als 2:0/0). Ist eigentlich kein Problem, da eine solche Nodenummer meines Wissens nicht existiert, und TERMINATE sofort, ohne zu waehlen, abbricht. Diese MANUMAIL.REQ-Dateien sind nun von vornherein ausgeschlossen. New: Nun ist eine WildCard (pro Eintrag) beim KEYWORD EXNODE moeglich. Siehe hierzu die RINGUP.CFG-Datei. Changed: Die LOG-Datei enthaelt nun keine Start- und Stop-Zeilen mehr. Die externen Programme koennen wahlweise direkt aus dem Script via EXEC-Prozedur oder aber per Errorlevel aus der steuernden Batch-Datei RINGUP.BAT aufgerufen werden. Leider scheint ein Bug in der EXEC-Prozedur von PreScription drin zu sein, der auf einigen System nach Beendigung des externen Programms zu Rechnerabstuerzen fuehrt. Diese neue Funktion wird durch das Keyword VIAEXEC in der RINGUP.CFG-Datei gesteuert.