----------------------------------------------------------------------------- H D - C O P Y 1 . 6 b e t a _________________________________ ~^~^~^~^~^~^~^~^~^~^~^~^~^~^~^~^~ Copyright (c) 1992/93 by TBH-Softworx --- all rights reserved Oliver Fromme, Klingestr. 2, 3380 Goslar, Germany email: inof@sun.rz.tu-clausthal.de (internet) ----------------------------------------------------------------------------- Eigenschaften von HD-Copy 1.6á: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ * Extrem schnell. Schneller geht es nicht, da HD-Copy bereits eng an den Grenzen der Technik arbeitet, und Naturgesetze kann auch die beste Software nicht berschreiten. Beispiele: Eine komplette 5.25-Zoll-Diskette (1.2 Mb) wird in 30 Sekunden eingelesen. Falls sie mit HD-Copy formatiert wurde, dauert es sogar nur 27 Sekunden. Eine 3.5-Zoll-Diskette ben”tigt 35.5 bzw. 32 Sekunden. Schreiben und Verifizieren einer Diskette sind jeweils genauso schnell. Das Formatieren (mit Verifizierung!) einer 3.5-Zoll-Disketten auf 1.44 Mb ben”tigt 80 Sekunden, 5.25 auf 1.2 Mb sogar nur 68 Sekunden. * Vielseitig und flexibel. Es k”nnen zum Beispiel 3.5-Zoll-Disketten auf 5.25-Zoll-Disketten kopiert werden und umgekehrt, d.h. HD-Copy kann 3.5-Z”ller auf 1.2 Mb formatieren und 5.25-Z”ller auf 1.44 Mb. Auch die verbreiteten Sonderformate von bis zu 1.72 Mb (auf 3.5 Zoll) verarbeitet HD-Copy problemlos. Die in der Entwicklung befindliche Version 1.7 wird sogar mit bis zu 1.968 Mb fertig werden. Auch eine Untersttzung fr 2.88Mb-Laufwerke ist geplant. * Enth„lt alles, was man braucht. Man kann Disketten einlesen und beliebig oft schreiben - mit und ohne Verifizierung, mit und ohne Formatieren. Auch getrennte Verifizierung und Formatierung sind m”glich. Kopiert wahlweise eine komplette Diskette oder nur die Teile, die auch mit Daten belegt sind. Man kann ein "Abbild" einer Diskette auf Festplatte speichern und von dort zurcklesen. Allen relevanten Funktionen geht eine abschaltbare Sicherheitsabfrage voraus, falls man im Begriff ist, vorhandene Daten zu berschreiben. * Untersttzt XMS. Jeder moderne Rechner ist mit einigen Megabytes ausgestattet sowie einem Speichertreiber nach XMS-Standard (etwa HIMEM.SYS von MS-DOS). HD-Copy macht sich dies zunutze: Es wird immer eine ganze Diskette auf einmal eingelesen und im XMS-Speicher abgelegt. Dies erfordert mindestens 1815 Kb freien XMS-Speicher. HD-Copy l„uft selbstverst„ndlich auch auf Rechnern, die ber weniger oder gar keinen XMS-Speicher verfgen. In diesem Fall wird der Disketten-Inhalt auf einer Festplatte zwischengespeichert; dies fhrt allerdings (je nach Gecshwindigkeit der Festplatte) zu mehr oder weniger groáen Geschwindigkeitseinbuáen. * Intuitive Bedienung. Die bersichtliche und intuitive Bedienung von HD-Copy macht eine Anleitung nahezu berflssig. Alle Funktionen k”nnen durch Mausklicks auf die entsprechenden Bildschirmelemente ausgel”st werden. Auch die mauslose Bedienung per Tastur ist sehr bedienerfreundlich, wahlweise per Menauswahl oder per Hotkeys. Alle im Programm vornehmbare Einstellungen k”nnen (soweit dies sinnvoll ist) auch als Kommandozeilen-Parameter, in einer Umgebungsvariablen oder in einer Konfigurationsdatei angegeben werden. * "Intelligentes" Formatieren. Die eingebaute "Stand-alone-Formatierung" ist schneller als das FORMAT Kommando von DOS und die meisten anderen Formatierprogramme, und kann bis zu 1.72 Mb formatieren. Das Verifizieren ist abschaltbar (auáer Spur Null, welche sinnvolerweise immer verifiziert wird). Eine Besonderheit: HD-Copy kann defekte Sektoren durch "Reservesektoren" ersetzen und somit die Kapazit„t bei defekten Disketten deutlich erh”hen. Sogar Disketten, dis DOS' FORMAT ablehnt (wegen Fehler auf Spur Null), k”nnen in vielen F„llen von HD-Copy formatiert werden. Selbstverst„ndlich bleibt die Datensicherheit gew„hrleistet: bei Spuren, auf denen ein Ersatzsektor genommen werden muáte, wird eine doppelte Verifizierung durchgefhrt. Defekte Sektoren, die irreparabel sind, werden natrlich in der FAT eingetragen, damit DOS sie nicht verwendet. Wichtige Hinweise: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ * HD-Copy LŽUFT NICHT AUF PS/2-RECHNERN!!! Dies gilt auch fr andere Rechner mit Microchannel-Architektur bzw. mit Busmaster-DMA. Aus heutiger Sicht drfte diese Einschr„nkung allerdings nahezu bedeutungslos sein. * Voraussetzungen fr HD-Copy: - AT-Rechner, mind. 80286 - mind. ein HD-Diskettenlaufwerk - 1815 Kb freier Speicher, entweder als XMS oder auf Festplatte - MS-DOS 3.2 oder h”her * HD-Copy ist auf High-Density-Disketten spezialisiert und nutzt diese bis zum letzten aus. DD- oder SD-Disketten, die auf weniger als 1.2 Mb formatiert sind, k”nnen von HD-Copy nicht bearbeitet werden. Die vorhandenen Diskettenlaufwerke mssen im Setup des Rechners korrekt angemeldet sein! * Um Disketten in nicht-standard-Formaten (mehr als 1.2 Mb bei 5.25 Zoll, mehr als 1.44 Mb bei 3.5 Zoll) unter DOS verwenden zu k”nnen, ist bei den meisten BIOSen ein spezielles TSR-Programm n”tig, das dem BIOS das ungew”hnliche Format "beibringt". Ein solches TSR ist etwa FDREAD.EXE von Christoph H. Hochst„tter, ein Public-Domain-Programm, das man ber die meisten einschl„gigen PD-Quellen beziehen kann. Da HD-Copy das BIOS nicht verwendet, ben”tigt es im Gegensatz zu DOS kein solches TSR. * HD-Copy vertr„gt sich m”glicherweise nicht mit residenten Programmen, die ebenfalls auf die Diskettenlaufwerke zugreifen. Dies betrifft zum Beispiel Software-Caches. * Z”gern Sie nicht, mich zu benachrichtigen, falls einer der folgenden F„lle eintritt: - Hd-Copy zeigt eine Fehlfunktion, die nicht von der Anleitung abgedeckt wird. - Die Anleitung selbst enth„lt einen inhaltlichen Fehler, eine Auslassung oder eine Stelle, die nur schwer verst„ndlich ist. - Ihnen ist noch etwas eingefallen, was man in HD-Copy implementieren oder verbessern k”nnte. - Sie haben das Bedrfnis, den Programmautor davon zu unterrichten, daá Sie sein Programm wunderbar finden und ohne es nicht mehr leben k”nnen... :-) Die einfachste Kontakaufnahme w„re Email. Meine Email-Adresse steht am Anfang aller begleitenden Textdateien sowie in HD-Copy selbst. Sollten Sie keine Email-M”glichkeit haben, bleibt nur Snail-mail (sprich: Deutsche Bundespost). Meine Post-Adresse finden Sie berall dort, wo auch meine Email-Adresse steht. Was mir noch am Herzen liegt: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ * Vielen Dank an all jene, die mich in der Entwicklung dieses Programms untersttzt haben, allen voran Stefan Engel, Commander der BETATEST-Crew. * ...und Dank an Sie (ja, Sie sind gemeint!), daá Sie dieses Programm fr wert genug befunden haben, es sich anzusehen (und sogar diesen Text bis zu dieser Stelle gelesen haben!). Sie werden es nicht bereuen! Per aspera ad astra! - Olli -