HPFSRead 1.0 (c) 1993 by Peter Kraufmann ========================================= 1. Funktion ----------- Diese Programm erm”glicht es, unter normalem DOS (!) auf OS/2-HPFS-Partitionen lesend zuzugreifen. Nach dem Start erscheint eine Tabelle mit allen gefundenen HPFS-Partitionen. Es werden zuerst alle Partitionen auf Festplatte 1 und dann alle auf Fest- platte 2 angezeigt. 'Startsektor' ist der Anfang der Partition in Sektoren vom physikalischen Beginn der Platte. 'Name' ist die Datentr„gerbezeichnung, welche mit dem LABEL-Befehl oder beim Formatieren gesetzt wurde. 'CHKDSK-Aufruf' zeigt Datum und Uhrzeit des letzten CHKDSK /F-Aufrufes auf dieser Partition an. Wenn eine Partition dann ausgew„hlt wurde, wird das Wurzel-Verzeichnis angezeigt. In der 1. Zeile steht weiá auf grn der aktuelle Pfad, anstelle des Laufwerksbuchstabens steht jedoch die Nummer der Partition, da DOS keine Buchstaben fr HPFS-Laufwerke vergibt. Die Verzeichniseintr„ge werden wie beim OS/2 Gesamtbildschirm angezeigt, wegen der besseren šbersicht sind Verzeichnisse gelb, normale Dateien weiá und versteckte Dateien grau. Auáerdem werden vor dem Namen die Datei-Attribute angezeigt. Die Attribute bedeuten: S=System H=Hidden R=Read only L=Volume Label D=Directory E=langer Dateiname Es kann vereinzelt vorkommen, daá eine Dateiname in ROT angezeigt wird. Dies bedeutet, daá die Datei aus mehr als 8 Bereichen besteht, deren Sektoren hintereinander auf der Platte stehen, sie ist also 'fragmentiert'. Man kann dadurch das Programm auch benutzen, um die Fragmentierung auf der Partition festzustellen, diese kann z.B. von den GAMMATECH-Utilities behoben werden. In der letzten Zeile steht 'Weiter mit beliebiger Taste ', wenn nicht alle Verzeichniseintr„ge auf den Bildschirm passen. Mit kann man die Anzeige abbrechen, um sofort zur Eingabe zu gelangen. Wenn die Anzeige des Verzeichnisses beendet ist, kann man in der letzten Zeile (weiá auf rot) folgendes eingeben: - ein Verzeichnisname fhrt dazu, daá in das entsprechende Verzeichnis ge- wechselt wird, mit '..' gelangt man zum bergeordneten Verzeichnis. - sofortiges ENTER zeigt wieder den Eingangsbildschirm an - ein Dateiname startet das Kopieren dieser Datei auf die aktuelle FAT- Partition, sofern nicht bei der Zieldatei ein anderes Laufwerk und/oder ein anderer Pfad angegeben wurde. 2. Einschr„nkungen ------------------ - Das Kopieren von fragmentierten Dateien (ROT dargestellt) ist zur Zeit noch nicht m”glich. - Das Schreiben auf HPFS-Partitionen ist ebenfalls noch nicht implementiert, da dieser Vorgang komplizierter als bei FAT ist und noch nicht zuverl„ssig genug funktioniert hat. - Bei einer ungnstigen Anordnung von Partitionen auf einer Platte, z.B. wenn neben OS/2 und DOS auch Linux installiert ist, k”nnte es vorkommen, das nicht alle HPFS-Laufwerke erkannt werden. 3. Kontakt zum Autor -------------------- Die vorliegende Version von HPFSRead kann beliebig kopiert und auch in BBS verbreitet werden, sofern diese README-Datei mit dabei ist. Ich kann natrlich keine Garantie fr dieses Programm geben, es l„uft aber nach ausfhrlichen Tests bis auf o.g. Einschr„nkungen zuverl„ssig. Meinungen, Fragen, Probleme bitte an meine FIDO-Adresse: Peter Kraufmann 2:242/1213@fidonet CS-Port Berlin Tel: +49-30-4913418 ZyXel 1496E+ modem (6.00) Baud Rate: 1200 - 19200 Baud Online : 00:00 - 23:59 BBS/Mailer/FAX, no freq between 03:30-06 4. Zukunftsperspektiven ----------------------- Folgende Erweiterungen sind geplant bzw. in Arbeit: - komfortable TurboVision (tm) Oberfl„che - Kopieren von fragmentierten Dateien - Schreiben von Dateien auf HPFS-Partitionen - der langersehnte HPFS-Treiber fr DOS Wer mich dabei mit Informationen untersttzen kann und will, der melde sich bitte, da die genaue HPFS-Dokumentation anscheinend eines der bestgehteten Betriebsgeheimnisse von 'Big Blue' IBM ist. Berlin, den 29.09.1993 (Peter Kraufmann)